Beim Gasgeben geht Motor aus
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
- p666p
- Beiträge: 60
- Registriert: 3. Aug 2010
- Wohnort: Essen
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Freewing Fi
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 45277
- Land: Deutschland
#1 Beim Gasgeben geht Motor aus
Hallo mal wieder.
Hab jetzt mein Schnürchen mehr schlecht als recht bis zu ca. 15.000km gefahren.
Hatte einige kleinere Sachen dran, die meine freie Werkstatt immer super behoben hat. Leider musste ich auch schon mit einigen größeren Dingen in eine Vertragswerkstatt, deren Namen ich besser nicht nenne, aber man sieht ja wo ich wohne, und hier im Ort gibts nur eine Vertragswerkstatt ;=
Sachlage ist folgende:
Der Roller springt im Standgas ganz normal an. Sobald man Gas geben will, geht er aus. Er zeigt dann auch keinen Fehler an, so das man sagen könnte: Code x-x-xx, es ist DAS Teil kaputt. Meine freie Werkstatt hat die Kiste jetzt komplett auseinander und kann nix finden, egal welches Teil(Elektronik) er da an-/abgeklemmt hat, immer das Gleiche. Da er aber eigentlich nichts mit Daelim zu tun hat (bin der einzige da mit meinem S2 Fi), hat er leider auch keine Austauschteile zum testen was defekt sein könnte.
Er hat alle mechanischen Teile gesäubert und so, aber kein Erfolg.
Das Problem, wenn ich in die Vertragswerkstatt fahre, immer wenn ich dort bin, warte ich ewig auf mein Schnürchen, bis es fertig ist, und wenn der bemämgelde Fehler beseitigt ist, hol ich mein Möppi wieder ab und stelle die nächsten km 3 neue fest.
Auch arbeiten die schlampig, Schrauben fehlen, Kontakte werden nicht wieder richtig befestigt, die Preise sind der Hammer....
Ich brauch ganz dringend Rat, ich hab nur noch 1,5Monate Garantie drauf.
LG aus Essen
Hab jetzt mein Schnürchen mehr schlecht als recht bis zu ca. 15.000km gefahren.
Hatte einige kleinere Sachen dran, die meine freie Werkstatt immer super behoben hat. Leider musste ich auch schon mit einigen größeren Dingen in eine Vertragswerkstatt, deren Namen ich besser nicht nenne, aber man sieht ja wo ich wohne, und hier im Ort gibts nur eine Vertragswerkstatt ;=
Sachlage ist folgende:
Der Roller springt im Standgas ganz normal an. Sobald man Gas geben will, geht er aus. Er zeigt dann auch keinen Fehler an, so das man sagen könnte: Code x-x-xx, es ist DAS Teil kaputt. Meine freie Werkstatt hat die Kiste jetzt komplett auseinander und kann nix finden, egal welches Teil(Elektronik) er da an-/abgeklemmt hat, immer das Gleiche. Da er aber eigentlich nichts mit Daelim zu tun hat (bin der einzige da mit meinem S2 Fi), hat er leider auch keine Austauschteile zum testen was defekt sein könnte.
Er hat alle mechanischen Teile gesäubert und so, aber kein Erfolg.
Das Problem, wenn ich in die Vertragswerkstatt fahre, immer wenn ich dort bin, warte ich ewig auf mein Schnürchen, bis es fertig ist, und wenn der bemämgelde Fehler beseitigt ist, hol ich mein Möppi wieder ab und stelle die nächsten km 3 neue fest.
Auch arbeiten die schlampig, Schrauben fehlen, Kontakte werden nicht wieder richtig befestigt, die Preise sind der Hammer....
Ich brauch ganz dringend Rat, ich hab nur noch 1,5Monate Garantie drauf.
LG aus Essen
- SLt.gost
- Beiträge: 216
- Registriert: 4. Nov 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: daelim vt 125 rok
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 24966
- Land: Deutschland
#2 Re: Beim Gasgeben geht Motor aus
das kann fühleicht an vergaser liegen oder am verbindungs schlauchder zum motor geht, das er dort ergendwo undicht ist, so das er luft von ausen angesaugt werden kann und das führt zu leistungsverlust und ausgehen des motors wen man gans gibt.
- Waldläufer
#3 Re: Beim Gasgeben geht Motor aus
SLt.gost hat geschrieben:das kann fühleicht an vergaser liegen oder am verbindungs schlauchder zum motor geht, das er dort ergendwo undicht ist, so das er luft von ausen angesaugt werden kann und das führt zu leistungsverlust und ausgehen des motors wen man gans gibt.
Er hat einen Einspritzer kein Vergaser Modell.
-- Automatische Zusammenführung - Fr 13. Apr 2012, 22:01 --
Ausschlachten und in Einzelteilen verkaufen. Oder im Nachbarort einen Vertragshändler suchen. In Solingen gibt es auch einen mußt du nur mit der S-Bahn anschließend nach Hause fahren. Am besten lädst du dir hier aus dem Forum die Händlerliste runter und schaust ob es die noch gibt. Vielleicht tauscht die Werkstatt deine funktionierenden Bauteile gegen kaputte an anderen Rollern. Wenn ich etwas zuir Reparatur gebe kennzeichne ich immer ein paar Bauteile mit UV Farbe und dann so sehen ob was gemacht wurde. Kennen zwar auch manche Werkstätten aber noch lange nicht alle.
- p666p
- Beiträge: 60
- Registriert: 3. Aug 2010
- Wohnort: Essen
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Freewing Fi
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 45277
- Land: Deutschland
#4 Re: Beim Gasgeben geht Motor aus
alsoooo: Ich hab heut nochmals herumtelefoniert und sind dabei so verblieben:
Meine freie Werkstatt setzt den Roller komplett wieder zusammen, packt ihn auf den Transporter und bringt den zur Vertragswerkstatt. Diese sagte mir, sie hätten vor 6Monaten bereits so ein Auslesegerät bestellt, welches aber noch nicht lieferbar ist. Sie hätten aber von Texzar (von der Firma kenn ich nur Bremsbeläge :-/) ein universelles Gerät und würden es damit versuchen. Sollte nichts erkennbar sein, müssten sie anderweitig testen. Er möchte nicht unbedingt Teile bestellen, die dann garnicht defekt sind und auf den Material-/Arbeitskosten sitzenbleiben. Ansonsten müsste ich mich auf eine lange Wartezeit einrichten, bis das Lesegerät da ist.
Nun hab ich allerdings noch im Hinterkopf, dass die Elektronik doch garkeine Fehler speichert, nur aktuelle anzeigt???
Ausschlachten und verkaufen steht nicht zur Debatte, da zum Einen noch Garantie drauf ist, ich auf mein Fahrzeug angewiesen bin, und letztendlich noch ein Rest Finanzierung drauf ist und ich nicht mal eben einige Tausend über habe für eine Neuanschaffung.
Fehlersuche und Transport in der Freien Werkstatt dürfte schon teuer genug werden, für mein Schnürchen ist reichlich ein kompletter Arbeitstag draufgegangen :(
Ich halt euch auf dem Laufenden
LG aus Essen
Meine freie Werkstatt setzt den Roller komplett wieder zusammen, packt ihn auf den Transporter und bringt den zur Vertragswerkstatt. Diese sagte mir, sie hätten vor 6Monaten bereits so ein Auslesegerät bestellt, welches aber noch nicht lieferbar ist. Sie hätten aber von Texzar (von der Firma kenn ich nur Bremsbeläge :-/) ein universelles Gerät und würden es damit versuchen. Sollte nichts erkennbar sein, müssten sie anderweitig testen. Er möchte nicht unbedingt Teile bestellen, die dann garnicht defekt sind und auf den Material-/Arbeitskosten sitzenbleiben. Ansonsten müsste ich mich auf eine lange Wartezeit einrichten, bis das Lesegerät da ist.
Nun hab ich allerdings noch im Hinterkopf, dass die Elektronik doch garkeine Fehler speichert, nur aktuelle anzeigt???
Ausschlachten und verkaufen steht nicht zur Debatte, da zum Einen noch Garantie drauf ist, ich auf mein Fahrzeug angewiesen bin, und letztendlich noch ein Rest Finanzierung drauf ist und ich nicht mal eben einige Tausend über habe für eine Neuanschaffung.
Fehlersuche und Transport in der Freien Werkstatt dürfte schon teuer genug werden, für mein Schnürchen ist reichlich ein kompletter Arbeitstag draufgegangen :(
Ich halt euch auf dem Laufenden
LG aus Essen
- gklanten
- Beiträge: 540
- Bilder: 99
- Registriert: 25. Jan 2009
- Wohnort: Krefeld
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Peug.Satelis 400 / BMW R80RT
- Baujahr: 2011 / 1985
- Postleitzahl: 47809
- Land: Deutschland
#5 Re: Beim Gasgeben geht Motor aus
Huhu,
lass deine Mehrfachschrauber mal nach der Benzinpumpe schauen.
Die sitzt im Tank unter dem Fußbrett und hat bei vielen Freewings Fi und den Otellos Fi Mucken gemacht.
Sehr warscheinlich baut sie gerade noch so viel Druck auf da Starten möglich ist, beim Beschleunigen bricht dann der Druck ein (2,5 bar ist der Nenndruck glaube ich) und die Einspritzdüsen werden dann "unterversorgt".
Mal ein Manometer anschließen und mal versuchen eine Runde zu drehen. Fällt der Druck unter die 2,5 bar brauchst du eine neue Benzinpumpe.
Das gab´s aber schonmal hier im Forum ;)
LG Guido
lass deine Mehrfachschrauber mal nach der Benzinpumpe schauen.
Die sitzt im Tank unter dem Fußbrett und hat bei vielen Freewings Fi und den Otellos Fi Mucken gemacht.
Sehr warscheinlich baut sie gerade noch so viel Druck auf da Starten möglich ist, beim Beschleunigen bricht dann der Druck ein (2,5 bar ist der Nenndruck glaube ich) und die Einspritzdüsen werden dann "unterversorgt".
Mal ein Manometer anschließen und mal versuchen eine Runde zu drehen. Fällt der Druck unter die 2,5 bar brauchst du eine neue Benzinpumpe.
Das gab´s aber schonmal hier im Forum ;)
LG Guido
- Friesenjung
#6 Re: Beim Gasgeben geht Motor aus
Moin,
ich hatte das gleiche Problem, nur meiner ging auch nach kurzer Zeit wieder aus.
Bei mir war´s die Benzinpumpe.
Ist leider ein teures Vergnügen
Viele Grüße vom Deich
Jan
ich hatte das gleiche Problem, nur meiner ging auch nach kurzer Zeit wieder aus.
Bei mir war´s die Benzinpumpe.
Ist leider ein teures Vergnügen
Viele Grüße vom Deich
Jan
- p666p
- Beiträge: 60
- Registriert: 3. Aug 2010
- Wohnort: Essen
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Freewing Fi
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 45277
- Land: Deutschland
#7 Re: Beim Gasgeben geht Motor aus
So, mal zum aktuellen Stand:
Die Kiste steht noch immer in der Vertragswerkstatt, die nun endlich seit vorgestern (angeblich) das Fehlerlesegerät verfügbar hat.
Innerhalb der bisher ca. 6 Wochen die das Fahrzeug dort ist, sind die schonmal soweit gekommen, das abgerissene Anlasserkabel zu reparieren, welches vorher garantiert nicht kaputt war, aber egal, geht ja wieder. Mittlerweile haben die meine Kiste zum starten gebracht, Motor geht aber sogar ohne Gasgeben aus.
Nun zum Fehlerauslesen: Die Elektronik scheint Tatsache Fehlercodes zu speichern. Es wurde als Fehler angezeigt - CO2-Wert zu gering. Das ist zumindest die telefonische Auskunft der Werkstatt, nachdem ich 2x nachgehakt habe, was denn nun für ein Fehler angezeigt wird. Jetzt schätze ich einfach mal, dass das Gerät nur immer den letzten Fehler anzeigt, der vorliegt/-lag, da aktuell im Display KEIN Fehlercode angezeigt wird. Die letzte Reparatur war allerdings eine defekte Lambdasonde, wo der Fehler auch im Display gezeigt wurde. Der gespeicherte Fehler könnte also der bereits behobene sein.
Laut Aussage des Werkstattmeisters kann der angezeigte Fehler auch nicht sein, da er mit einem Prüfgerät die Werte gemessen hat (wie eigentlich, wenn die Kiste doch nur anspringt und wieder ausgeht????) und diese stimmen und auch die Einstellungen an den Reglern passen.
Diesbezüglich will er morgen nochmals mit Leeb telefonieren..... natürlich morgen, hätte man ja nicht machen können, wenn man da grad dran ist, sind ja erst Wochen ohne jegliche Fortschritte/Ergebnisse ins Land gegangen. Ist ja egal wenn der Kunde jeden Tag ca.10€ Mehraufwand hat, wenn sein Fahrzeug nicht läuft!!!
Ich bin noch immer der Meinung, es ist ein elektronischer Schaden, evtl. eine kaputte CPI (da ja trotz Fehler keiner angezeigt wird).
Nachdem beim letzten mal als der Fehler ganz ähnlich war, CPI und Kabelbaum gewechselt wurden, lief das Standgas völlig unruhig (auf- und abtouren) und die Kiste zog ab irgendeinem Tag dann auch Strom ohne Zündung, hat mir sogar 2 Batterien gecrasht.
Als das mit dem Ausgehen das erste mal aufgetreten ist (etwa nen halbes jahr nach Kauf - im ersten Winter) lag es daran, das sich IN den Steckerverbindungen Wasser angesammelt hatte. Das ist aber diesmal nicht der Fall. Die Werkstatt in der ich normalerweise bin, hat die Kiste ja bis ins kleinste auseinandergenommen und gereinigt und eingestellt und und und....
Dabei natürlich auch wieder festgestellt, das die Vertragswerkstatt bei der letzten Reparatur Mist gemacht hatte: Der Kabelbaum war falsch verlegt und sogar eingeklemmt mit einer Schraube unter dem Helmfach, naja, dafür fehlen anderswo einige Schrauben von den Befestigungen....
Irgendwie regt mich das alles auf. Ich hoffe mal, das bis Freitag nen Ergebnis vorliegt. Sonst muss ich wohl selbst mal mit Leeb telefonieren.
LG aus Essen
Die Kiste steht noch immer in der Vertragswerkstatt, die nun endlich seit vorgestern (angeblich) das Fehlerlesegerät verfügbar hat.
Innerhalb der bisher ca. 6 Wochen die das Fahrzeug dort ist, sind die schonmal soweit gekommen, das abgerissene Anlasserkabel zu reparieren, welches vorher garantiert nicht kaputt war, aber egal, geht ja wieder. Mittlerweile haben die meine Kiste zum starten gebracht, Motor geht aber sogar ohne Gasgeben aus.
Nun zum Fehlerauslesen: Die Elektronik scheint Tatsache Fehlercodes zu speichern. Es wurde als Fehler angezeigt - CO2-Wert zu gering. Das ist zumindest die telefonische Auskunft der Werkstatt, nachdem ich 2x nachgehakt habe, was denn nun für ein Fehler angezeigt wird. Jetzt schätze ich einfach mal, dass das Gerät nur immer den letzten Fehler anzeigt, der vorliegt/-lag, da aktuell im Display KEIN Fehlercode angezeigt wird. Die letzte Reparatur war allerdings eine defekte Lambdasonde, wo der Fehler auch im Display gezeigt wurde. Der gespeicherte Fehler könnte also der bereits behobene sein.
Laut Aussage des Werkstattmeisters kann der angezeigte Fehler auch nicht sein, da er mit einem Prüfgerät die Werte gemessen hat (wie eigentlich, wenn die Kiste doch nur anspringt und wieder ausgeht????) und diese stimmen und auch die Einstellungen an den Reglern passen.
Diesbezüglich will er morgen nochmals mit Leeb telefonieren..... natürlich morgen, hätte man ja nicht machen können, wenn man da grad dran ist, sind ja erst Wochen ohne jegliche Fortschritte/Ergebnisse ins Land gegangen. Ist ja egal wenn der Kunde jeden Tag ca.10€ Mehraufwand hat, wenn sein Fahrzeug nicht läuft!!!
Ich bin noch immer der Meinung, es ist ein elektronischer Schaden, evtl. eine kaputte CPI (da ja trotz Fehler keiner angezeigt wird).
Nachdem beim letzten mal als der Fehler ganz ähnlich war, CPI und Kabelbaum gewechselt wurden, lief das Standgas völlig unruhig (auf- und abtouren) und die Kiste zog ab irgendeinem Tag dann auch Strom ohne Zündung, hat mir sogar 2 Batterien gecrasht.
Als das mit dem Ausgehen das erste mal aufgetreten ist (etwa nen halbes jahr nach Kauf - im ersten Winter) lag es daran, das sich IN den Steckerverbindungen Wasser angesammelt hatte. Das ist aber diesmal nicht der Fall. Die Werkstatt in der ich normalerweise bin, hat die Kiste ja bis ins kleinste auseinandergenommen und gereinigt und eingestellt und und und....
Dabei natürlich auch wieder festgestellt, das die Vertragswerkstatt bei der letzten Reparatur Mist gemacht hatte: Der Kabelbaum war falsch verlegt und sogar eingeklemmt mit einer Schraube unter dem Helmfach, naja, dafür fehlen anderswo einige Schrauben von den Befestigungen....
Irgendwie regt mich das alles auf. Ich hoffe mal, das bis Freitag nen Ergebnis vorliegt. Sonst muss ich wohl selbst mal mit Leeb telefonieren.
LG aus Essen
- Mechanix
- Beiträge: 641
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 76 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#8 Re: Beim Gasgeben geht Motor aus
Deine Beschreibung erinnert mich sehr an mein Auto. Dort war das Benzinpumpenrelais defekt. Eines der feinen Drähtchen der Spule vom Relais war gebrochen. Meistens machte es Kontakt aber im blödsten Moment z.B. beim Überholen oder an der Ampel wenn es auf grün wechselte ging der Kontakt verloren. Dann konnte man orgeln wie man wollte nichts ging mehr. Nach 2-3 Minuten orgeln oder auch einfach nichts tun wie ich dann bemerkt hatte (Was die durch mich behinderten nicht verstehen konnten wie so der nur wartet anstatt etwas zu tun), sprang der Motor wieder an und lief dann mehrere Wochen/Monate wieder ohne Probleme bis dann wieder der blödste Moment kam.
Fehlercode war auch CO2 Wert nicht i.O. oder so ähnlich. Es deutete auf jeden Fall auf die Lambda Sonde hin.
Wenn kein Benzin kommt, kann dieser Wert halt nicht reguliert werden. Ist dann klar wenn man weis was effektiv defekt war. Aber vorher schickt der Code einem auf eine falsche Fährte als unwissender.
Ich hatte dann an der Relaisspule eine Windung abgespult und den Draht neu gelötet. Den zweiten Anschluss der Spule habe ich kontrolliert ob er auch reissen könnte. Ich war 100% sicher das er das nicht tun würde und und montierte alles wieder. Nach 2-3 Jahren fing es wieder an mit dem blödsten Moment. Hatte mittlerweile vergessen was es damals war und die Suche ging von vorne los. Allerdings nicht solange wie beim ersten mal. Die Erinnerung setzte wieder ein. Diesmal war der kontrollierte innere Draht gebrochen. Weil wieder Wochenende war wie auch beim ersten mal, Spulte ich den ganzen Draht ab lötete neu und wickelte wieder drauf.
Seither was schon etliche Jahre her ist hatte ich kein blödsten Moment mehr, und hoffe es bleibt auch weiterhin so.
Solche Fehler die nicht permanent auftreten sind schwierig zu finden.
Aber bei dir scheint er ja momentan permanent zu sein.
Der Vertragswerkstat sollte es doch in 6 Wochen möglich sein zu schauen ob alles angesteuert wird. Ob die Angesteuerten Teile dann den Befehl auch ausführen. Wenn nicht ob es am bestromen liegt dass sie es nicht können oder ob die Teile selber ein defekt aufweisen. Besonders wenn man noch das einte oder andere Teil zur Verfügung hat wo man schnell für ein Test austauschen kann oder auch nur messen kann was es macht wenn es funktioniert. Denke dein Roller wird ja nicht der einzige sein der ein Garantiefall ist bei der Vertragswerkstat. Natürlich können sie nicht endlos Arbeitszeit investiere die nicht vergütet wird vom Importeur. Aber dort wäre sicher etwas Verbesserungspotenzial, dass Garantiefälle speditiver angegangen würden.
Gruss Mechanix
Fehlercode war auch CO2 Wert nicht i.O. oder so ähnlich. Es deutete auf jeden Fall auf die Lambda Sonde hin.
Wenn kein Benzin kommt, kann dieser Wert halt nicht reguliert werden. Ist dann klar wenn man weis was effektiv defekt war. Aber vorher schickt der Code einem auf eine falsche Fährte als unwissender.
Ich hatte dann an der Relaisspule eine Windung abgespult und den Draht neu gelötet. Den zweiten Anschluss der Spule habe ich kontrolliert ob er auch reissen könnte. Ich war 100% sicher das er das nicht tun würde und und montierte alles wieder. Nach 2-3 Jahren fing es wieder an mit dem blödsten Moment. Hatte mittlerweile vergessen was es damals war und die Suche ging von vorne los. Allerdings nicht solange wie beim ersten mal. Die Erinnerung setzte wieder ein. Diesmal war der kontrollierte innere Draht gebrochen. Weil wieder Wochenende war wie auch beim ersten mal, Spulte ich den ganzen Draht ab lötete neu und wickelte wieder drauf.
Seither was schon etliche Jahre her ist hatte ich kein blödsten Moment mehr, und hoffe es bleibt auch weiterhin so.
Solche Fehler die nicht permanent auftreten sind schwierig zu finden.
Aber bei dir scheint er ja momentan permanent zu sein.
Der Vertragswerkstat sollte es doch in 6 Wochen möglich sein zu schauen ob alles angesteuert wird. Ob die Angesteuerten Teile dann den Befehl auch ausführen. Wenn nicht ob es am bestromen liegt dass sie es nicht können oder ob die Teile selber ein defekt aufweisen. Besonders wenn man noch das einte oder andere Teil zur Verfügung hat wo man schnell für ein Test austauschen kann oder auch nur messen kann was es macht wenn es funktioniert. Denke dein Roller wird ja nicht der einzige sein der ein Garantiefall ist bei der Vertragswerkstat. Natürlich können sie nicht endlos Arbeitszeit investiere die nicht vergütet wird vom Importeur. Aber dort wäre sicher etwas Verbesserungspotenzial, dass Garantiefälle speditiver angegangen würden.
Gruss Mechanix
- p666p
- Beiträge: 60
- Registriert: 3. Aug 2010
- Wohnort: Essen
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Freewing Fi
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 45277
- Land: Deutschland
#9 Re: Beim Gasgeben geht Motor aus
Also ich habe der Werkstatt auch die Hinweise aus dem Forum zukommen lassen, leider kann ich nicht daneben stehen und aufpassen, was die nun machen. Freitag Abend habe ich mal wieder angerufen. Antwort: Noch keine Ahnung was damit ist. Irgend ein Rundschreiben wäre von Daelim oder Leeb gekommen. Am Dienstag soll eine Software am Roller neu gemacht werden (oder vielleicht am Fehlerlesegerät?) welches über Windoof funktioniert.
Ich hab so die Nase voll, das glaubt keiner. Der nächste Roller wird garantiert nen Honda oder Suzuki.....
Ich hab so die Nase voll, das glaubt keiner. Der nächste Roller wird garantiert nen Honda oder Suzuki.....
- p666p
- Beiträge: 60
- Registriert: 3. Aug 2010
- Wohnort: Essen
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Freewing Fi
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 45277
- Land: Deutschland
#10
Re: Beim Gasgeben geht Motor aus
Hallo mal wieder.
Ich bekomme hier langsam Anfälle.
Die Kiste steht noch immer in der Vertragswerkstatt!. Hab etwas den Durchnlick verloren, es müsste die 9te oder 10te Woche nun sein.
Vor knapp 2 Wochen haben die nun endlich festgestellt: die Benzinpumpe spinnt, was ich denen dan Hinweise von euch und meiner anderen Werkstatt bereits in der ersten Woche dort gesagt habe, die sollen das mal checken. Die benzinpumpe erbrachte schwankenden Druck zwischen glaub ich 1,6 und 2,5 bar, Nenndruck liegt wohl bei 3bar. Also haben die eine neue auf Garantie bestellt. Die haben sie dann letzte Woche Montag montiert, Ergebnis: da spinnt noch eine Shoke-Einheit. Neue bestellt und aufmontiert, Ergebnis: der Roller läuft nicht. Als Fehlerschilderung erklärte man mir in etwa: Durch dieses Teil wird ein Ventil gesteuert, nimmt man es ab, ist da wohl eine kleine Öffnung. Wenn man diese mit dem Daumen zuhält, läuft der Roller, setzt man das Teil wiedser drauf, wohl nicht. PRIMA Beschreibung!
Meine Diagnose: Teil wohl kaputt, oder eine elektronische Sache, das ein Signal falsch gesetzt wird.
Heute rufe ich da wieder an, erst Chef an der Strippe: sorry, bin da grad nicht in der Materie drin da ich andere Arbeiten habe, der Meister ruft sie dann gleich zurück.
Nach etwa 1,5std tut dieser das auch, sinngemäß: *Der Chef hat angeordnet das ich wieder an den S2 soll. Ich weiß noch nichts, aber morgen den späten Nachmittag weiß ich wahrscheinlich mehr.*
Das ist doch ein Witz!
Kann mir bitte irgendwer ne Telefonnummer von Leeb geben, auf meine Mail von vor 2-3 Wochen hat da niemand reagiert.
Ich muss dort echt mal paar Takte sagen. Ich zahle nun bereits das dritte Mal eine Finanzierungsrate, ohne das mur das Fahrzeug zur Verfügung steht.
Das Leihfahrzeug (übrigens ein S3) oder auch die öffentlichen Verkehrsmittel beschaffen mir Kosten von ca. 8 bis 12 € pro Tag, den ich mein Fahrzeug nicht habe (mit Ausnahme von Sonntagen).
Ich bin doch nicht Rockefeller oder Gates und Co.
Wenn das Ersatzfahrzeug kostenlos wäre, wärs mir ja noch fast schnuppe, aber so geht das nicht.
frustrierte Grüße (und das ist stark untertrieben) aus essen
Ich bekomme hier langsam Anfälle.
Die Kiste steht noch immer in der Vertragswerkstatt!. Hab etwas den Durchnlick verloren, es müsste die 9te oder 10te Woche nun sein.
Vor knapp 2 Wochen haben die nun endlich festgestellt: die Benzinpumpe spinnt, was ich denen dan Hinweise von euch und meiner anderen Werkstatt bereits in der ersten Woche dort gesagt habe, die sollen das mal checken. Die benzinpumpe erbrachte schwankenden Druck zwischen glaub ich 1,6 und 2,5 bar, Nenndruck liegt wohl bei 3bar. Also haben die eine neue auf Garantie bestellt. Die haben sie dann letzte Woche Montag montiert, Ergebnis: da spinnt noch eine Shoke-Einheit. Neue bestellt und aufmontiert, Ergebnis: der Roller läuft nicht. Als Fehlerschilderung erklärte man mir in etwa: Durch dieses Teil wird ein Ventil gesteuert, nimmt man es ab, ist da wohl eine kleine Öffnung. Wenn man diese mit dem Daumen zuhält, läuft der Roller, setzt man das Teil wiedser drauf, wohl nicht. PRIMA Beschreibung!
Meine Diagnose: Teil wohl kaputt, oder eine elektronische Sache, das ein Signal falsch gesetzt wird.
Heute rufe ich da wieder an, erst Chef an der Strippe: sorry, bin da grad nicht in der Materie drin da ich andere Arbeiten habe, der Meister ruft sie dann gleich zurück.
Nach etwa 1,5std tut dieser das auch, sinngemäß: *Der Chef hat angeordnet das ich wieder an den S2 soll. Ich weiß noch nichts, aber morgen den späten Nachmittag weiß ich wahrscheinlich mehr.*
Das ist doch ein Witz!
Kann mir bitte irgendwer ne Telefonnummer von Leeb geben, auf meine Mail von vor 2-3 Wochen hat da niemand reagiert.
Ich muss dort echt mal paar Takte sagen. Ich zahle nun bereits das dritte Mal eine Finanzierungsrate, ohne das mur das Fahrzeug zur Verfügung steht.
Das Leihfahrzeug (übrigens ein S3) oder auch die öffentlichen Verkehrsmittel beschaffen mir Kosten von ca. 8 bis 12 € pro Tag, den ich mein Fahrzeug nicht habe (mit Ausnahme von Sonntagen).
Ich bin doch nicht Rockefeller oder Gates und Co.
Wenn das Ersatzfahrzeug kostenlos wäre, wärs mir ja noch fast schnuppe, aber so geht das nicht.
frustrierte Grüße (und das ist stark untertrieben) aus essen
- Waldläufer
#11 Re: Beim Gasgeben geht Motor aus
Wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast würde ich die mal in Anspruch nehmen.
- Mechanix
- Beiträge: 641
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 76 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#12 Re: Beim Gasgeben geht Motor aus
Rechtsschutz ist eine gute Idee. Mindestens kann es ev. etwas beschleunigen wenn sie feststellen sollten dass es unüblich lange geht.
Folge Schäden sind ja meistens ausbedungen bei Garantieleistungen.
Könntest du deinen eigenen Roller fahren würden ja auch Kosten entstehen. (Verschleiss, Wertverlust durch die gefahrenen Km u.s.w.) solltest du diese Kosten nicht abgezogen haben, wird es ev. etwas erträglicher wenn es abgezogen wird.
Wieso sie den Pumpendruck nicht als eine der ersten Massnahmen gemessen haben verstehe ich nicht. Beim Einspritzer ist das so wichtig wie beim Vergaser mal zu schauen ob der Pegel in der Schwimmerkammer stimmt.
„Shoke-Einheit“ ?
Da würde ich gerne wissen was das sein könnte.
Nach deiner Beschreibung mit Daumen drauf dachte ich erst an den Auto-Choke von einem Vergaser Model.
Aber ein Einspritzer spritzt ja vermutlich einfach mehr Benzin ein wenn kalt
Gruss Mechanix
Folge Schäden sind ja meistens ausbedungen bei Garantieleistungen.
Könntest du deinen eigenen Roller fahren würden ja auch Kosten entstehen. (Verschleiss, Wertverlust durch die gefahrenen Km u.s.w.) solltest du diese Kosten nicht abgezogen haben, wird es ev. etwas erträglicher wenn es abgezogen wird.
Wieso sie den Pumpendruck nicht als eine der ersten Massnahmen gemessen haben verstehe ich nicht. Beim Einspritzer ist das so wichtig wie beim Vergaser mal zu schauen ob der Pegel in der Schwimmerkammer stimmt.
„Shoke-Einheit“ ?
Da würde ich gerne wissen was das sein könnte.
Nach deiner Beschreibung mit Daumen drauf dachte ich erst an den Auto-Choke von einem Vergaser Model.
Aber ein Einspritzer spritzt ja vermutlich einfach mehr Benzin ein wenn kalt
Gruss Mechanix
- Funnydragon
- Beiträge: 191
- Bilder: 21
- Registriert: 10. Feb 2012
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 14 mal
- Meine Maschine: S3, Deauville ,Pan European
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#13 Re: Beim Gasgeben geht Motor aus
Shoke haha entweder verkäuft der dich für dumm oder die haben keine Ahnung.
Es gibt einen luftdrucksensor der den Unterdruck mißt und einen beheizten und einen ungeheizten ptc oder ntc je nach Hersteller und die Einspritzmenge wird nach diesen 3 Faktoren gemessen,wenn jetzt im Unterdrucksystem ein riß ist uder das Überdruckventil nicht funktioniert merkt der Einspritzer nicht das du Gas gibts und die Gurke verhungert einfach da das Gemisch zu mager wird.Ähnlich siehts aus wenn der Luftmassensensor defeckt ist,nur dann läuft der Motor im Standgas sehr unruhig und geht sogar aus wenn du pech hast im Standgas,nimmt aber Gasgeben an .
Es gibt einen luftdrucksensor der den Unterdruck mißt und einen beheizten und einen ungeheizten ptc oder ntc je nach Hersteller und die Einspritzmenge wird nach diesen 3 Faktoren gemessen,wenn jetzt im Unterdrucksystem ein riß ist uder das Überdruckventil nicht funktioniert merkt der Einspritzer nicht das du Gas gibts und die Gurke verhungert einfach da das Gemisch zu mager wird.Ähnlich siehts aus wenn der Luftmassensensor defeckt ist,nur dann läuft der Motor im Standgas sehr unruhig und geht sogar aus wenn du pech hast im Standgas,nimmt aber Gasgeben an .
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste