19. Apr 2013, 21:07
21. Apr 2013, 07:39
Steigerwalddriver hat geschrieben:Nun dreht man ein Ventil auf, das Wasser läuft erst schnell und je voller der zweite wird um so langsamer. Ist er voll so hört es auf zu laufen. .
26. Apr 2013, 14:12
26. Apr 2013, 15:05
PeterA hat geschrieben:Es hat doch 5 Stunden gedauert bis die Ladekontroll-Leuchte langsam zu erlöschen begann.![]()
Nach "Adam Riese und Eva Zwerg" sind das 2 Ampere die nachgeladen wurden bei max. 0,4A Ladestrom.
Nachsatz:
Wenn es allerdings volle 0,4 A Ladestrom waren.
Vielleicht sind da weniger geflossen...
Es gibt da keine Anzeige mit wie viel mA gerade geladen wird.
26. Apr 2013, 15:09
VH1962 hat geschrieben:
Ich selbst habe den Procharger XL, der hat ein Display, auf dem man alles genau verfolgen kann und noch einige Ausstattungsmerkmale, die den kleinen Prochargern fehlen.
Dafür kostet er aber auch 100 Euronen - aber die gibt man ja auch nur einmal aus!
26. Apr 2013, 15:28
PeterA hat geschrieben:Wenn ich nicht schon diesen kleinen Lader hätte, würde ich mir auch den XL besorgen!
26. Apr 2013, 16:54
VH1962 hat geschrieben:
Alternativ kannst Du auch ein Amperemeter einschleifen, dann kannst Du auch den Ladevorgang beobachten.
26. Apr 2013, 17:32
26. Apr 2013, 17:52
26. Apr 2013, 17:59
27. Apr 2013, 11:55
27. Apr 2013, 12:27
Otello 2010 hat geschrieben:Nicht immer ist das teuerste Gerät für den gewünschten Zweck auch das beste.
16. Mai 2013, 06:32
Otello 2010 hat geschrieben:Nicht immer ist das teuerste Gerät für den gewünschten Zweck auch das beste.
Ich z.B. wollte ein Top-Ladegerät mit max. 1 A Ladestrom und habe mir bei Louis (für URL bitte einloggen) gekauft. Das bietet einen gewissen Komfort und ich kann einen Bleiaccu beim Laden im Roller lassen, ohne dass er anfängt zu kochen. Denn je höher der Ladestrom, desto höher die Wärmeentwicklung und desto größer die Gefahr, dass die Säure in der Batterie (über)kocht. Das ist mir mal bei einer (ausgebauten) Autobatterie passiert, ist eine große Sauerei und ich kann zukünftig gut darauf verzichten.
Ja, beim Procharger XL kann man für das Laden einer Motorradbatterie den Ladestrom auf max.1,5 A begrenzen. Man darf das Umschalten nur nicht vergessen! Und da ich manchmal sehr vergesslich bin, wollte ich diesen Fehler auf jeden Fall vermeiden.![]()
16. Mai 2013, 07:11
PeterA hat geschrieben:Was heißt eigentlich : Ladestrom max. 1 A (vollautomatische Anpassung) !?
16. Mai 2013, 17:38
VH1962 hat geschrieben:PeterA hat geschrieben:Was heißt eigentlich : Ladestrom max. 1 A (vollautomatische Anpassung) !?
So ein Ladegerät prüft nach dem Anschließen zunächst einmal den Ladezustand der Batterie.
Wenn die leer ist, beträgt der Ladestrom 1A, bei halbvoller 0,5 und bei Vollladung wird ja auf Erhaltungsladung mit wenigen mA umgeschaltet.
Das ist notwendig, damit sich die Batterie während des Ladens nicht erhitzt, das wäre der zeitige Tod der Batterie.
Das alles geschieht vollautomatisch.