19. Sep 2021, 14:23
Kurbelwelle von S 2 und Otello EFI ABS (2017).pdf
:oops: Bernd natürlich, wie komme ich denn nur auf Hans?? Sorry, werde mich bessern.

Bei deinem Problem mit dem nicht aus dem Quark kommen, wird es mit Sicherheit daran gelegen haben, dass die alte Vario nie gefettet wurde!

Dadurch ist die Vario im Inneren natürlich sehr mitgenommen worden. Die Vario konnte nicht mehr richtig schließen beim Gas wegnehmen und so konnte der Riemen auch nicht richtig nach unten wandern. Beim wieder Gas geben stand der Keilriemen dann zu hoch in der Vario, quasi im 2. Gang. Somit kam dann der S 2 auch nicht richtig aus dem Quark! Mit diese "Aktion" durch die 2 Kupferscheiben hast du die Vario etwas nach vorne geholt und mit der 2. Scheibe hinter der Lüfterscheibe, die Vario etwas geöffnet. So hast du der Vario etwas Luft verschafft, was als
Notlösung auf kurze Zeit mal gemacht werden kann. Aber Kupferringe geht gar nicht!!

Wenn man der Vario etwas Luft verschaffen möchte, weil der Riemen vielleicht etwas zu breit ist, (Manche machen das um mehr Geschwindigkeit zu erzielen) kann man zwischen Hülse und der Lüfterscheibe vorne, eine Passscheibe von 16x22 einbringen. Diese gibt es im Netz. Aber nochmal: Nie aus Kupfer, sondern aus Edelstahl! Das Material der Vario ist ja eine ALU-Legierung. Und die wird sich mit dem Kupfer wohl nicht so richtig vertragen, vermute ich mal!
Beim Einbau einer neuen Vario haben also 2 zusätzliche Scheiben aus Kupfer absolut nichts zu suchen!! Ob alle S2 und Otello-Fahrer, (beim Otello bis BJ. 2016) wissen, dass die Vario gefettet werden muss, kann ich natürlich nicht sagen. Wenn von diesen Kollegen mal einer bemerkt, dass sein Fahrzeug nicht mehr so flott ist und nicht richtig aus dem Quark kommt, dann sollte er mal in die Vario rein schauen! Ist die Hülse dann schon recht verknarzt und die Vario schimmert im Inneren rötlich, dann hilft ein Fetten auch nur kurz, dann ist bald eine neue Vario nötig.
Da die Kurbelwelle vom S2 bis zum Otello EFI ABS Euro4 B.J. 2017 gleich ist, (siehe Anhang) sollte auch bei diesen Modellen die selbst schmierende Vario vom Otello EFI ABS Euro4 ab 2017 passen.

Das kann ich nicht mit absoluter Sicherheit behaupten, aber die Daten von Data... lassen es vermuten. Dann muss man so ein Vorhaben natürlich vorher abklären und auf eine Rücksendung gefasst sein, wenn es dann doch nicht passen sollte. Zumindest wäre dann aber das Fetten der Vario nicht mehr nötig, denn das ist eine selbst schmierende Vario!
Nun zum Abschluss meiner Ausführung möchte ich dir, Bernd, dringend empfehlen, diese beiden Kupferscheiben schleunigst wieder zu entfernen, denn die haben dort absolut nichts zu suchen!

LG, Nobbi.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.