Polieren
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Peter
- Beiträge: 248
- Bilder: 0
- Registriert: 8. Dez 2008
- Wohnort: 29471 Gartow
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125F+Daystar VL
- Baujahr: 1996+2004
- Postleitzahl: 29471
- Land: Deutschland
#1
Polieren
Ich möchte hir meine kürzlich gemachte Erfahrung mitteilen,es geht um die Alufelgen meiner VC 125 F,die ich aufarbeiten will.
Die Felgen sind nicht Lackiert,also habe ich mich ans Reinigen gemacht.Erst habe ich Nietroverdünner ausprobiert,ging gut bis auf den Gestank,den man nicht alzulange Aushält.Als nächstes habe Akopatz genommen,auch sehr gut,dann hat ein Freund der auch Motorrad fährt,mir ein Mittel gegeben,dass leider nicht mehr im Handel ist,( hieß mal " Ernst ")und das war der Hammer.Einsprühen aufschäumen und ein wenig einwirken lassen mit klarem Wasser abwaschen trocken reiben FERTIG.Ich habe es nicht Glauben wollen,aber es Erlebt.Porentief Rein,wie die Hausfrau sagen würde.Nun kann ich mich ans Polieren machen,werde auch darüber berichten.
Gruß Peter
Die Felgen sind nicht Lackiert,also habe ich mich ans Reinigen gemacht.Erst habe ich Nietroverdünner ausprobiert,ging gut bis auf den Gestank,den man nicht alzulange Aushält.Als nächstes habe Akopatz genommen,auch sehr gut,dann hat ein Freund der auch Motorrad fährt,mir ein Mittel gegeben,dass leider nicht mehr im Handel ist,( hieß mal " Ernst ")und das war der Hammer.Einsprühen aufschäumen und ein wenig einwirken lassen mit klarem Wasser abwaschen trocken reiben FERTIG.Ich habe es nicht Glauben wollen,aber es Erlebt.Porentief Rein,wie die Hausfrau sagen würde.Nun kann ich mich ans Polieren machen,werde auch darüber berichten.
Gruß Peter
Zuletzt geändert von Anonymous am 24. Jan 2009, 11:02, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Ich habe es mal verschoben.
Grund: Ich habe es mal verschoben.
- Lutz
#2 Re: Polieren
Prima, Peter.
Jetzt geht es ans polieren. Und dann sollte alles auch noch haltbar gemacht werden.
Hier mal ein Link zur Firma ErnstChemie: (für URL bitte einloggen)
War das Dein Produkt? Perfos Alu Nr. 100038 Lieferzeit: 3 Tage Preis: 5.95 EUR Grundpreis: 1.19 EUR je 100 ml Inhalt: :
Felgenschaumreiniger für Leichtmetall und Stahlfelgen säurefrei löst mühelos Bremstaub und Schmutz
Gruß Lutz
Ich habe mal das Thema verschoben.
Jetzt geht es ans polieren. Und dann sollte alles auch noch haltbar gemacht werden.
Hier mal ein Link zur Firma ErnstChemie: (für URL bitte einloggen)
War das Dein Produkt? Perfos Alu Nr. 100038 Lieferzeit: 3 Tage Preis: 5.95 EUR Grundpreis: 1.19 EUR je 100 ml Inhalt: :
Felgenschaumreiniger für Leichtmetall und Stahlfelgen säurefrei löst mühelos Bremstaub und Schmutz
Gruß Lutz
Ich habe mal das Thema verschoben.
- Peter
- Beiträge: 248
- Bilder: 0
- Registriert: 8. Dez 2008
- Wohnort: 29471 Gartow
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125F+Daystar VL
- Baujahr: 1996+2004
- Postleitzahl: 29471
- Land: Deutschland
#3 Re: Polieren
Hallo Lutz,
Danke dass Du auf mein Thema eingegangen bist,somit konnte ich einen Fehler meinerseits entdecken und ihn richtig stellen.Also das Reinigungsmittel wurde von der " Egon Schindler Chemie " ehemals Hamburg-Wansbek Hergestellt und Vertrieben.Mein Freund hat mir erzählt,dass diese Firma vor ca.20 Jahren das Patent auf den Reiniger verkauft hat.Es währe Möglich,dass die Ernst Chemie dieses Patent gekauft hat,aber das ist nicht so Wichtig.Für mich ist Wichtig,dass ich meinen Fehler korigieren kann.(Alsheimer lässt Grüßen ??? )
Gruß Peter
Danke dass Du auf mein Thema eingegangen bist,somit konnte ich einen Fehler meinerseits entdecken und ihn richtig stellen.Also das Reinigungsmittel wurde von der " Egon Schindler Chemie " ehemals Hamburg-Wansbek Hergestellt und Vertrieben.Mein Freund hat mir erzählt,dass diese Firma vor ca.20 Jahren das Patent auf den Reiniger verkauft hat.Es währe Möglich,dass die Ernst Chemie dieses Patent gekauft hat,aber das ist nicht so Wichtig.Für mich ist Wichtig,dass ich meinen Fehler korigieren kann.(Alsheimer lässt Grüßen ??? )
Gruß Peter
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#4 Re: Polieren
Hallo Peter ,
das Thema interessiert mich auch und so wie ich es verstanden habe , geht es ganz gut
mit AKO Pads doch mit dem Schaum ist es schneller und bequemer ?
Ob es dieser Schaum ist ? Der ist aber nur zum Vorreinigen = Bremsstaub entfernen usw.
Perfos Alu
Nr.: 100038 5.95 EUR
Felgenschaumreiniger mit Schwamm
Und danach geht es ans Polieren mit zb UNI-POL ? Seh ich das Richtig ?
Gruß Heinz
das Thema interessiert mich auch und so wie ich es verstanden habe , geht es ganz gut
mit AKO Pads doch mit dem Schaum ist es schneller und bequemer ?
Ob es dieser Schaum ist ? Der ist aber nur zum Vorreinigen = Bremsstaub entfernen usw.
Perfos Alu
Nr.: 100038 5.95 EUR
Felgenschaumreiniger mit Schwamm
Und danach geht es ans Polieren mit zb UNI-POL ? Seh ich das Richtig ?
Gruß Heinz
- Peter
- Beiträge: 248
- Bilder: 0
- Registriert: 8. Dez 2008
- Wohnort: 29471 Gartow
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125F+Daystar VL
- Baujahr: 1996+2004
- Postleitzahl: 29471
- Land: Deutschland
#5 Re: Polieren
Hallo Heinz,
möchte Dir in groben Zügen mein Vorgehen und die Materialien vermitteln.Ob der Schaum mit meinem Identisch ist,kann ich nicht sagen,denn meiner ist ein Restbestand von einer Firma die nicht mehr Existent ist.Akopatz ist gut aber sehr Mühsam.
Polieren werde ich erst Anfang der kommenden Woche,ich habe zwei Methoden,die ich auch erst Ausprobieren muß.Ich werde Dir aber in allen Einzelheiten mit Angabe der Materialien mitteilen, wie es abgelaufen ist.
Gruß Peter
möchte Dir in groben Zügen mein Vorgehen und die Materialien vermitteln.Ob der Schaum mit meinem Identisch ist,kann ich nicht sagen,denn meiner ist ein Restbestand von einer Firma die nicht mehr Existent ist.Akopatz ist gut aber sehr Mühsam.
Polieren werde ich erst Anfang der kommenden Woche,ich habe zwei Methoden,die ich auch erst Ausprobieren muß.Ich werde Dir aber in allen Einzelheiten mit Angabe der Materialien mitteilen, wie es abgelaufen ist.
Gruß Peter
- Peter
- Beiträge: 248
- Bilder: 0
- Registriert: 8. Dez 2008
- Wohnort: 29471 Gartow
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125F+Daystar VL
- Baujahr: 1996+2004
- Postleitzahl: 29471
- Land: Deutschland
#6 Re: Polieren
Hallo Heinz,
hier mein verspäteter Bericht übers Polieren.Nach der Reinigung habe ich eine Aluminium-Politur "ALU-Magic", gekauft bei Louis, auf die Felge mit einem weichen Lappen aufgetragen ca. 5 Min. einziehen lassen und dann mit einem Baumwolltuch nachgerieben,sprich Poliert.Die Felgen sehen aus wie NEU.Mit Bildern kann ich leider nicht dienen,Habe keine Digitalkamera.Bin nun am überlegen ob ich die Felgen jetzt versiegeln soll und womit,aber das bekomme ich auch noch raus.
Gruß Peter
hier mein verspäteter Bericht übers Polieren.Nach der Reinigung habe ich eine Aluminium-Politur "ALU-Magic", gekauft bei Louis, auf die Felge mit einem weichen Lappen aufgetragen ca. 5 Min. einziehen lassen und dann mit einem Baumwolltuch nachgerieben,sprich Poliert.Die Felgen sehen aus wie NEU.Mit Bildern kann ich leider nicht dienen,Habe keine Digitalkamera.Bin nun am überlegen ob ich die Felgen jetzt versiegeln soll und womit,aber das bekomme ich auch noch raus.
Gruß Peter
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#7 Re: Polieren
Peter hat geschrieben:.........Die Felgen sehen aus wie NEU........Bin nun am überlegen ob ich die Felgen jetzt versiegeln soll und womit,aber das bekomme ich auch noch raus. Gruß Peter
Hallo Peter ,
das war bestimmt viel Arbeit , doch es hat sich ja gelohnt .
Im Januar bevor du anfingst zu polieren gab es die Frage ob die Felgen versiegelt sind
mit Klarlack . Wenn du die Felgen nicht versiegelst , hast du beim nächsten polieren
es einfacher.Allerdings wenn du versiegelst mit Acryl-Klarlack , hält das Ergebnis um einiges
länger bis du wieder meinst , es wäre Zeit zu polieren ? Ich würde die Felgen nicht versiegeln
und lieber öfters mit dem "ALU-Magic" nachpolieren . Aber das muß jeder für sich entscheiden..
Gruß Heinz
Zuletzt geändert von Heinz am 8. Feb 2009, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#8 Re: Polieren
Hallo Peter,
Du bist ja sehr um das Thema Felge polieren bemüht. Ich habe dieses Thema schon mal durchgemacht und für mich war dies ein voller Erfolg. Es passt zwar nicht zum Roller, aber zur Felge.
Hier mein Bericht:
Felgenaufarbeitung
Ich habe die Mercedes Avantgarde Felge mit der Nr.: 2104010402, 7 1/2J x16° H2 ET41, 1B66470093 aufgearbeitet. Folgende Geräte standen mir zur Verfügung
Eine Workmate
Eine Poliermaschine
Ein Dremel
Ein Accuschrauber
Ein Kunststoffschaber
Diverse Tücher
Als Verbrauchsmaterial wurden benötigt:
Leukoplast
Naßschleifpapier in den Körnungen 80, 120, 240, 400, 600, 1000und 2000
Abbeize
Kunststoffschaber
Selikonentferner
Einen Flachpinsel
Einen Küchenschwamm
Eine Art Fächerschleifer (Siehe Bild)
Stahlrundbürste (Siehe Bild)
Schleifstein für Dremel (Siehe Bild)
(für URL bitte einloggen)
Schleifpaste
Abklebeband
Alupolierpaste
Autopolitur
Polierhauben für Poliermaschine
Poliertücher
Vorgehensweise:
Zuerst die Abbeize auf das Horn auftragen. Es ist drauf zu achten, daß nur der Alurahmen eingestrichen wird. Zum Silber überstehende Abbeize sofort mit einem Tuch abwischen. Nach Vorschrift einwirken lassen. Mit dem Schaber versuchen, die Farbe abzuziehen. Mit dem Küchenschwamm (Rauhe Seite) und viel Wasser den gelösten Rest abnehmen. Diesen Vorgang mehrmals wiederholen.
Mit der Runddrahtbürste grob die Farbe abnehmen. Besonders unter dem Hornrand
Jetzt den Fächerschleifer zum Einsatz bringen und damit die restliche Farbe runterschleifen. Am Übergang zur Silberfarbe (Nr.:744) vorsichtig arbeiten, aber es geht. Ist der Klarlack beseitigt, kann jetzt mit dem Dremel und dem Schleifstein der Alufraß und die Bordsteinschäden ausgearbeitet werden. Mit dem Fächerschleifer nochmals nacharbeiten.
Den Arbeitsdaumen mit Leukoplast gegen Durchscheuern absichern und los geht’s mit dem Naßchleifen, bis die ganze Schleifpapierpallette durch ist.
Der Schleifpapierbogen wird am besten Geviertelt und zum Schleifen nochmals doppelt geschlagen. Das Papier so ansetzen, daß eine Seite immer kurz vor dem Silberrand steht und der Rest über dem Horn geschlagen ist. So wird das Horn auch schön gleichmäßig mitgeschliffen.
1.) Es kann mit der Silberfläche begonnen werden. Ist die Oberfläche nur leicht verkratzt, so braucht sie nur mit 240/400/600 Papier angeschliffen zu werden
Jetzt mit Schleifpaste und der Poliermaschine die gesamte Fläche Polieren.
Es sollte jetzt eine sehr glatte Fläche entstanden sein. Das Horn jetzt mit der Alupaste einreiben und auspolieren. Der Hochglanz sollte einen jetzt anleuchten. Die gesamte Felge mit Autopolitur einreiben, es kann mit der Poliermaschine gearbeitet werden, mit einem weichem Tuch auf Hochglanz bringen.
Muß die Silberfläche auch mit Lack ausgebessert werden, muß etwas anders vorgegangen werden.
2.) Beschädigte Stellen aufarbeiten und entsprechend ausschleifen. Gesamte Fläche mit 400 Papier anschleifen. Mit dem Klebeband das Felgenhorn rundherum Abkleben und Band nach Innen Drücken. Jetzt am Übergang Silber-Alu Hochkant abkleben. Exakt an der Kante Kleben um kein Alu sichtbar zu lassen. Jetzt mit Felgensilber MB-Nr.: 744 die Innenfelge lackieren.
Nach dem Trocknen, das Klebeband entfernen.
Ender der Sonderbehandlung.
3.) Die ganze Fläche mit Silikonentferner von Fett säubern.
Jetzt wäre die Felge für den Klarlacküberzug hergerichtet. Es sollte Klarlack mit Härter verwendet werden. Gibt’s im Zubehör in der Sprühflasche oder bei Firmen, die mit dem Wheeldoctor arbeiten. Muß aber dann mit der Pistole aufgetragen werden.
Der Fachberater im Zubehör konnte mir aber keine Gewähr dafür geben, das der Klarlack auch ohne Grundierung sich mit der polierten Fläche dauerhaft Verbindet.
Habe den Klarlack auf meine Felgen durch den Lackierer meines Vertrauens aufbringen lassen mit dem von mir besorgten Klarlack vom Wheeldoctor. Für 60€ für 6 Felgen. Sonderpreis.
Der Lack sollte aber nur bis zur Unterkante Kern aufgetragen werden, damit beim Reifenaufziehen an der Kante kein Druck Farbe-Alukante entsteht und somit ein Abplatzen gegebenenfalls schon vorprogramiert.
Nach dem Sommereinsatz sehen die Felgen top aus, lassen sich ohne Mühe reinigen, noch!? kein Einbrennen vom Bremsstaub.
Gruß Horny1
Du bist ja sehr um das Thema Felge polieren bemüht. Ich habe dieses Thema schon mal durchgemacht und für mich war dies ein voller Erfolg. Es passt zwar nicht zum Roller, aber zur Felge.
Hier mein Bericht:
Felgenaufarbeitung
Ich habe die Mercedes Avantgarde Felge mit der Nr.: 2104010402, 7 1/2J x16° H2 ET41, 1B66470093 aufgearbeitet. Folgende Geräte standen mir zur Verfügung
Eine Workmate
Eine Poliermaschine
Ein Dremel
Ein Accuschrauber
Ein Kunststoffschaber
Diverse Tücher
Als Verbrauchsmaterial wurden benötigt:
Leukoplast
Naßschleifpapier in den Körnungen 80, 120, 240, 400, 600, 1000und 2000
Abbeize
Kunststoffschaber
Selikonentferner
Einen Flachpinsel
Einen Küchenschwamm
Eine Art Fächerschleifer (Siehe Bild)
Stahlrundbürste (Siehe Bild)
Schleifstein für Dremel (Siehe Bild)
(für URL bitte einloggen)
Schleifpaste
Abklebeband
Alupolierpaste
Autopolitur
Polierhauben für Poliermaschine
Poliertücher
Vorgehensweise:
Zuerst die Abbeize auf das Horn auftragen. Es ist drauf zu achten, daß nur der Alurahmen eingestrichen wird. Zum Silber überstehende Abbeize sofort mit einem Tuch abwischen. Nach Vorschrift einwirken lassen. Mit dem Schaber versuchen, die Farbe abzuziehen. Mit dem Küchenschwamm (Rauhe Seite) und viel Wasser den gelösten Rest abnehmen. Diesen Vorgang mehrmals wiederholen.
Mit der Runddrahtbürste grob die Farbe abnehmen. Besonders unter dem Hornrand
Jetzt den Fächerschleifer zum Einsatz bringen und damit die restliche Farbe runterschleifen. Am Übergang zur Silberfarbe (Nr.:744) vorsichtig arbeiten, aber es geht. Ist der Klarlack beseitigt, kann jetzt mit dem Dremel und dem Schleifstein der Alufraß und die Bordsteinschäden ausgearbeitet werden. Mit dem Fächerschleifer nochmals nacharbeiten.
Den Arbeitsdaumen mit Leukoplast gegen Durchscheuern absichern und los geht’s mit dem Naßchleifen, bis die ganze Schleifpapierpallette durch ist.
Der Schleifpapierbogen wird am besten Geviertelt und zum Schleifen nochmals doppelt geschlagen. Das Papier so ansetzen, daß eine Seite immer kurz vor dem Silberrand steht und der Rest über dem Horn geschlagen ist. So wird das Horn auch schön gleichmäßig mitgeschliffen.
1.) Es kann mit der Silberfläche begonnen werden. Ist die Oberfläche nur leicht verkratzt, so braucht sie nur mit 240/400/600 Papier angeschliffen zu werden
Jetzt mit Schleifpaste und der Poliermaschine die gesamte Fläche Polieren.
Es sollte jetzt eine sehr glatte Fläche entstanden sein. Das Horn jetzt mit der Alupaste einreiben und auspolieren. Der Hochglanz sollte einen jetzt anleuchten. Die gesamte Felge mit Autopolitur einreiben, es kann mit der Poliermaschine gearbeitet werden, mit einem weichem Tuch auf Hochglanz bringen.
Muß die Silberfläche auch mit Lack ausgebessert werden, muß etwas anders vorgegangen werden.
2.) Beschädigte Stellen aufarbeiten und entsprechend ausschleifen. Gesamte Fläche mit 400 Papier anschleifen. Mit dem Klebeband das Felgenhorn rundherum Abkleben und Band nach Innen Drücken. Jetzt am Übergang Silber-Alu Hochkant abkleben. Exakt an der Kante Kleben um kein Alu sichtbar zu lassen. Jetzt mit Felgensilber MB-Nr.: 744 die Innenfelge lackieren.
Nach dem Trocknen, das Klebeband entfernen.
Ender der Sonderbehandlung.
3.) Die ganze Fläche mit Silikonentferner von Fett säubern.
Jetzt wäre die Felge für den Klarlacküberzug hergerichtet. Es sollte Klarlack mit Härter verwendet werden. Gibt’s im Zubehör in der Sprühflasche oder bei Firmen, die mit dem Wheeldoctor arbeiten. Muß aber dann mit der Pistole aufgetragen werden.
Der Fachberater im Zubehör konnte mir aber keine Gewähr dafür geben, das der Klarlack auch ohne Grundierung sich mit der polierten Fläche dauerhaft Verbindet.
Habe den Klarlack auf meine Felgen durch den Lackierer meines Vertrauens aufbringen lassen mit dem von mir besorgten Klarlack vom Wheeldoctor. Für 60€ für 6 Felgen. Sonderpreis.
Der Lack sollte aber nur bis zur Unterkante Kern aufgetragen werden, damit beim Reifenaufziehen an der Kante kein Druck Farbe-Alukante entsteht und somit ein Abplatzen gegebenenfalls schon vorprogramiert.
Nach dem Sommereinsatz sehen die Felgen top aus, lassen sich ohne Mühe reinigen, noch!? kein Einbrennen vom Bremsstaub.
Gruß Horny1
- Peter
- Beiträge: 248
- Bilder: 0
- Registriert: 8. Dez 2008
- Wohnort: 29471 Gartow
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125F+Daystar VL
- Baujahr: 1996+2004
- Postleitzahl: 29471
- Land: Deutschland
#9 Re: Polieren
Hallo Horny1,
Ich möchte Dir ein großes Lob aussprechen,für Dein Bericht.Ich habe mir alles kopiert und werde es nach dieser Saison bestimmt nach Deiner Aufzeichnung probieren.Fürs erste bin ich ja durch,aber Dein Bericht macht mich Neugierig.Vielen Dank dafür.
Gruß Peter
Ich möchte Dir ein großes Lob aussprechen,für Dein Bericht.Ich habe mir alles kopiert und werde es nach dieser Saison bestimmt nach Deiner Aufzeichnung probieren.Fürs erste bin ich ja durch,aber Dein Bericht macht mich Neugierig.Vielen Dank dafür.
Gruß Peter
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Daelim Technik Grundlagen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste