22. Dez 2011, 10:11
grey panther hat geschrieben:Bei mir war es jedenfalls so, das seit ich die Maschine habe (jetzt 18 Mon.), der Peilstab beim einführen immer gehakelt hat.
Das ist bei meiner VT absolut nicht der Fall und ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal ist/war.
Hast du dir die Bruchstelle mal genauer angesehen? Kann es sein, dass es da ein Stück gibt, das wie angeschnitten aussieht? Ich könnte mir vorstellen, dass sich vielleicht im Gewindeauslauf des Deckels ein Drehspan oder starker Grat befindet, der das Hakeln verursacht hat und der möglicherweise die Ölstablippe angeschnitten hat. Es könnte auch sein, dass die Lippe immer an einem Grat hängen blieb, umknickte und dann wegen der "hin-und-her-Bewegung" wie bei einer Büroklammer abgebrochen ist. Wenn dem so ist, wirst du mit dem nächsten Ölstab das selbe Problem haben. Allerdings würde ich jetzt darauf verzichten, das mit einem Metalldraht zu prüfen, da dann eventuell ein Stück vom Span abbrechen könnte.
So traurig das ist,
ich würde das Öl ablassen und den Deckel abschrauben. Dann könnte ich zum einen das abgebrochene Stück Plastik suchen und entfernen, zum anderen das Gewinde und die Deckelinnenseite genau inspizieren und nach der Ursache für das Hakeln suchen. Klar, ist gerade im Winter eine Schei
b-Arbeit, aber immer noch besser, als das Moped einfach stehen zu lassen. Andererseits ist der Winter für viele Biker die Zeit, die Maschine zu überholen und herzurichten, damit sie für die kommende Saison wieder voll fit ist.
Apropos "kaltes Öl". Du fährst doch sicherlich auch 5W-40 oder 10W-40. Das hat auch bei niedrigen Temperaturen noch eine gute Fließeigenschaft; jedenfalls ausreichend, um den Motor von Anfang an gut zu schmieren. Deshalb kannst du es auch gerade bei den jetzt milden Temperaturen gut ablassen, ohne eine honigzähe Masse erwarten zu müssen.
Ich schätze mal, dass die ganze Operation an einem Nachmittag machbar ist. Aber du kannst dir ja auch viel mehr Zeit lassen; bis zum frühjährlichen Moped-Wetter ist es ja noch etwas hin.