Daelim Fan-Shop

Tragfähigkeitsindex Reifen S3

S3 Freewing
Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#1 Tragfähigkeitsindex Reifen S3

von wavelow » 26. Jun 2015, 06:35

Hier mal eine Information zum Tragfähigkeitsindex der S3 Reifen.

Laut Daelim sind für den S3 Reifen mit einem Tragfähigkeitsindex (Lastindex) von 61 (vorne) und 63 (hinten) vorgeschrieben. So ist es auch in den Papieren eingetragen. Das Problem: Nicht alle Reifen bekommt man mit diesen Werten. Wer z.B. im Winter fahren möchte muss in Deutschland bei Schnee, Eis, Matsch usw. M+S Reifen fahren sonst droht ein Bußgeld. Nur gibt es so gut wie keine passenden M+S Reifen mit den geforderten Lastindexen. Schon steckt man in einem Dilemma.

Daher war ich beim TÜV Nord und habe das Problem vorgetragen.
Nach einiger Recherche bekam ich dann die Info: Wenn ich keine passenden Reifen finde, kann ich auch niedrigere LI Werte aufziehen lassen. Solange ich die Achs- bzw. Reifenlasten die im COC (Euro Typgenehmigung) des S3 nicht unterschreite. Zur HU muss ich den entsprechenden Ausdruck dann mitnehmen bzw. können die auch nachsehen. Auch versicherungstechnisch bin ich im Grünen, da technisch nichts dagegen spricht und ich halt keine Alternative habe. Schliesslich muss ich auch die Winterreifenpflicht einhalten.

Ich habe das mal für Interessierte vorbereitet:
Bild
Das rot umrandete ist das Wichtige. Daneben habe ich die Mindest LI die diesen Achslasten entspricht angegeben.
Je höher der LI des Reifens umso besser ist es natürlich.

Für diesen Beitrag danken
joksi, Peter-RS


Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#2 Re: Tragfähigkeitsindex Reifen S3

von joksi » 26. Jun 2015, 08:28

Der gleiche Roller desselben Typs, derselbe Importeur und 2 Länder die die gleiche Sprache sprechen.

Und trotzdem solche Unterschiede??

Bei mir im Zulassungsschein steht:
120/70-14 38S und 140/60-13 57S

Wobei das "S" als Geschwindigkeitsindex wohl ein Scherzerl sein soll. Wurde auch bei der §57a Überprüfung (ähnlich Eurer HU) nicht beachtet.

Siehe auch: viewtopic.php?f=58&t=5400&start=30
Post #49

Waldläufer

#3 Re: Tragfähigkeitsindex Reifen S3

von Waldläufer » 26. Jun 2015, 11:56

Es gibt doch noch mehr Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland was Zweiräder anbelangt, so seltsam ist das also nicht. Jedes Land hat halt seine eigenen Gesetze. Da ist es egal ob es der selbe Importeur ist. In anderen Europäischen Staaten ist es teilweise noch schlimmer, besonders da wo es keinen TÜV gibt. Was den Geschwindigkeitsindex angeht was ist daran bitte schön seltsam. Es wird immer mehr angegeben als man schnell Fahren kann.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#4 Re: Tragfähigkeitsindex Reifen S3

von joksi » 26. Jun 2015, 13:06

Waldläufer hat geschrieben:Was den Geschwindigkeitsindex angeht was ist daran bitte schön seltsam. Es wird immer mehr angegeben als man schnell Fahren kann.


Das kann ich Dir gerne beantworten:

S = 180 km/h
Höchstgeschwindigkeit lt. Fahrzeugschein: 115 km/h und das wäre entsprechend der Vorschriften: "L"

Meine Reifen haben nun P (bis 150 km/h) und den Sachverständigen Technikern hats gereicht, weils die Bauartgeschwindigkeit bei weitem übersteigt.

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#5 Re: Tragfähigkeitsindex Reifen S3

von wavelow » 26. Jun 2015, 19:39

Bei mir im Zulassungsschein steht:
120/70-14 38S und 140/60-13 57S


Das würde auch genau dem entsprechen was im COC steht und wäre total korrekt!

Warum bei mir - und wohl auch anderen S3 Eignern eine so hohe Reifentraglast drinsteht konnten sich die TÜV Männer überhaupt nicht erklären. Völlig überdimensioniert die Angaben in den Fahrzeugpapieren. Und daher bin ich fest überzeugt, dass hier ein Fehler vorliegt. Welcher auch immer.

Joksi: Hast du zu deinem S3 auch eine weisse Pappe "Übereinstimmungsbescheinigung bla bla bla" in dem Leeb als Importeur drin steht und alle Fahrzeugdaten usw.? Wenn ja: Was steht da bei dir bei den Reifen drin? Bei mir steht da als Lastindex 61 und 63 und so hat die Zulassungstelle das natürlich auch übernommen.
Wenn bei dir nun was anderes drin steht wird es interessant.

Denn die Mühlen müssen europaweit gleich sein, das kann nicht sein, dass es Unterschiede gibt. Irgendwo ist da irgendwem ein Fehler unterlaufen.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#6 Re: Tragfähigkeitsindex Reifen S3

von joksi » 27. Jun 2015, 12:38

Gesamteuropäische Mühlen:

Ich habe mal die Papiere durchstöbert, das CoC ist gefunden. Die Anmeldung bei den Behörden basiert auf die Anlage namens:

"Auszug aus der Genehmigungsdatenbank Österreich
Fahrzeugtyp: SAB SV125 S3"

und unter Punkt 32, Bereifung steht das genauso drin, wie im Zulassungsschein, nämlich Lastindex 38S und 57S.

Jaja, die Ösis....

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#7 Re: Tragfähigkeitsindex Reifen S3

von wavelow » 27. Jun 2015, 13:28

Da guck mal einer an...

Da im internationalen COC gar nichts über den Lastindex der Reifen drinsteht, eigentlich überhaupt nichts über die Reifen, wohl aber in der deutschen EG Übereinstimmungsbescheinigung wurde hier wohl der Fehler gemacht. Es wurde ein viel zu hoher LI eingetragen und die deutschen Zulassungsstellen übernehmen das natürlich. Und schon hat man das Problem, dass die Reifenauswahl deswegen arg begrenzt ist.

Eine Lösung wäre evtl. die Firma Leeb mal damit zu konfrontieren. Schon warum die Österreicher weniger Traglast benötigen als die Deutschen wäre ja schon mal interessant ;D
Vielleicht können sie das COC bzw. deren eigene EG Übereinstimmungsbescheinigung ändern und korrigieren. Dann könnte man das bei der Zulassungstelle ebenfalls ändern lassen.

Bild

Joksi: Links die e9*xxxxxxxx Nummer wäre die Homogolations Nummer unter der die S3 in Europa in Verkehr gebracht werden darf. Du müsstest die selbe Nummer haben. Oder sie haben die S3 mehrfach prüfen lassen was ich niemals glaube. Diese Homogolationsgeschichte führt Daelim selber durch und warum sollten sie es zweimal machen? Da ist ein simpler Tipp- oder Konzentrationsfehler das Übel des Ganzen.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#8 Re: Tragfähigkeitsindex Reifen S3

von joksi » 27. Jun 2015, 13:35

wavelow hat geschrieben:Schon warum die Österreicher weniger Traglast benötigen als die Deutschen wäre ja schon mal interessant ;D


Könnte an der geringeren Anzahl an Burger Kings oder McDonalds Filialen liegen, hehehe! Das Bergvolk sollte ja schlanker sein, oder? Na, ich bin da die Ausnahme....

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#9 Re: Tragfähigkeitsindex Reifen S3

von wavelow » 27. Jun 2015, 13:50

Jaja... Am schlanken Bergvolk liegts ;D ;D ;D Hahaha.

Ich habe die Sache mal in ein paar Sätze verpackt und an Leeb geschickt. Nur die können das Problem eigentlich sinnvoll und im Sinne aller Kunden aus der Welt schaffen indem sie die Reifenfreigabe ändern bzw. überhaupt eine Freigabe dafür erstellen. Damit könnte man die Papiere in der Zulassungsstelle entsprechend ändern lassen, Problem aus der Welt.

Für diesen Beitrag danken
joksi

Beiträge: 123
Registriert: 5. Nov 2013
Hat gedankt: 15 mal
Wurde gedankt: 29 mal
Meine Maschine: VS125f / FZS600
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 12167
Land: Deutschland

#10 Re: Tragfähigkeitsindex Reifen S3

von akmsu74 » 28. Jun 2015, 13:16

Ist natürlich nur eine kühne Vermutung - aber wie an anderer Stelle schon geschrieben sind unsere Möppis in den Hauptzielmärkten in Asien ja für ganz andere (und erheblich größere) Belastungen entworfen. Dort sind unsere Maximalgewichte ja eher freundliche Hinweise, als Grenzwerte. ;)

Angesichts der Bilder, die ich da vor Augen habe (und die von dort gewesenen Forumsmitgliedern ja auch bestätigt wurden), wo nicht nur die ganze Familie auf der Maschine sitzt, sondern an den Seiten auch noch erhebliches Gepäck verzurrt ist, erscheinen mir die hohen Tragkräfte der Reifen schon sinnvoll.

Auch wenn sicher alle Bauteile entsprechende Sicherheitsmargen haben, könnte ich mir vorstellen, dass die Reserven eines Stahlrahmens immer noch etwas größer sind, als die eines Reifens.

...aber wie gesagt, dass ist nur eine Vermutung.


Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#11 Re: Tragfähigkeitsindex Reifen S3

von joksi » 28. Jun 2015, 13:37

akmsu74 hat geschrieben:Angesichts der Bilder, die ich da vor Augen habe (und die von dort gewesenen Forumsmitgliedern ja auch bestätigt wurden), wo nicht nur die ganze Familie auf der Maschine sitzt, sondern an den Seiten auch noch erhebliches Gepäck verzurrt ist, erscheinen mir die hohen Tragkräfte der Reifen schon sinnvoll.


In den armen Ländern Südostasiens, da schert sich der Teufel um irgendwelche Reifenindizierungen, Herkuft von Ersatzteilen etc. Da wird auf Bruch gefahren - mit AUsnahme des Ölwechsels. Weiss der Deibel warum, aber Öl wechseln die.

Die am ärgsten strapazierten Zweiräder sind die Mopedtaxis oder Trikes, wo am bestehenden Rahmen eine Fahrgastkabine ähnlich eines überdachten Seitenwagens angebastelt wird (kosten ca. 100 - 200€ die Anbauten) und die Wasserliefertaxis. Auch hier wird ein Seitenwagen angebaut - nur werden anstelle der Fahrgäste Trinkwassergallonen geladen. Bis zu 300 kg wird da aufgeladen!

Und wenn Du glaubst, da kommten Reifen mit hohen Lastindex zum Einsatz, dann täuscht Du Dich. Als 3. Rad (am Seitenwagen) kommt zumeist ein x-beliebiges Vorderrad eines liegengebliebenen Mopeds zum Einsatz. Und selbst die Reifen sind zumeist billigst- China Produkte um ca. 10 - 15 €uro und gefahren werden die bis zum Gewebe.

Techn. Überprüfung: habe ich kennengelernt, ist ein Witz. Abgasprüfung (wobei das Ergebnis egal ist) und Prüfung der FIN (damit geprüft wird ob das Teil geklaut ist). Das wars.

Unterhaltsame Anmerkung: Sowohl eines meiner zwei Chinaroller als auch die Grand Dink fristen meines Wissens nach heute noch das Dasein als "gewerbliches Fuhrwerk".

Zurück zu Daelim S3

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste