Daelim Fan-Shop

Procharger S

PeterA

#1 Procharger S

von PeterA » 6. Apr 2013, 10:19

Habe mir im Herbst bei Lois den
(für URL bitte einloggen) gekauft
Das Gerät arbeiteitet nach der IU-LadeKennlienie, schaltet lt. Manual allerdings schon bei 13,8 Volt in den Erhaltungsmodus um!?

Dadurch wird IMHO die Motorradbatterie aber nicht voll geladen, sondern nur bis ca 80% der max. Kapazität.
Habe jetzt eine AGM-Batterie 10AH verbaut und die sollte schon bis 14,2 Volt Ladeschlussspannung geladen werden, danach im Erhaltungsmodus mit 13,8 Volt.
14,4 liefert beim Otello 125 FI die LIMA.


Beiträge: 1160
Bilder: 2
Registriert: 6. Jul 2012
Wohnort: Olsberg
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 42 mal
Meine Maschine: Freewing S3
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 59939
Land: Deutschland

#2 Re: Procharger S

von VH1962 » 6. Apr 2013, 11:35

Wo siehst du denn jetzt das Problem?

Der Anschluß einer Motorradnatterie an ein automatisches Ladegerät über die Wintermonate dient in erster Linie dem Zweck, das fie Batterie nicht tiefentläd und dann kaputt ist, was in unserem Fall ca 60 Euronen kosten würde.

Ob die Batterie jetzt zu 100% oder zu 80% geladen ist, spielt beim ersten Startvorgang nach der Winterpause keine große Rolle, wohl aber die Tatsache. das die Batterie durch den schonenden Ladevorgang nicht unnötig erhitzt wurde und deshalb länger lebt.

Waldläufer

#3 Re: Procharger S

von Waldläufer » 6. Apr 2013, 11:54

Die Ladeschlußspannung sagt nur aus das die Batt nicht höher geladen werden darf ohne Schaden zu nehmen, besonders bei AMG Batterien. Die Ladeschlußspannung ist auch nicht die Arbeitsspannung einer Batterie die ist niedriger. Hier mal etwas über AMG Batterien. (für URL bitte einloggen) und hier (für URL bitte einloggen) Hast du den Regler an deinem Motorrad auch gewechselt oder ist es noch der alte der die selbe Ladekurve wie das Ladegerät hat. Ansonsten siehe VH1962.
Woher hast du die Weisheit das die Lima vom Otello nur 14,4 Volt liefert, ich vermute eher du hast an der Batt. gemessen was natürlich nicht geht, da die Lima Wechselspannung liefert die wesentlich höher ist. Am Regler kommt nur Gleichspannung raus.

PeterA

#4 Re: Procharger S

von PeterA » 6. Apr 2013, 17:00

VH1962 hat geschrieben:Wo siehst du denn jetzt das Problem?


Eine AGM-Batterie sollte wenn möglich immer voll geladen werden und nicht nur zu 80%, habe ich gelesen.
Es verkürzt angeblich die Lebensdauer derselben.
Vorher war auch eine MF verbaut, allerdings nicht AGM!

Die 14,4 Volt habe ich mit einem Multimeter an der Batterie gemessen.
Habe es genau so gemacht wie der Mechaniker!

Waldläufer

#5 Re: Procharger S

von Waldläufer » 6. Apr 2013, 17:03

An der Batterie also hinter dem Regler stimmt die Voltzahl, das ist aber nicht das was die Lima bringt. Vor dem Regler also diese gelben Leitungen mußt du mit Wechselstrom messen die kommen direkt von der Lima und haben mehr Spannung. du bräuchtest für deine AMG Batterie ein Ladegerät mit Temperatur Messung. Ich Frage mich was an einer AGM Batterie besser sein soll, außer das der Hersteller mehr verdient. Das ist nur Interessant für jemanden der viel Strom benötigt.
Was mich immer wieder wundert, jeder redet über Spannung aber keiner über Strom. Wenn ein Ladegerät genug Spannung liefert aber zuviel Strom, ist die Batt. ganz schnell gehimmelt.
Zuletzt geändert von Waldläufer am 6. Apr 2013, 17:28, insgesamt 2-mal geändert.

PeterA

#6 Re: Procharger S

von PeterA » 6. Apr 2013, 17:08

Waldläufer hat geschrieben:Wo hast du gemessen. An der Batterie also hinter dem Regler stimmt die Voltzahl, vor dem Regler also diese gelben Leitungen mußt du mit Wechselstrom messen und da kommt wesentlich mehr an.


OK, dann war meine Aussage das die LIMA 14,4 liefert falsch.
Hinter dem Regler kommen 14,4 raus.
Mein neuer Händler hat mir diese Batterie besorgt und das Ladegerät soll lt. Manual auch für AGM geeignet sein!

Waldläufer

#7 Re: Procharger S

von Waldläufer » 6. Apr 2013, 17:23

PeterA hat geschrieben:
VH1962 hat geschrieben:Wo siehst du denn jetzt das Problem?


Eine AGM-Batterie sollte wenn möglich immer voll geladen werden und nicht nur zu 80%, habe ich gelesen.
Es verkürzt angeblich die Lebensdauer derselben.
Vorher war auch eine MF verbaut, allerdings nicht AGM!

Die 14,4 Volt habe ich mit einem Multimeter an der Batterie gemessen.
Habe es genau so gemacht wie der Mechaniker!

Du verwechselst irgendwie die Ladeschlußspannung mit der Vollspannung das ist ein Himmelweiter Unterschied. Wenn die Ladeschlußspannung 14,2 Volt beträgt ist die Reguläre Vollspannung ca 13,6 Volt. Dann ist es doch richtig wenn dein Ladegerät bei 13,8 Volt abschaltet und dann in die Erhaltungsladung über geht. Deine Batt. ist schließlich bei 13,6 Volt zu 100% voll und nicht von der Ladeschlußspannung ausgegangen, denn so hast du es gerechnet. Gemessen wird ca. 2 Stunden nach dem eigendlichen Ladevorgang. Auf der Batt. müßte das auch drauf stehen, wenn nicht hast du eine Schrottbatterie. Auf jeder guten Batt. steht Cycle Use und Standby use drauf. Bei einfachen MF Batterien ist die Vollspannung teilweise unter 13 Volt was auch normal ist. Der Otello hat ca. 12,8 Volt.

PeterA

#8 Re: Procharger S

von PeterA » 6. Apr 2013, 17:41

Waldläufer hat geschrieben:
PeterA hat geschrieben:
VH1962 hat geschrieben:Wo siehst du denn jetzt das Problem?


Eine AGM-Batterie sollte wenn möglich immer voll geladen werden und nicht nur zu 80%, habe ich gelesen.
Es verkürzt angeblich die Lebensdauer derselben.
Vorher war auch eine MF verbaut, allerdings nicht AGM!

Die 14,4 Volt habe ich mit einem Multimeter an der Batterie gemessen.
Habe es genau so gemacht wie der Mechaniker!

Du verwechselst irgendwie die Ladeschlußspannung mit der Vollspannung das ist ein Himmelweiter Unterschied. Wenn die Ladeschlußspannung 14,2 Volt beträgt ist die Reguläre Vollspannung ca 13,6 Volt. Dann ist es doch richtig wenn dein Ladegerät bei 13,8 Volt abschaltet und dann in die Erhaltungsladung über geht. Deine Batt. ist schließlich bei 13,6 Volt zu 100% voll und nicht von der Ladeschlußspannung ausgegangen, denn so hast du es gerechnet. Gemessen wird ca. 2 Stunden nach dem eigendlichen Ladevorgang. Auf der Batt. müßte das auch drauf stehen, wenn nicht hast du eine Schrottbatterie. Auf jeder guten Batt. steht Cycle Use und Standby use drauf. Bei einfachen MF Batterien ist die Vollspannung teilweise unter 13 Volt was auch normal ist. Der Otello hat ca. 12,8 Volt.


Wenn die Ladeschlußspannung 14,2 Volt beträgt ist die Reguläre Vollspannung ca 13,6 Volt. Dann ist es doch richtig wenn dein Ladegerät bei 13,8 Volt abschaltet und dann in die Erhaltungsladung über geht. Deine Batt. ist schließlich bei 13,6 Volt zu 100% voll

Und wie voll ist die Batterie dann bei einer Ladeschlussspannung von 13,8 Volt?

Im Manual des Ladegerätes steht nicht 14,2 od. 14,4 Volt als Ladeschlussspannung sondern 13,8 Volt als max. Ladeschlussspannung.
Also ist die Batterie noch nicht voll!
Bei 14,4 fängt eine AGM-Batterie angeblich an zu gasen aber nicht schon vorher.
Deshalb sollte spätestens bei 14,4 Volt Ladespannung in den Erhaltungsmodus mit 13,8 Volt Ladespannung geschaltet werden.
Aber nicht schon bei 13,8 Volt Ladespannung in den Erhaltungsmodus mit der selben Spannung!!!

Dürfte so eine Sicherheitsmaßnahme des billigen Ladegerätes sein
Dafür kann man es scheinbar für so ziemlich alle Typen von Batterien verwenden.
Für alles zu gebrauchen aber für nichts speziell.

Hier ein Ladegerät wo als Ladeschlussspannung 14,4 angegeben ist: (für URL bitte einloggen)

Hier die Batterie: (für URL bitte einloggen)

Das die Batterie nur ca 12,8 Volt Vollspannung hat ist mir klar; bei dieser Spannung ist sie 100% geladen.

Waldläufer

#9 Re: Procharger S

von Waldläufer » 6. Apr 2013, 19:24

Bei einer Ladeschlußspannung von 13,8 V ist die Batt. genau so voll wie bei 14,4 Volt. Irgendwie verstehst du nicht was ich schreibe. Die Ladeschluspannung ist die Spannung die nicht überschritten werden darf, erst Recht nicht bei MF Batterien. Da die Reguläre Spannung um etliches unter der Ladeschlußspannung liegt ist es doch gut wenn der Procharger vorher schon auf Erhaltungsladung umschaltet und nicht erst bei 14,4 V, denn sonst würde deine Batt wenn sie dann auf Erhaltungsladung umschaltet zerstört. Die Ladeschlußspannung gibt also nur an wann das Ladegerät mindestens abschalten muß und nicht soll. Wenn du meinst du brauchst ein anderes ladegerät kauf es und gut ist.

PeterA

#10 Re: Procharger S

von PeterA » 6. Apr 2013, 19:31

Waldläufer hat geschrieben:Bei einer Ladeschlußspannung von 13,8 V ist die Batt. genau so voll wie bei 14,4 Volt. Irgendwie verstehst du nicht was ich schreibe. Die Ladeschluspannung ist die Spannung die nicht überschritten werden darf, erst Recht nicht bei MF Batterien. Da die Reguläre Spannung um etliches unter der Ladeschlußspannung liegt ist es doch gut wenn der Procharger vorher schon auf Erhaltungsladung umschaltet und nicht erst bei 14,4 V, denn sonst würde deine Batt wenn sie dann auf Erhaltungsladung umschaltet zerstört. Die Ladeschlußspannung gibt also nur an wann das Ladegerät mindestens abschalten muß und nicht soll. Wenn du meinst du brauchst ein anderes ladegerät kauf es und gut ist.

OK und warum geht man dann überhaupt so hoch bei der Ladeschlussspannung wenn diese eh schon auch bei 13,8 Volt od. noch niederer 100% voll ist?
Müsste eigentlich auch schon bei 12,8 Volt Ladespannung voll sein!?

Waldläufer

#11 Re: Procharger S

von Waldläufer » 6. Apr 2013, 20:02

Ganz einfach deshalb weil es viele verschiedene Accu Typen gibt. Mein Bleigel Accu 12 V von Panasonic hat eine Ladeschlußspannung von 14,5 - 14,9V. Standby 13,6 - 13,8V. Wenn man für jeden Accu ein anderes Ladegerät benötigen und kaufen würde, hätte man einen ganzen Schrank voll. Mein Blei ladegerät schaltet auch bei 13,8 V ab und der Accu ist voll. Ich nehme diesen Accu nur zum Experimentieren und trotzdem ist er schon knapp 4 jahre alt und hat immer noch die volle Kapazität. Ich habe auch einen 6 V Bleigel Accu der hat Ladeschlußspannung bei 7,5V, das wären dann bei einem 12 V Accu umgerechnet schon 15V. Früher hatte ich Ladegeräte die auch eine Thermo Abschaltung hatten, egal wie voll der Accu war. Beim Laden von Accus ist nicht nur die Spannung wichtig.

Beiträge: 1160
Bilder: 2
Registriert: 6. Jul 2012
Wohnort: Olsberg
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 42 mal
Meine Maschine: Freewing S3
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 59939
Land: Deutschland

#12 Re: Procharger S

von VH1962 » 6. Apr 2013, 20:11

Was glaubst Du, Peter, warum 12 Volt auf der Batterie angegeben ist? Weil sie 14,4 Volt hat?
Die Ladespannung ist etwas höher als die Nennspannung, damit die Batterie voll wird.
Nur über 14,4 Volt darf sie nicht liegen, weil sonst die Batterie überladen wird und dann kaputt ist.
Jetzt verstanden?

PeterA

#13 Re: Procharger S

von PeterA » 6. Apr 2013, 21:11

VH1962 hat geschrieben:Jetzt verstanden?


JAEIN, ist scheinbar eine eigene Wissenschaft!
Aber Dank an euch für die Ausführungen :)

PeterA

#14 Re: Procharger S

von PeterA » 13. Apr 2013, 12:32

Bei eingeschalteten Licht kommen an der Batterie ca. 14,1 Volt Ladesspannung an.

Also das Ladegerät "Procharger S" lädt die Batterie bis zu einer Spannung von max.13,8 Volt Batteriespannung mit max. 0,4 A nach dem I-U Ladeprinzip.
Wenn der Ladestrom auf unter 100mA fällt schaltet er auf konstante Spannung im Erhaltemodus (U-Modus)um.
Die Spannung an der Batterie steigt nun nicht mehr und die Batterie müsste bereits zu 100% geladen sein.
Nach "Adam Riese" und "Eva Zwerg" müsste dann wenn der Ladestrom auf unter 100mA abfällt auch 13,8 Volt an der Batterie anstehen...

Nach Beenden des Ladevorgangs und einiger Stunden Ruhezeit der Batterie, sollte diese nun ca. >= 12,8 Volt Spannung haben und zu 100% geladen sein.

Was es mit einer noch höheren Ladeschlussspannung zB. 14,4 auf sich hat, wenn eine Batterie bereits bei 13,8 Volt voll ist weiss ich noch immer nicht!
Warum kommen zB. beim Otello nach dem Regler 14,4 Volt Ladessspannung an die Batterie und nicht 13,8?
Nach dieser Lademethode (W-Kennlinie) wäre eine Batterie irgend wann mal überladen.
Oder erkennt der Regler dies und regelt den Ladestrom zurück sobald dieser eine gewisse Stromstärke unterschreitet. (Wa-Kennlinie)
IMHO müsste dann wenn kein Ladestrom mehr fließt auch die Batterie-Sapnnung nicht mehr steigen.
OK, manche Batterien gasen eben etwas später, aber das kann dann doch egal sein wenn so ziemlich alle 12 Volt-Batterien bereits bei 13,8 Ladespannung 100% geladen sind.
Der Hersteller könnte ja den Regler niedriger takten, eben auf max. 13,8 Volt und alle wären auf der sicheren Seite!?

Vielleicht verwechsle ich hier die Ladespannung des Ladegerätes mit der Vollspannung der Batterie.
Wenn die Batterie eine Vollspannung von 13,8 Volt erreicht, müsste auch die Ladessspannung des Ladegerätes min. 13,8 Volt betragen oder könnte ich theoretisch dies auch mit einer niedrigen Ladestrom-Spannung erreichen?
Die Ladessspanung des Ladegerätes wir am Beginn der Ladens nur ca.12.x Volt od. weniger, Tendenz steigend betragen!

(für URL bitte einloggen) und trotzdem kenne ich mich net aus :(

Waldläufer

#15 Re: Procharger S

von Waldläufer » 13. Apr 2013, 15:01

Ich Frage mich was da so schwer dran zu verstehen ist. Ladeschlußspannung ist das was du nicht überschreiten darfst, nicht was du erreichen mußt, weil der Accu dann Geschädigt wird. Wenn das Ladegerät bei 13,8 Volt abschaltet kann das nicht passieren. Egal ob du bis 14,4 Volt hochlädst oder nur bis 13,8 Volt. Der Accu ist bei beiden Spannungen schon voll, weil nach der Ruhephase die Spannung eh wieder runter geht. Die Erhaltungsladung wird auch keine 100mAh sein da sonst der Accu überladen würde. Da werden eher mal kurzfristig in einzelnen Intervallen 10mAh nachgeladen, denn so hoch ist die Selbstentladung auch wieder nicht. Es ist auch nicht immer nur die Spannung wichtig, sondern auch der Strom. Wenn du es immer noch nicht verstehst Akzeptiere es einfach und gut ist. Nicht jeder versteht alles und kapiert es.
Setz dich einfach auf die Kiste drauf und fahr damit.

-- Automatische Zusammenführung - Sa 13. Apr 2013, 14:18 --

PeterA hat geschrieben:Vielleicht verwechsle ich hier die Ladespannung des Ladegerätes mit der Vollspannung der Batterie.
Wenn die Batterie eine Vollspannung von 13,8 Volt erreicht, müsste auch die Ladessspannung des Ladegerätes min. 13,8 Volt betragen oder könnte ich theoretisch dies auch mit einer niedrigen Ladestrom-Spannung erreichen?
Die Ladessspanung des Ladegerätes wir am Beginn der Ladens nur ca.12.x Volt od. weniger, Tendenz steigend betragen!

(

Falsch, am Anfang geht die Spannung ganz hoch und dann langsam wieder runter. Du lädst ja nicht die Spannung nach sondern den Strom. Das Ladegerät muß ja auch erst mal prüfen wieviel Strom noch vorhanden ist. Geh doch einfach ins große weite Internet und lern etwas über Strom und Spannung, vielleicht verstehst du es ja dann.

PeterA

#16 Re: Procharger S

von PeterA » 13. Apr 2013, 15:43

Falsch, am Anfang geht die Spannung ganz hoch und dann langsam wieder runter.


Ich habe über das Wochenende meine Autobatterie an den Procharger S angeschlossen.
Nachdem ich den Ladevorgang gestartet hatte, war die Ladespannung bei 12,50 Volt und stieg ganz langsam an.

Du meinst wohl am Anfang ginge der Ladestrom ganz hoch, wenn die Stromstärke nicht durch das Ladegerät begrenzt/geregelt wird?

Ok, lass mal gut sein!

Waldläufer

#17 Re: Procharger S

von Waldläufer » 13. Apr 2013, 16:43

Der ProchargerS ist auch nicht für eine Auto Batterie geeignet, soviel Strom bringt das Gerät nicht. Da kann sogar das Ladegerät von kaputt gehen, wenn man zuviel Strom entzieht. Bastel du mal schön weiter mit deinen Accus rum.

PeterA

#18 Re: Procharger S

von PeterA » 17. Apr 2013, 16:51

Die Autobatterie war laut Procharger S nach ca. 96 Stunden voll.
Das Gerät befindet sich jetzt im Erhaltemodus bei 13,8 Volt

(für URL bitte einloggen)

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#19 Re: Procharger S

von Otello 2010 » 17. Apr 2013, 20:30

Waldläufer hat geschrieben:Der ProchargerS ist auch nicht für eine Auto Batterie geeignet, soviel Strom bringt das Gerät nicht. Da kann sogar das Ladegerät von kaputt gehen, wenn man zuviel Strom entzieht.
Jetzt fühl dich nicht gleich auf den Schlips getreten, Waldläufer, aber das ist Quatsch.
Der Procharger bringt genau soviel (Lade)Strom wie er bringen soll; nämlich 0,4 Ampere. Natürlich ist das Ladegerät deshalb nicht sonderlich gut für das Laden von Autobatterien geeignet, aber gehen tut das trotzdem. Es dauert nur eben viel länger als mit einem (Auto)Batterieladegerät mit 6 oder 8 Ampere Ladestrom. Aber kaputt gehen tut ein Procharger da nicht von.
Nur mal so als hinkendes Beispiel: geht der Becher kaputt, wenn du damit eine Badewanne füllst? Nee, aber es dauert eben viel länger, als wenn man die Wannenfüllbatterie aufdreht. ;) :D


PeterA

#20 Re: Procharger S

von PeterA » 19. Apr 2013, 14:48

Habe einen interessanten Fred gefunden.
Es handelt sich zwar hauptsächlich um Autobatterien, ist aber IMHO informativ:

(für URL bitte einloggen)

Nächste

Zurück zu Daelim Technik Grundlagen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast