Daelim Fan-Shop

Benzinpumpenrelaise 2

S3 Freewing
Steigerwalddriver

#1 Benzinpumpenrelaise 2

von Steigerwalddriver » 30. Aug 2015, 18:45

Eigentlich nicht erwähnenswert aber es ist ja wenig los...mein S 3 hat bei der Tour mal wieder geruckelt, ging sogar ganz aus sprang dann aber immer wieder an. Einmal hat sogar die Checklampe geleuchtet blieb beim nächsten Start dann aus, heim gekommen bin ich, und das kam mir sehr bekannt vor, natürlich wieder das Benzinpumpenrelaise das ich erst vor ein paar Monaten ersetzt habe. Werde ich reklamieren das hat 40 Euro gekostet bei drive.shop24. Damit ich fahren kann habe ich ein GY 6 Relaise eingebaut das funktioniert erst einmal. Inzwischen bei DP ein neues bestellt und da gibt es nur beim S 3 bei den Relaises Unterschiede. Das Benzinpumpenrelaise hat die ET-Nummer DAE 38500-CB4-4000 und kostet 36,68 Euro gegenüber den anderen mit der ET Nr. DAE 38500-BA4-0010 die mit 27 Euro im Moment aufgerufen werden. Diese Relaises sind in den anderen Daelim Fi Fahrzeugen wie Otello Fi, S 2 Fi und Roadwin Fi für die Benzinpumpe auch verbaut. Warum also der S 3 da ein extra Relaise für die Benzinpumpe hat weiß ich noch nicht. Von der Funktion her ein Schließer mit der selben Schaltleistung von 20 Ampere. Noch eine Anmerkung wenn jemand wegen einem ganz ausgefallenen Relaise liegen bleiben sollte oder wenn der Motor nicht anspringt prüfen will, die zwei linken Kontakte, dabei ist die Steckersicherungslasche unten, übereinander vom Relaisestecker einfach überbrücken dann ist dauergeschaltet. Zu diesem Thema werde ich bei Gelegenheit noch etwas nachliefern dazu muss ich noch einige Prüfungen machen.

Für diesen Beitrag danken
joksi, Daelim-S3, jods11, kochjoergo


Steigerwalddriver

#2 Re: Benzinpumpenrelaise 2

von Steigerwalddriver » 4. Sep 2015, 19:29

Die versprochene Nachlieferung. Es geht darum kann man die relativ teuren Original Relaise durch andere ersetzen. Ja durch GY 6 Relaise und andere günstige. Nur ist fraglich wie lange die halten. Ich wollte wissen ob man auch die zuverlässigen Hella Relaise 12 V 30 A die im Auto z. B. für Zusatzscheinwerfer verwendet wurden auch einsetzen kann, ja auch das geht. Nur muss man sich hier vier Kabel mit Steckern anfertigen zum adaptieren. Und als Notrelaise bis man ein neues hat oder auch unterwegs für einen Ausfall kann man so ein Relaise das bei jedem Hobbyschrauber praktisch in der Teilekiste liegt mitnehmen, bei Konrad Elektronik gibt es die Dinger ja schon für ein paar Euro. Beim S 3 kann man ein Stück dünnen Fahradschlauch drüber stülpen, den Schlitz für den Halter einschneiden und einhängen. Man muss nur wissen wo man die Stecker einsteckt. Für die Benzinpumpe ist ein Schaltplan angehängt, beim Sitzöffner muss man auf den beim Steueranschluss den Stromführenden auf 86 klemmen, und der Anschluss 30 ist links unten. Bei den andern Fi Daelims müsste das auch gehen, wichtig ist aber vorsichtshalber zu prüfen auf welchen linken Anschluss Strom ist da muss die Klemme 30 angeschlossen werden. Das war jetzt ein Versuch in eigener Sache, ich will niemanden animieren seine Elektrik zu "moddifizieren".
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
Peter-RS, caddy, kochjoergo

Steigerwalddriver

#3 Re: Benzinpumpenrelaise 2

von Steigerwalddriver » 12. Sep 2015, 19:02

Wenn man einen Regenschirm dabei hat regnet es meistens nie und liegen bleiben wegen einem Benzinpumpenrelaise mir noch nicht passiert war aber nahe dran. Da habe ich mir ein kleines Notfallset zusammengestellt was wenig Platz braucht. Eine einfache Prüflampe, zwei Kabel an eine kleine 12 Volt Birne gelötet, die Kabel am Ende abisoliert, verzinnt und spitz geschliffen. Nur um zu sehen wo Dauerstrom ist damit man richtig anschließt und überbrückt. Ein Überbrückungskabel ersetzt vorübergehend das Relaise oder man hat das auf dem Bild dabei was man anschließt. Ein Fahradschlauch darüber gestülpt mit Schlitzen passt auf den S 3 Halter. Das kann man bei allen Fi Daelims machen setzt aber etwas technische Kenntnisse voraus. Im Notfall könte man sich helfen überhaupt auf langen Touren. Ich weiß, die meisten werden so etwas nicht brauchen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
Peter-RS, kochjoergo

Beiträge: 7
Registriert: 30. Aug 2016
Hat gedankt: 15 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Roadwin 125 R Fi
Baujahr: 2010
Postleitzahl: 56218
Land: Deutschland

#4 Re: Benzinpumpenrelaise 2

von kochjoergo » 2. Sep 2016, 22:18

Steigerwalddriver hat geschrieben:Wenn man einen Regenschirm dabei hat regnet es meistens nie und liegen bleiben wegen einem Benzinpumpenrelaise mir noch nicht passiert war aber nahe dran. Da habe ich mir ein kleines Notfallset zusammengestellt was wenig Platz braucht. Eine einfache Prüflampe, zwei Kabel an eine kleine 12 Volt Birne gelötet, die Kabel am Ende abisoliert, verzinnt und spitz geschliffen. Nur um zu sehen wo Dauerstrom ist damit man richtig anschließt und überbrückt. Ein Überbrückungskabel ersetzt vorübergehend das Relaise oder man hat das auf dem Bild dabei was man anschließt. Ein Fahradschlauch darüber gestülpt mit Schlitzen passt auf den S 3 Halter. Das kann man bei allen Fi Daelims machen setzt aber etwas technische Kenntnisse voraus. Im Notfall könte man sich helfen überhaupt auf langen Touren. Ich weiß, die meisten werden so etwas nicht brauchen.



Danke für die Tips, habe morgen ein wenig Zeit und werde mal testen, was sich so feststellen lässt.
Werde danach berichten ob der Fehler behoben ist.
Gruß Jörg

Beiträge: 191
Bilder: 21
Registriert: 10. Feb 2012
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 14 mal
Meine Maschine: S3, Deauville ,Pan European
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 53819
Land: Deutschland

#5 Re: Benzinpumpenrelaise 2

von Funnydragon » 4. Sep 2016, 15:06

DSC00014.JPG
Ich hab mir so einen Schalter rein gebaut damit ich im Notfall nachhause komme,sicher ist sicher.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
kochjoergo

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#6 Re: Benzinpumpenrelaise 2

von Bastler » 4. Sep 2016, 15:59

Durch dieses Bild weiß Kochjoergo jetzt genau was man mit diesem Schalter macht.

Für diesen Beitrag danken
kochjoergo

Beiträge: 191
Bilder: 21
Registriert: 10. Feb 2012
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 14 mal
Meine Maschine: S3, Deauville ,Pan European
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 53819
Land: Deutschland

#7 Re: Benzinpumpenrelaise 2

von Funnydragon » 4. Sep 2016, 19:51

Wenn er Denken kann schon ansonsten sollte er eh die Finger von lassen.Worüber handelt das hier Aha das Benzinpumpenrelais gelle und was macht ein Schalter?die Schaltkontakte vom Relais überbrücken im Notfall und nein ich baue den Roller jetzt nicht auseinander um die Relaiskabel zu knipsen das kann er oben entnehmen wo das dran. kommt.Desweiteren ist sein Post erst hier erschienen als mein Rechner grad am hochladen war.

Für diesen Beitrag danken
kochjoergo

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#8 Re: Benzinpumpenrelaise 2

von Bastler » 4. Sep 2016, 23:22

Wenn du hier schaust weißt du das er keine Ahnung hat. viewtopic.php?f=11&t=8359&p=81323#p81323
Auch Mitglieder die überhaubt eine Frage stellen haben keine Ahnung, sonst würden sie nicht fragen.
Denen muß man das dann schon genau erklären und nicht einfach einen Schalter zeigen den man irgendwo in der Verkleidung montiert hat, der kann ja sonstwas schalten.

Für diesen Beitrag danken
kochjoergo

Beiträge: 191
Bilder: 21
Registriert: 10. Feb 2012
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 14 mal
Meine Maschine: S3, Deauville ,Pan European
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 53819
Land: Deutschland

#9 Re: Benzinpumpenrelaise 2

von Funnydragon » 5. Sep 2016, 21:30

Sitzbank nicht Verkleidung und nur für Leute die keine lust haben Abends auf dem Parkplatz den Roller auseinander zu nehmen als Ergänzung zum dem obersten Posting und ersetzt das Notset und was ihr draus macht ist eure Sache.
Viel Spass

Für diesen Beitrag danken
kochjoergo


Beiträge: 7
Registriert: 30. Aug 2016
Hat gedankt: 15 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Roadwin 125 R Fi
Baujahr: 2010
Postleitzahl: 56218
Land: Deutschland

#10 Re: Benzinpumpenrelaise 2

von kochjoergo » 8. Sep 2016, 21:32

Bastler hat geschrieben:Wenn du hier schaust weißt du das er keine Ahnung hat. viewtopic.php?f=11&t=8359&p=81323#p81323
Auch Mitglieder die überhaubt eine Frage stellen haben keine Ahnung, sonst würden sie nicht fragen.
Denen muß man das dann schon genau erklären und nicht einfach einen Schalter zeigen den man irgendwo in der Verkleidung montiert hat, der kann ja sonstwas schalten.





Hallo, wer hier von was keine Ahnung hat, darüber kann man streiten.

Ich habe in diesem Forum einfach eine Frage gestellt, und habe erwartet evtl. ein paar Antworten und Tips zu erhalten. Damit wollte ich nicht erreichen, das sich manche Mitglieder hier gegenseitig anmachen bzw. hochschaukeln.

Das mit dem Schalter finde ich übrigens eine gute Idee. Falls es wirklich das Relais ist, welches immer mal wieder mucken macht, werde ich mir sowas in der Art einbauen.

Also immer Ruhig Blut und konstruktive Vorschläge machen.

gruß Jörg

-- Automatische Zusammenführung - 8. Sep 2016, 21:39 --

Hallo,

Am Wochenende war mal wieder Roadwin verarsch mich angesagt!

Wieder einwandfrei gelaufen, und wieder nach ca. 4 - 5 Kilometer den Geist aufgegeben. Leider kam ich nicht dazu mir vorher schon ein Notfallset zu erstellen. Ich habe jetzt mal die Benzinpumpe überbrückt und damit auch den Tank leergepumt. Werde diesen dann mal untersuchen, reinigen mir die Benzinpumpe genau ansehen ob nicht irgendwo was klemmt oder verhaken kann durch Vibrationen und dann wieder alles ordnungsgemöß zusammenbauen. Ich hoffe das ich dann mit dem Notfallset eine längere Probezeit hinbekomme oder sogar überhaupt nicht liegenbleibe. Dann könnte ich davon ausgehen das mein Relais der Fehlerpunkt ist.

Trotzdem schon mal Danke für die vielen Ideen und Vorschläge.

Gruß Jörg

Zurück zu Daelim S3

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste