Für Selbstschrauber...
2 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Kaa60
- Beiträge: 6
- Registriert: 23. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 21727
- Land: Deutschland
#1 Für Selbstschrauber...
Hallo!
Ich habe meinen S3 jetzt seit etwas über einem Jahr und ca 9000 km abgespult.
Bisher sind keine schwerwiegenden Probleme aufgetreten, allerdings hat im Laufe
der Zeit die Endgeschwindigkeit stark nachgelassen, bedingt durch verschlissene
Variorollen.
Da ich gerne selber schraube, man hier in Deutschland aber kaum Informationen
zum S3 bekommt, habe ich mal etwas im Internet gesucht und bin unter anderem
auf ein spanisches Forum mit sehr experimentierfreudigen S3-Fahrern gestossen.
Ich habe mir das Zeug mal von Google übersetzen lassen und mir einige Notizen
gemacht.
Vielleicht ist das für den Einen oder Anderen ja ganz interessant.
Alle Angaben sind ohne Gewähr und beruhen auf eigenen Erfahrungen oder sind
aus fremden Quellen übernommen worden! Eigene Reparaturen am Fahrzeug
können einen Verlust der Garantie zur Folge haben! Dies ist keine Werbung
für irgendwelche Tuningartikel!
Hier also mal ein paar technische Details für Selbstschrauber, Tuner und Bastler:
Die im S3 verbauten Variorollen haben die Grösse 20x17 13 Gramm (6 Stück)
Die Original-Variorollen verschleißen sehr schnell, teilweise sind bei weniger als
4000 km Laufleistung schon große Abflachungen erkennbar.
Von einem anderen S3-Fahrer weiß ich, dass in seinem Roller 12 Gramm Variorollen
verbaut wurden. Dieser Roller ist Baujahr 2012. Es könnte sich um eine Änderung
seitens Daelim handeln, da die Vario wohl in der ersten Zeit Probleme gemacht hat
(gerissene Antriebsriemen, Rückruf mit Austausch der Vario (Spanien))
Der Antriebsriemen hat die Bezeichnung Daelim V Matic 23100-SAB-0000-M2.
Die Abmaße sind (von mir an einem gebrauchten Riemen gemessen):
Umfang außen 915 mm, Breite außen 22 mm, innen 17 mm, Höhe 10,5 mm
Im Gehäuse der Variomatic sammelt sich sehr viel Staub (Kupplungsabrieb).
Ich vermute, dass dieser Feinstaub sehr zum vorzeitigen Verschleiß der
Variorollen beiträgt. Ich werde die Vario jetzt mindestens alle 2000 km
zerlegen und gründlich reinigen...
Die Dr. Pulley Gleitrollen funktionieren im S3, allerdings sind unter Umständen
Nacharbeiten an der Andruckplatte und den Rollenlaufbahnen der Vario nötig
(produktionsbedingte Grate entfernen, Laufflächen glätten).
Bezogen auf die originalen 13 Gramm-Rollen haben sich wohl die folgenden Gewichte
für die Dr. Pulleys bewährt:
Stadtverkehr: 11,0 - 11,5 Gramm (hohe Beschleunigung, Endgeschwindigkeit nicht so wichtig)
Mix: 11,8 - 12,5 Gramm (gute Beschleunigung, gute Endgeschwindigkeit)
Autobahn: 12,5 - 13,2 Gramm (normale Beschleunigung, hohe Endgeschwindigkeit)
Ich teste zur Zeit die Gleitrollen in 12 Gramm, habe aber noch einige Probleme damit. Es
schein so, als ob die Rollen in meiner Vario während der Fahrt kippen und dann nicht mehr richtig
arbeiten...
Die Variomatic von J. Costa für den Daelim S2 passt auch im S3 und soll gut laufen.
Bezeichnung der Vario JC2179TR mit 8,5 Gramm Gewichten.
Gruß Ingo
-- Di 10. Jul 2012, 14:13 --
Um die volle Leistung im S3 zu erhalten, muss die J. Costa wohl mit 7,4 Gramm Gewichten
bestückt werden... Nachteil: Hoher Wartungsaufwand - Gewichte und Laufbuchse müssen
öfter erneuert werden (Buchse ca alle 5000 km)
Gruß Ingo
Ich habe meinen S3 jetzt seit etwas über einem Jahr und ca 9000 km abgespult.
Bisher sind keine schwerwiegenden Probleme aufgetreten, allerdings hat im Laufe
der Zeit die Endgeschwindigkeit stark nachgelassen, bedingt durch verschlissene
Variorollen.
Da ich gerne selber schraube, man hier in Deutschland aber kaum Informationen
zum S3 bekommt, habe ich mal etwas im Internet gesucht und bin unter anderem
auf ein spanisches Forum mit sehr experimentierfreudigen S3-Fahrern gestossen.
Ich habe mir das Zeug mal von Google übersetzen lassen und mir einige Notizen
gemacht.
Vielleicht ist das für den Einen oder Anderen ja ganz interessant.
Alle Angaben sind ohne Gewähr und beruhen auf eigenen Erfahrungen oder sind
aus fremden Quellen übernommen worden! Eigene Reparaturen am Fahrzeug
können einen Verlust der Garantie zur Folge haben! Dies ist keine Werbung
für irgendwelche Tuningartikel!
Hier also mal ein paar technische Details für Selbstschrauber, Tuner und Bastler:
Die im S3 verbauten Variorollen haben die Grösse 20x17 13 Gramm (6 Stück)
Die Original-Variorollen verschleißen sehr schnell, teilweise sind bei weniger als
4000 km Laufleistung schon große Abflachungen erkennbar.
Von einem anderen S3-Fahrer weiß ich, dass in seinem Roller 12 Gramm Variorollen
verbaut wurden. Dieser Roller ist Baujahr 2012. Es könnte sich um eine Änderung
seitens Daelim handeln, da die Vario wohl in der ersten Zeit Probleme gemacht hat
(gerissene Antriebsriemen, Rückruf mit Austausch der Vario (Spanien))
Der Antriebsriemen hat die Bezeichnung Daelim V Matic 23100-SAB-0000-M2.
Die Abmaße sind (von mir an einem gebrauchten Riemen gemessen):
Umfang außen 915 mm, Breite außen 22 mm, innen 17 mm, Höhe 10,5 mm
Im Gehäuse der Variomatic sammelt sich sehr viel Staub (Kupplungsabrieb).
Ich vermute, dass dieser Feinstaub sehr zum vorzeitigen Verschleiß der
Variorollen beiträgt. Ich werde die Vario jetzt mindestens alle 2000 km
zerlegen und gründlich reinigen...
Die Dr. Pulley Gleitrollen funktionieren im S3, allerdings sind unter Umständen
Nacharbeiten an der Andruckplatte und den Rollenlaufbahnen der Vario nötig
(produktionsbedingte Grate entfernen, Laufflächen glätten).
Bezogen auf die originalen 13 Gramm-Rollen haben sich wohl die folgenden Gewichte
für die Dr. Pulleys bewährt:
Stadtverkehr: 11,0 - 11,5 Gramm (hohe Beschleunigung, Endgeschwindigkeit nicht so wichtig)
Mix: 11,8 - 12,5 Gramm (gute Beschleunigung, gute Endgeschwindigkeit)
Autobahn: 12,5 - 13,2 Gramm (normale Beschleunigung, hohe Endgeschwindigkeit)
Ich teste zur Zeit die Gleitrollen in 12 Gramm, habe aber noch einige Probleme damit. Es
schein so, als ob die Rollen in meiner Vario während der Fahrt kippen und dann nicht mehr richtig
arbeiten...
Die Variomatic von J. Costa für den Daelim S2 passt auch im S3 und soll gut laufen.
Bezeichnung der Vario JC2179TR mit 8,5 Gramm Gewichten.
Gruß Ingo
-- Di 10. Jul 2012, 14:13 --
Um die volle Leistung im S3 zu erhalten, muss die J. Costa wohl mit 7,4 Gramm Gewichten
bestückt werden... Nachteil: Hoher Wartungsaufwand - Gewichte und Laufbuchse müssen
öfter erneuert werden (Buchse ca alle 5000 km)
Gruß Ingo
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#2 Re: Für Selbstschrauber...
Hallo Ingo, interessante und hilfreiche Infos - vielen Dank dafür! Meiner ist noch zu wenig gelaufen, um die Vario und ihre Rollen beurteilen zu können...
2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste