Silent Windshield selbst gemacht
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#1 Silent Windshield selbst gemacht
Was mich gleich beim ersten Fahren im nur leichten Regen nervte: Wasser und Wind kommen zwischen Windshield und Cockpit rausgeschossen. Saut erstens alles ein und zieht unnötig an der Stelle.
Abhilfe:

Sogenanntes Quellband (Baumarkt) auf den Rand des Windshields kleben

Das Band dehnt sich bis auf ca. 3cm Dicke aus und dichtet hervorragend

Das letzte Stück in Cockpitnähe wurde am Cockpit aufgeklebt, passt sich so besser an
Sieh übrigens nur auf dem Foto ziemlich wild aus. In Natura ist das Band kaum zu bemerken.
War auch ganz gut so mal das Windshield abzunehmen, die Schrauben waren nämlich relativ locker und das Gewinde schön verrostet. Alles gereinigt, mit Fett versehen und nach der Quellbandaktion wieder ordentlich angeschraubt.
Nun ist die Scheibe ziemlich gut abgedichtet und es zieht nicht mehr aus dem Cockpit heraus, noch kann Regenwasser dort hochkriechen.
Abhilfe:

Sogenanntes Quellband (Baumarkt) auf den Rand des Windshields kleben

Das Band dehnt sich bis auf ca. 3cm Dicke aus und dichtet hervorragend

Das letzte Stück in Cockpitnähe wurde am Cockpit aufgeklebt, passt sich so besser an
Sieh übrigens nur auf dem Foto ziemlich wild aus. In Natura ist das Band kaum zu bemerken.
War auch ganz gut so mal das Windshield abzunehmen, die Schrauben waren nämlich relativ locker und das Gewinde schön verrostet. Alles gereinigt, mit Fett versehen und nach der Quellbandaktion wieder ordentlich angeschraubt.
Nun ist die Scheibe ziemlich gut abgedichtet und es zieht nicht mehr aus dem Cockpit heraus, noch kann Regenwasser dort hochkriechen.
- Daelim-S3
- Beiträge: 1523
- Bilder: 77
- Registriert: 22. Jun 2014
- Hat gedankt: 478 mal
- Wurde gedankt: 393 mal
- Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
- Baujahr: 2013/1999/2011
- Postleitzahl: 90559
- Land: Deutschland
#2 Re: Silent Windshield selbst gemacht
Das Band dehnt sich wann aus
Bei Regen oder an der Luft?
Bei Regen oder an der Luft?
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#3 Re: Silent Windshield selbst gemacht
Das Band fängt schon an sich auszudehnen wenn man es von der Rolle nimmt (Die ist unter Druck aufgerollt).
So richtig kommt es durch Wärme (Sonnenstrahlen reichen). Sobald es warm wird erreicht es seinen Endpunkt und presst sich an die Gegenseite. So bleibt es dann auch. Wird normalerweise im Baugewerbe benutzt um z.B. Fensterrahmen gegen Mauerwerk abzudichten.
Das Windshield lässt sich trotzdem ganz normal abnehmen und wieder aufsetzen.
Edit: Ich muss beim nächsten Regen erst noch schauen ob das Wasser dass von oben noch eindringt unten auch wieder abläuft. Evtl. muss man an der Spitze ein kleines "Ablaufloch" lassen.
So richtig kommt es durch Wärme (Sonnenstrahlen reichen). Sobald es warm wird erreicht es seinen Endpunkt und presst sich an die Gegenseite. So bleibt es dann auch. Wird normalerweise im Baugewerbe benutzt um z.B. Fensterrahmen gegen Mauerwerk abzudichten.
Das Windshield lässt sich trotzdem ganz normal abnehmen und wieder aufsetzen.
Edit: Ich muss beim nächsten Regen erst noch schauen ob das Wasser dass von oben noch eindringt unten auch wieder abläuft. Evtl. muss man an der Spitze ein kleines "Ablaufloch" lassen.
- Für diesen Beitrag danken
- Peter-RS
- Beiträge: 74
- Bilder: 10
- Registriert: 3. Mai 2015
- Wohnort: Remscheid
- Hat gedankt: 54 mal
- Wurde gedankt: 23 mal
- Meine Maschine: Dailim S3 125
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 42857
- Land: Deutschland
#4 Re: Silent Windshield selbst gemacht
Gute Idee ;D Wo hast du das Band her? Baumarkt?
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#5 Re: Silent Windshield selbst gemacht
Baumarkt ja. Hornbach irgendwo bei den "robusteren" Baumaterialien, Fensterbau und Co...
Übrigens: Da man das Band eh nicht gross weiter verwenden kann, habe ich den Rest genommen und alles nochmal neben das bereits geklebte aufgeklebt und in der Mitte auch nochmal eine Art Viereck. So dass das gesamte Windshield nun eine Art Dämmung bekommen hat. Einen Rest Band habe ich noch oben auf den Batteriekasten geklebt der seitdem nicht mehr unterm Sitz vibriert.
Übrigens: Da man das Band eh nicht gross weiter verwenden kann, habe ich den Rest genommen und alles nochmal neben das bereits geklebte aufgeklebt und in der Mitte auch nochmal eine Art Viereck. So dass das gesamte Windshield nun eine Art Dämmung bekommen hat. Einen Rest Band habe ich noch oben auf den Batteriekasten geklebt der seitdem nicht mehr unterm Sitz vibriert.
- Für diesen Beitrag danken
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#6 Re: Silent Windshield selbst gemacht
An der VC hatte ich nie eine Scheibe dran gemacht, obwohl eine im Lager liegt. An der Kawa ist aber eine in der höhe verstellbare Scheibe dran. Da sieht die auch gut dran aus und bleibt auch dran
- Peter-RS
- Beiträge: 74
- Bilder: 10
- Registriert: 3. Mai 2015
- Wohnort: Remscheid
- Hat gedankt: 54 mal
- Wurde gedankt: 23 mal
- Meine Maschine: Dailim S3 125
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 42857
- Land: Deutschland
#7 Re: Silent Windshield selbst gemacht
wavelow hat geschrieben:Einen Rest Band habe ich noch oben auf den Batteriekasten geklebt der seitdem nicht mehr unterm Sitz vibriert.
Werd ich bei mir mal testen. Habe zwischen 5000 und 6000 U/min ein Geräusch im Bereich der Sitzbank. Mal sehen ob es daran liegt.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#8 Re: Silent Windshield selbst gemacht
Bei uns in Ösiland, hinter den 7 Bergen, heisst das Band Kompriband.
Eine weitere sinnvolle Verwendung für das Band ist ggf. zwischen Trägerplatte und Topcase. Dort hat es bei mir vorher geklappert, jetzt ist Ruhe eingekehrt.
Eine weitere sinnvolle Verwendung für das Band ist ggf. zwischen Trägerplatte und Topcase. Dort hat es bei mir vorher geklappert, jetzt ist Ruhe eingekehrt.
- Steigerwalddriver
#9 Re: Silent Windshield selbst gemacht
Ich habe mir lange überlegt meine Meinung dazu hier zu schreiben. Aber bevor jetzt ein Massenumbau an S 3 Rollern-Windschutzscheiben beginnt, ich sage nur ein Beispiel, die deutschen U-Bootbesatzungen habe sich unten Löcher in die Seestiefel geschnitten damit das Wasser welches oben hinein läuft auch unten heraus kann. Wenn man jetzt abdichtet dann kommt von unten und dem Fahrtwind nichts aber wenn etwas von oben kommt kann es unten nicht hinaus. Außerdem ist das Zeug ein Feuchtigkeitsherd der Wasser hält wie ein Schwamm. Bei einer Rollerwäsche spült man Wasser zwischen Scheibe und Verkleidung was dann nicht ablaufen kann. Für mich ist das alles etwas zu viel des guten. Gut gemeint aber ausgegoren ? Muss jeder selbst entscheiden, ich habe mich schon.
- Waldläufer
#10 Re: Silent Windshield selbst gemacht
Fahrt doch direkt Auto dann ist alles dicht. Gegen Lärm gibt es Gehörschutz.
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#11 Re: Silent Windshield selbst gemacht
aber wenn etwas von oben kommt kann es unten nicht hinaus
Das schrieb ich ja schon: Beobachte ich und lässt sich ähnlich den U-Boot Besatzungen ja ändern: An der Spitze einfach ein kleines Stück auslassen als Ablauf. Das Band nimmt kein bzw. kaum Wasser auf, das habe ich schon probiert. Sonst wären viele Häuser ja schon feucht da es auch für Mauerdehnfugen etc. eingesetzt wird.
Ein "Umbau" ist es ja nicht im direkten Sinne. Lässt sich sofort wieder in den vorherigen Zustand versetzen wenn irgendwas doch nicht klappen sollte.
Und natürlich steht es jedem frei es zu probieren oder es zu lassen.
@Waldläufer: "Gegen Lärm gibt es Gehörschutz"
Das ist ja mal wieder eine tolle Bemerkung. Wenn ich Lärm an der Quelle bekämpfen kann muss ich mir nicht jedesmal was in die Ohren propfen. Darum bekommt meiner eine Zusatzscheibe aufs Windshield, damit von Haus aus Ruhe ist. Die Kisten werden ab Werk gebaut wie sie sind, unabhängig wie gross der spätere Fahrer sein wird. Da wird es ohne individuelle Änderung nie für jedermann passen.
Außerdem reden wir hier von einem Scooter und nicht von einem nackten Moped. Der Vorteil eines Scooters ist u.a. dass er leiser ist, mehr Wind- und Wetterschutz bietet. Und Auto fahre ich mehr als genug.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#12 Re: Silent Windshield selbst gemacht
Steigerwalddriver hat geschrieben:Ich habe mir lange überlegt meine Meinung dazu hier zu schreiben. Aber bevor jetzt ein Massenumbau an S 3 Rollern-Windschutzscheiben beginnt,...
Man kann ruhig die Kirche im Dorf lassen, soviele S3 Fahrer werden wavelow's Beispiel nicht folgen. Dazu ist der Effekt simpel zu gering, denn mich stört es zB überhaupt nicht, so wie es ist. Allerdings wenn es wen stören sollte, dann hätte unser Kollege wavelow eine tolle super-günstige Lösung erarbeitet.
@wavelow:
Die Compribänder sind nicht als Haupt-Dichtung gedacht sondern eher zum Hinterfüttern bei Dehnfugen. Wasserbeständig sind sie, aber ansaufen mit Wasser werden sie sich mit der Zeit auch. Da gibt es bitumengetränkte Quellbänder, die dann für den Einsatz ohne schützende Silikonschicht am Bau gedacht sind. Um kein Wasser durchzulassen müssen sie auch entsprechend zusammengedrückt (komprimiert) werden.
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste