26. Sep 2021, 10:16
Hallo zusammen,
ich muß mal grad etwas loswerden, was wohl alle betrifft:
In irgendeinem Beitrag hatte ich mal erwähnt, das unter anderem Fa. Kaizinger darauf hinweist, das langes Warmlaufenlassen des Motors einen höheren Verschleiss an den Kipphebeln und dem Nockenwellenantrieb zur Folge hat.
Begründung, die Standgasdrehzahlen unter 1600 U/Min reichen nicht aus, um einen erforderlichen Öldruck zu liefern.
So weit, so gut. Es gab noch einige Argumente, aber das war Theorie, und unsere kleinen Motoren drehen ja doch etwa die 1600 U/Min .
Nun hatte ich selber ein Problem, und habe mir zwischenzeitlich eine VJF mit Motorschaden geholt und mittlerweile 4 (!) Zylinderköpfe hier auf der Werkbank gehabt.
Darin befanden sich 5 (!) defekte Nockenwellen, die durch Ölmangel abgenudelt sind:
2 hatten durch extremen Ölmangel selbst an den Lagerschalen übelst gefressen, aber
alle 5 hatten eine abgenutzte Nocke auf der Steuerkettenseite

!
Das Öl wird (bei den Fi Modellen) durch 2 Kanäle an den Haltebolzen nach oben direkt IN die beiden Nockenwellen geführt, die innen teilweise hohl sind und das Öl zum hinteren Lager und beiden Nocken transportieren.
An der Nocke der Steuerkettenseite ist die Bohrung größer, da da der Weg auch weiter ist, aber scheinbar kommt da öfter nicht genug Öl an.
Das heißt, langes Warmlaufenlassen des Motors verschleißt nicht nur Kipphebel, sondern auch ganze Nockenwellen!
Nun sind es (bis auf einen Extremfall, wo satte 2mm gefehlt haben) in etwa 5-10/10 mm an der äußeren Nocke , aber auch die kostet nunmal Leistung, und wenn die (gehärtete) Oberfläche dahin ist, geht es auch weiter

.
Es ist eh schon schwer, bei einer FI das Öl warm zu kriegen, unter 10-15 km bekommt man das NICHT hin, das ist jedenfalls meine Erfahrung.
Auch ist es meine Erfahrung, das man in Deutschland quasi keinen gebrauchten Zylinderkopf bekommt, der nicht irgendwie defekt ist

. (Der letzte von einem Händler, der aus einer "laufenden Maschine" , also aus war sie sicherlich

, ausgebaut wurde, hatte 3 krumme Ventile und 2 verschlissene Nockenwellen )
Also wer das nächste mal die Ventile einstellt, und dann die Wellen eh in der Hand hat, sollte mal mit einer Schieblehre oder ähnlichem die Nocken vergleichen oder eben messen, ob sie noch 7mm Hub erreichen können.
Bei den Vergasermodellen hab ich allerdings auch bereits 2 abgenutzte Wellen gehabt, nur arbeite ich an diesen Motoren eher weniger. Das Problem ist aber gleich.
Überigens sind neue Wellen aus Korea deutlich preiswerter, als alte nacharbeiten zu lassen, weil sie ja so klein sind

.
Also ich lasse keine Maschine mehr warmlaufen

.
Gruß Ralf