Spannungsregler für Roadwin 125
22 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3800
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#21 Re: Spannungsregler für Roadwin 125
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Hamsyy
- Beiträge: 16
- Registriert: 25. Okt 2023
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Roadwin
- Baujahr: 2009
- Postleitzahl: 1200
- Land: Oesterreich
#22 Re: Spannungsregler für Roadwin 125
chopper15 hat geschrieben:Hier mal ei Beitrag aus einem Nachbarforum zum Testen von Batterie, Regler und Lima
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
1-Phasen LiMa (2-poliger Stecker) überprüfen:
Bild 1 / TEST 1:
Leerlaufspannung des Akkus prüfen (Multimeter auf V/DC=GLEICHSPANNUNG MESSEN einstellen)
Die Spannung sollte bei einem voll geladenen Blei-Säure-Akku (AGM/Gel) bei 12,7 V liegen ; bei einem
voll geladenen LiFePo4-Akku beträgt sie ca. 13,3 V
Bild 1 / TEST 2:
Ladespannung prüfen (Multimeter auf V/DC=GLEICHSPANNUNG MESSEN einstellen)
An den Batteriepolen sollten ca. 14,4 V zu messen sein.
Ist der Wert NIEDRIGER = Akku wird nicht ausreichend geladen / Leitungsweg vom Regler zur Batterie bzw. von
der LiMa zum Regler könnte unterbrochen sein, Regler hat evtl. keinen Massekontakt, Regler oder LiMa defekt.
Mit TEST 3 fortfahren.
Ist der Wert HÖHER als 14,7 V = Überspannung (elektrische Bauteile können beschädigt werden) / Regler defekt.
Bild 1 / TEST 3:
Spannung am LiMa-Ausgang prüfen (Multimeter auf V/AC=WECHSELSPANNUNG MESSEN einstellen)
Bei ca. 2000 u/min sollten MINDESTENS 40,0 V zu messen sein.
Ist der Wert NIEDRIGER = LiMa-Stator vermutlich defekt. Ist der Wert GLEICH oder HÖHER und TEST 2 (Ladespannung)
war NEGATIV, mit TEST 4 fortfahren.
Bild 2 / TEST 4:
Statorwicklung auf Durchgang prüfen (Multimeter auf Ω=WIDERSTAND MESSEN einstellen)
Der gemessene Widerstand sollte zwischen 0,1 Ω und 0,3 Ω liegen. Ist er WESENTLICH HÖHER oder gar UNENDLICH =
Spule des LiMa-Stators beschädigt / unterbrochen.
Bild 2 / TEST 5:
Statorwicklung auf Masseschluss prüfen (Multimeter auf Ω=WIDERSTAND MESSEN einstellen)
Ist der gemessene Wert KLEINER als UNENDLICH = Stator der LiMa hat Masseschluss.
Um Messfehler auszuschließen Bild 2 / TEST 6 durchführen
3-Phasen LiMa (3-poliger Stecker) überprüfen:
TEST 1 und 2 von Bild 1 durchführen.
Bild 3 TEST 7a-c:
Spannung am LiMa-Ausgang prüfen (Multimeter auf V/AC=WECHSELSPANNUNG MESSEN einstellen)
Bei ca. 2000 u/min sollten zwischen Pin 1 und 2, Pin 2 und 3 bzw. Pin 1 und 3 JEWEILS MINDESTENS 40,0 V zu
messen sein. Ist einer der Werte NIEDRIGER = LiMa-Stator vermutlich defekt. Ist der Wert GLEICH oder HÖHER
und TEST 2 (Ladespannung) war NEGATIV, mit TEST 8 fortfahren.
Bild 4 TEST 8a-c:
Statorwicklungen auf Durchgang prüfen (Multimeter auf Ω=WIDERSTAND MESSEN einstellen)
Der Widerstand sollten bei allen 3 Messungen zwischen 0,1 Ω und 0,3 Ω liegen. Ist er WESENTLICH HÖHER oder gar
UNENDLICH = Spule(n) des LiMa-Stators beschädigt / unterbrochen.
Bild 5 TEST 9a-c
Statorwicklung auf Masseschluss prüfen (Multimeter auf Ω=WIDERSTAND MESSEN einstellen)
Ist der Wert EINER der Messungen KLEINER als UNENDLICH = Stator der LiMa hat Masseschluss.
P.S. Die diversen Multimeter zeigen den Wert "UNENDLICH" auf verschiedene Arten an. Multimeter auf Ω=WIDERSTAND
MESSEN stellen und die Messspitzen NICHT zusammenbringen. Anzeige = UNENDLICH. Messspitzen berühren sich:
angezeigter Wert MUSS 0,0 Ω sein (wenn nicht, dann mal die Batterie des Instruments wechseln).
Hallo danke nochmal für deine Anleitung
So schauen die Testergebnisse aus:
1: 11,53V
2: 11,48V
7abc: Bei Leerlauf(~1.5k U/min) 26V und bei ~2.5k U/min 40V
8abc: jeweils 0,6 Ohm
9abc: alle O.L
was muss ich nun darunter verstehen?
LG
22 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Daelim Technik Grundlagen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast