Kettenwartung.
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
- The Jan
- Beiträge: 9
- Registriert: 14. Apr 2018
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Roadwin Vj
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 19051
- Land: Deutschland
#1 Kettenwartung.
Hallo liebe Mitglieder. Ich habe da mal eine gajz flinke Frage. Bei meinem Motorrad verleiert sich relativ rasch (ca nach 3 Wochen) die Kettenspannung und der Durchhang wird um gut 2 bis 3 Zentimeter (insgesamt) größer. Ist ein derartiger Verlust nun normal oder ist es ein zeichen dafür , dass die Kette verschlissen ist? Beim Spannen habe ich stets drauf geachtet, dass die Kette anschließend wieder mit dem passenden Drehmoment angezogen wurde.
Schonmal Danke für eure Hilfe.
Schonmal Danke für eure Hilfe.
- WillyP
- Beiträge: 354
- Bilder: 4
- Registriert: 22. Sep 2011
- Wohnort: Geseke
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 86 mal
- Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
#2 Re: Kettenwartung.
Hallo, 2 bis 3cm in 3 Wochen ist ein bisschen viel und nicht normal.
Wie alt ist die Kette denn?
Wieviele km hat die denn schon runter?
Wie alt ist die Kette denn?
Wieviele km hat die denn schon runter?
- The Jan
- Beiträge: 9
- Registriert: 14. Apr 2018
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Roadwin Vj
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 19051
- Land: Deutschland
#3 Re: Kettenwartung.
WillyP hat geschrieben:Hallo, 2 bis 3cm in 3 Wochen ist ein bisschen viel und nicht normal.
Wie alt ist die Kette denn?
Wieviele km hat die denn schon runter?
Sie ist nun 2 Jahre alt und dürfte gut 8000 runter haben
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#4 Re: Kettenwartung.
8000 ist eigentlich noch nicht so viel, hast du die Kettenritzel damals mit gewechselt :?
- The Jan
- Beiträge: 9
- Registriert: 14. Apr 2018
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Roadwin Vj
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 19051
- Land: Deutschland
#5 Re: Kettenwartung.
chopper15 hat geschrieben:8000 ist eigentlich noch nicht so viel, hast du die Kettenritzel damals mit gewechselt :?
Jau, hab ich. Man wechselt ja immer den ganzen Satz ;)
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#6 Re: Kettenwartung.
Hier kannste mal selber messen ob versch(l)issen oder nicht. Und wat haste mit dem passenden Drehmoment die Kette wieder gespannt :? :(
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- el42b
- Beiträge: 1290
- Bilder: 5
- Registriert: 21. Aug 2017
- Wohnort: Paderborn
- Hat gedankt: 361 mal
- Wurde gedankt: 465 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 33104
- Land: Deutschland
#7 Re: Kettenwartung.
Hi,
vielleicht mal ein Denkanstoß: Ist die Kette eine normale (nicht O-Ring), was durchaus bei unseren 125ern reicht, kann es sein, dass das Fett Sandkörnchen angezogen hat und sich letztere in die Kettenglieder eingearbeitet haben. Dann kann ein schneller Verschleiß durchaus vorstellbar sein.
Viel Glück
El
vielleicht mal ein Denkanstoß: Ist die Kette eine normale (nicht O-Ring), was durchaus bei unseren 125ern reicht, kann es sein, dass das Fett Sandkörnchen angezogen hat und sich letztere in die Kettenglieder eingearbeitet haben. Dann kann ein schneller Verschleiß durchaus vorstellbar sein.
Viel Glück
El
- Mumpfel
- Beiträge: 495
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Aug 2015
- Wohnort: Fürth/Bayern
- Hat gedankt: 24 mal
- Wurde gedankt: 159 mal
- Meine Maschine: VC 125 F
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 90766
- Land: Deutschland
#8 Re: Kettenwartung.
Mir stellt sich eher die Frage, ob die Kettenspannung richtig eingestellt wurde. Bei zu stramm eingestellter Kette streckt es die Kette und vor allem das Getriebelager auf der Ausgangswelle geht den Weg alles Irdischen. Hatte erst den Fall.
Gruß Michael
Gruß Michael
- Ottofuxx
- Beiträge: 18
- Registriert: 10. Sep 2018
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: SG 125F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 90453
- Land: Deutschland
#9 Re: Kettenwartung.
Moin,
ich weiss ja nicht wie das bei Daelim ist, aber bei keinem meiner bis jetzt gefahrenen Motorräder war zum Kettenspannen ein Drehmomentschlüßel nötig.
Ich achte auf das Kettenspiel, die Flucht des Hinterrads und die Flucht Kettenrad zum Ritzel.
Kann es sein das da was schiefgelaufen ist?
Gruß Roman
ich weiss ja nicht wie das bei Daelim ist, aber bei keinem meiner bis jetzt gefahrenen Motorräder war zum Kettenspannen ein Drehmomentschlüßel nötig.
Ich achte auf das Kettenspiel, die Flucht des Hinterrads und die Flucht Kettenrad zum Ritzel.
Kann es sein das da was schiefgelaufen ist?
Gruß Roman
- ts1964
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Nov 2014
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 15 mal
- Meine Maschine: Roadwin R F.I
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 67063
- Land: Deutschland
#10 Re: Kettenwartung.
Es gibt aber Motorräder, bei dem das Anzugsmoment der Achsmuttern vorgeschrieben ist.
Klar, "nach Gefühl" geht es prinzipiell auch. Wenn man das (aus Faulheit) selbst so macht, eigenes Risiko.
Wenn der Lehrling der Werkstatt so arbeitet, gäbe es Gemecker.
Klar, "nach Gefühl" geht es prinzipiell auch. Wenn man das (aus Faulheit) selbst so macht, eigenes Risiko.
Wenn der Lehrling der Werkstatt so arbeitet, gäbe es Gemecker.
- Für diesen Beitrag danken
- Ottofuxx
- Beiträge: 18
- Registriert: 10. Sep 2018
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: SG 125F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 90453
- Land: Deutschland
#11 Re: Kettenwartung.
Ja jetzt ja,
Achsmutter hatte ich völlig ausgeblendet - war voll bei den Kettenspannern/ Excentern.
Gruss Roman
Achsmutter hatte ich völlig ausgeblendet - war voll bei den Kettenspannern/ Excentern.
Gruss Roman
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#12 Re: Kettenwartung.
Das ist ja meine Befürchtung das er die Kette übern Spanner spannt und dazu die M6 Mutter mit 8Nm bearbeitet hat.
- el42b
- Beiträge: 1290
- Bilder: 5
- Registriert: 21. Aug 2017
- Wohnort: Paderborn
- Hat gedankt: 361 mal
- Wurde gedankt: 465 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 33104
- Land: Deutschland
#13 Re: Kettenwartung.
Naja, die Kettenspanner sind ja nur zum Einstellen gedacht. Halten müssen das die Achsmuttern.
Wichtig ist auch noch der Rollenspanner. Den sollte man zum Einstellen der Kettenspannung soweit entspannen, dass er auf den Prüfprozess keinen Einfluss mehr nimmt. Er hat nur die Aufgabe, das Schlagen der Kette bei z.B. Durchfahren eines Schlaglochs zu verhindern.
Lässt man ihn beim Spannen der Kette aber dran, kann man den Durchhang gar nicht richtig ausloten, weil er ja spannt.
Nachdem ich diesen Tipp von jemanden erhalten hatte, der mal Rennen gefahren ist, hab ich die Kette ohne die Spannrolle auf knapp 2 cm Durchhang eingestellt und siehe da: Alles läuft jetzt viel knackiger.
Davon ausgehend könnte es auch sein, dass die Kette zu weit durchhängt und so durch die Querschwingungen schnell Material abbaut.
Schau halt mal selbst.
Wichtig ist auch noch der Rollenspanner. Den sollte man zum Einstellen der Kettenspannung soweit entspannen, dass er auf den Prüfprozess keinen Einfluss mehr nimmt. Er hat nur die Aufgabe, das Schlagen der Kette bei z.B. Durchfahren eines Schlaglochs zu verhindern.
Lässt man ihn beim Spannen der Kette aber dran, kann man den Durchhang gar nicht richtig ausloten, weil er ja spannt.
Nachdem ich diesen Tipp von jemanden erhalten hatte, der mal Rennen gefahren ist, hab ich die Kette ohne die Spannrolle auf knapp 2 cm Durchhang eingestellt und siehe da: Alles läuft jetzt viel knackiger.
Davon ausgehend könnte es auch sein, dass die Kette zu weit durchhängt und so durch die Querschwingungen schnell Material abbaut.
Schau halt mal selbst.
- flamingstar80915
- Beiträge: 616
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Sep 2012
- Wohnort: Quierschied / Saarland
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 156 mal
- Meine Maschine: Daelim VT125F/Harley Daelimson
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 66287
- Land: Deutschland
#14 Re: Kettenwartung.
Für meine Kette Wartung habe ich mir bei POLO einen Laser - Kettenfluchtprüfer gekauft und spanne die Kette NUR über die Spanner, wenn das ganze stimmt, wird die Hinterachse meiner VT mit 60 Nm über Drehmomentschlüssel angezogen. Damit hatte ich noch nie negative Erfahrungen gemacht.
Die linke zum Gruß
Jörg
Die linke zum Gruß
Jörg
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#15 Re: Kettenwartung.
EL, die VJ Roadwin hat nicht die Spannrolle wie bei der VL Daystar. Aber vielleicht sollte sich der the jan mal selber melden und hier erklären wie er nun die Kette spannt. Bringt ja nix wenn wir helfen wollen und den Problembehafteten geht das am Arsch vorbei. :twisted:
- WillyP
- Beiträge: 354
- Bilder: 4
- Registriert: 22. Sep 2011
- Wohnort: Geseke
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 86 mal
- Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
#16 Re: Kettenwartung.
Hier wurde noch nicht geschrieben,
dass man die Kettenspannung kontrooliert,
wenn der Fahrer auf dem Motorrad sitzt.
So hat man mir es erzählt.
dass man die Kettenspannung kontrooliert,
wenn der Fahrer auf dem Motorrad sitzt.
So hat man mir es erzählt.
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#17 Re: Kettenwartung.
Es gibt verschieden Methoden, Vorgehensweisen oder Vorschriften. Die Basis hinter allem ist das die Kette ein geringes Spiel haben soll wenn Zenter Ritzel, Zenter Schwingachsbolzen und Zenter Achsbolzen Hinterrad eine Linie bilden. Um das zu erreichen müsste man die Federung demontieren oder mit Spanngurt die Schwinge am Rahmen nach oben ziehen. Bei der Suzuki GS ist das Spiel vorgegeben wenn das Möp aufm Haupständer steht. Und dann muss man auch unterscheiden zwischen Spiel und Durchhang.
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Roller und Motorräder
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste