Daelim Fan-Shop

Ölmessstab abgebrochen

Beiträge: 64
Registriert: 29. Apr 2010
Wohnort: Kiel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: daelim vc 125 f
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 24107
Land: Deutschland

#1 Ölmessstab abgebrochen

von grey panther » 20. Dez 2011, 10:33

Moin Leute,
nach langer Zeit melde ich mich mal mit einer Frage, nachdem ich hier eher sporadisch mitgelesen habe.
Neulich habe ich Öl nachgefüllt und beim Kontrollieren ist mir aus unerklärlichen Gründen ein Stück (ca. 1cm) vom Peilstab abgebrochen und natürlich in den Ölsumpf gefallen. Meine Frage: kann ich so weiter fahren und hoffen, dass das Stück beim nächsten Ölwechsel im Filter auftaucht oder muss ich den Motor aufschrauben und nach dem Teil suchen. Bei diesen Temperaturen einen Ölwechsel mit kaltem Öl zu machen, scheint mir wenig effektiv.
Bernhard


Beiträge: 1066
Bilder: 0
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: DE 61440 Oberursel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland

#2 Re: Ölmessstab abgebrochen

von Heinz » 20. Dez 2011, 10:41

Hallo Bernhard ,

na wenn der Stab aus Plastik ist ... Gruß Heinz
Zuletzt geändert von Heinz am 20. Dez 2011, 10:54, insgesamt 2-mal geändert.

Beiträge: 64
Registriert: 29. Apr 2010
Wohnort: Kiel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: daelim vc 125 f
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 24107
Land: Deutschland

#3 Re: Ölmessstab abgebrochen

von grey panther » 20. Dez 2011, 10:49

Hallo Heinz,
danke für deine Antwort,vergass dazu zu sagen, dass die VC einen Peilstab aus Kunststoff hat, da nutzen Magnete jetzt nicht wirklich ;)
Bernhard

Beiträge: 1066
Bilder: 0
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: DE 61440 Oberursel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland

#4 Re: Ölmessstab abgebrochen

von Heinz » 20. Dez 2011, 10:53

Baujahr 1996 und schon Plastik als Meßstab..!!!

Denke so fahren ist ähnlich wie Russisch Roulette ...

Gruß Heinz

Boddy

#5 Re: Ölmessstab abgebrochen

von Boddy » 20. Dez 2011, 10:59

Hallo,
ich würde einfach mal die Ablassschraube rausdrehen und schauen ob es mit rauskommt, wenn du sie nicht hast laufen lassen, könnte es unten liegen und mit dem Öl rausgeschwemmt werden, wenn du ein sauberes Gefäs benutzt kannst du das Öl ja wieder einfüllen und später wechseln.
Es kommt auch darauf an wie groß das Stück ist, da es aus Kunstoff ist könnte es auch zermalmt werden ohne großen Schaden anzurichten.
Aber die sichere Variante ist das Öl abzulassen.
Gruß
Boddy

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#6 Re: Ölmessstab abgebrochen

von Otello 2010 » 20. Dez 2011, 11:48

grey panther hat geschrieben:... beim Kontrollieren ist mir aus unerklärlichen Gründen ein Stück (ca. 1cm) vom Peilstab abgebrochen
Wäre mir das passiert, würde mich das warum schon interessieren. :? Materialfehler oder eigene Dusseligkeit?
Fahren würde ich so nicht mehr; auch den Motor laufen zu lassen, würde ich vermeiden. So ein zähes Plastikteil zwischen die Zähne des Getriebes zu bekommen, ist nicht wirklich prickelnd; kann mehr kaputt machen, als einem lieb ist.
Wie schon gesagt wurde: Öl ablassen und hoffen, dass das Stückchen Plastik mit raus kommt.
Es kann aber auch sein, dass sich das Teilchen im Sumpf zur Ruhe gebettet hat und sich durch die geringe Strömungsgeschwindigkeit des im Winter kalten und dadurch ziemlich zähen Öls nicht ausspülen lässt. Dann wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben, als den Seitendeckel abzuschrauben und das Abbruchstück aus dem Gehäuse zu fummeln. Für den Zusammenbau würde ich in eine neue Dichtung investieren.

Beiträge: 64
Registriert: 29. Apr 2010
Wohnort: Kiel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: daelim vc 125 f
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 24107
Land: Deutschland

#7 Re: Ölmessstab abgebrochen

von grey panther » 20. Dez 2011, 12:23

Wäre mir das passiert, würde mich das warum schon interessieren. :? Materialfehler oder eigene Dusseligkeit?

Moin, ich weiss jetzt nicht, ob das normal war. Vielleicht können da ja andere VC/VT/VS Fahrer etwas dazu sagen. Bei mir war es jedenfalls so, das seit ich die Maschine habe (jetzt 18 Mon.), der Peilstab beim einführen immer gehakelt hat. Hat mich nicht weiter interessiert, war halt so, bis er jetzt abgebrochen ist.
Dem Ölflussdiagramm zufolge müsste das Öl doch zuerst durch den Filter laufen und relativ unproblematisch sein. Jetzt versuchen, kaltes Öl abzulassen, halte ich für wenig sinnvoll.
Bernhard

Beiträge: 94
Registriert: 7. Okt 2011
Wohnort: Nidda
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daystar
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 61348
Land: Deutschland

#8 Re: Ölmessstab abgebrochen

von Buddy53 » 20. Dez 2011, 15:13

Wenn Du die Maschine mal in eine warme Halle stellst und 24 Stunden stehen läßt dürfte das Öl dünnflüssig genug sein um es mal abzulassen. Es kann nämlich auch sein das dieses Teil nicht in den Filter geht sondern durch die Bypass Öffnung flutscht und dann ist es da wo es sehr viel Schaden anrichten kann zB Ventile Kolben Lager usw.
Also ich weis nicht ob es Sinn macht den Motor so laufen zu lassen.

Buddy53

Beiträge: 64
Registriert: 29. Apr 2010
Wohnort: Kiel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: daelim vc 125 f
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 24107
Land: Deutschland

#9 Re: Ölmessstab abgebrochen

von grey panther » 20. Dez 2011, 15:33

Es kann nämlich auch sein das dieses Teil nicht in den Filter geht sondern durch die Bypass Öffnung flutscht

das würde dann aber prinzipiell die Funktion eines Ölfilters konterkarieren :!:
Bernhard

Boddy

#10 Re: Ölmessstab abgebrochen

von Boddy » 20. Dez 2011, 16:14

Hallo,
den Filter den du meinst ist ein sogenannter Nebenstromfilter.
Du hast hinter der Ölablassschraube noch ein Filtersieb, das hält den groben Schmutz ab, das Öl läuft erst durch das Sieb und danach erst durch den Filter.
Das Sieb sollte bei jedem Ölwechsel gut gereinigt werden.

Ölflußdiagramm.jpeg







Mache es doch so wie es dir Buddy53 empfohlen hat, falls du die Möglichkeit hast dein Möppi in eine Garage zu stellen.

Gruß
Boddy
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Steigerwalddriver

#11 Re: Ölmessstab abgebrochen

von Steigerwalddriver » 20. Dez 2011, 19:03

Den Zeichnungen nach bei DP ist der Ölmessstab im Seitendeckel rechts. Es ist aus den Schnittzeichnungen für mich nicht ersichtlich ob das abgebrochene Stück Ölmessstab in das Schaltgetriebe gelangen kann wie schon richtig beschrieben, hier wäre eine kleine Gefahr vorhanden. Im Ölsumpf selbst kein Problem, es ist ja ein Ölsieb vorhanden. Ein kleiner Tip noch, es gibt so flexible mit ausfahrbaren Krallen versehene Werkzeuge die nicht viel kosten. Bei ausgebauten Ölsieb kann man damit vielleicht suchen und das Teil erwischen. Magnetisch ist es ja leider nicht.


Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#12 Re: Ölmessstab abgebrochen

von Otello 2010 » 22. Dez 2011, 10:11

grey panther hat geschrieben:Bei mir war es jedenfalls so, das seit ich die Maschine habe (jetzt 18 Mon.), der Peilstab beim einführen immer gehakelt hat.
Das ist bei meiner VT absolut nicht der Fall und ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal ist/war. :?
Hast du dir die Bruchstelle mal genauer angesehen? Kann es sein, dass es da ein Stück gibt, das wie angeschnitten aussieht? Ich könnte mir vorstellen, dass sich vielleicht im Gewindeauslauf des Deckels ein Drehspan oder starker Grat befindet, der das Hakeln verursacht hat und der möglicherweise die Ölstablippe angeschnitten hat. Es könnte auch sein, dass die Lippe immer an einem Grat hängen blieb, umknickte und dann wegen der "hin-und-her-Bewegung" wie bei einer Büroklammer abgebrochen ist. Wenn dem so ist, wirst du mit dem nächsten Ölstab das selbe Problem haben. Allerdings würde ich jetzt darauf verzichten, das mit einem Metalldraht zu prüfen, da dann eventuell ein Stück vom Span abbrechen könnte.
So traurig das ist, ich würde das Öl ablassen und den Deckel abschrauben. Dann könnte ich zum einen das abgebrochene Stück Plastik suchen und entfernen, zum anderen das Gewinde und die Deckelinnenseite genau inspizieren und nach der Ursache für das Hakeln suchen. Klar, ist gerade im Winter eine Scheib-Arbeit, aber immer noch besser, als das Moped einfach stehen zu lassen. Andererseits ist der Winter für viele Biker die Zeit, die Maschine zu überholen und herzurichten, damit sie für die kommende Saison wieder voll fit ist.
Apropos "kaltes Öl". Du fährst doch sicherlich auch 5W-40 oder 10W-40. Das hat auch bei niedrigen Temperaturen noch eine gute Fließeigenschaft; jedenfalls ausreichend, um den Motor von Anfang an gut zu schmieren. Deshalb kannst du es auch gerade bei den jetzt milden Temperaturen gut ablassen, ohne eine honigzähe Masse erwarten zu müssen. ;)
Ich schätze mal, dass die ganze Operation an einem Nachmittag machbar ist. Aber du kannst dir ja auch viel mehr Zeit lassen; bis zum frühjährlichen Moped-Wetter ist es ja noch etwas hin. ;)

Zurück zu Daelim Technik Grundlagen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste