Daelim Fan-Shop

Neue Kurbelwelle

horst

#21 Re: Neue Kurbelwelle

von horst » 16. Okt 2010, 10:26

Wieso müßt ihr streiten, nur weil Mechanix, mit beknackten Vorschlägen kommt, laßt euch doch jedesmal soweit bringen.

Horst


Beiträge: 471
Registriert: 1. Mai 2008
Wohnort: de 70180 Stuttgart
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello Fi
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland

#22 Re: Neue Kurbelwelle

von Dorthe » 16. Okt 2010, 12:18

Horst, Du hast bestimmt genug Ahnung von der Sache um zu wissen, dass es sich nicht um einen "beknackten Vorschlag" Vorschlag handelt.. Ist vielleicht nicht für einen Anfänger geeignet, aber mit Sicherheit umsetzbar.

horst

#23 Re: Neue Kurbelwelle

von horst » 16. Okt 2010, 12:26

Hallo Dorthe

Da bleib ich bei meiner Meinung,Lehren sin Präzisionswerkzeuge, und daran rumschleifen, oder die Öberfläche behandeln, zerstören dieses Messzeug, oder wer baut sich eine Waage aus einer Rasierklinge und Lineal.

Gruß Horst

Martin Weil

#24 Re: Neue Kurbelwelle

von Martin Weil » 16. Okt 2010, 12:56

Horst,

da gibt es hier einen, der macht das ! Ist eben der Spezialist .


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

Beiträge: 642
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 77 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#25 Re: Neue Kurbelwelle

von Mechanix » 16. Okt 2010, 13:48

Nun ja wenn eine aus einem 0,15 Blatt selber gemachte 3 Stufige Blattlehre hier als Provokation angesehen wird, so soll’s wohl so sein das ich ein Provokateur bin.

Für mich aus der mentalverarbeitenden Branche kommend nicht wirklich ein Problem das von Hand genau genug zu machen was ich hier vorgeschlagen habe. Für andere mag es beknackt wirken.

Eine Balkenwaage ist eine präzise Methode etwas gewichtsmässig zu vergleichen und da Volumen und Gewicht zusammenhängen trotz Rasierklinge nicht an den Haaren herbeigezogen.
Wer sich so etwas bauen würde? Jemand der keine andere Möglichkeit hat aber etwas vergleichen will könnte eine Antwort sein.

Eine Blatlehre ist durchgehärtetes Material die wird nicht weicher wenn abgetragen wird.

Aber:
drkurtis hat es erfast wie mit meinen Vorschlägen umzugehen ist.

Gruss
Mechanix

Martin Weil

#26 Re: Neue Kurbelwelle

von Martin Weil » 16. Okt 2010, 14:51

Mechanix,

hast es falsch verstanden !
Zum einen hat nicht jeder das geeignete Werkzeug in er Schublade um die Lehre auf 0,12 mm. zu bringen,
und zum anderen ist das ja auch mit viel Aufwand verbunden, villeicht nicht für Dich.
Du kannst aber nicht von Dir auf alle anderen Schließen.
Also wen schon dann würde ich den Weg gehen:


Kostet auch nicht die Welt.

Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

drkurtis

#27 Re: Neue Kurbelwelle

von drkurtis » 16. Okt 2010, 22:24

BEI DER FÜHLERLEHRE MUSS ICH AUCH SCHLEIFEN IST KEIN 0,12MM DABEI!!!!

ODER WAR DAS ABSICHT :D

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#28 Re: Neue Kurbelwelle

von Otello-Fahrer » 16. Okt 2010, 22:35

Du mußt hier nicht so rum brüllen.

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#29 Re: Neue Kurbelwelle

von Otello-Fahrer » 16. Okt 2010, 22:50

Hier gibs auch eine Fühlerlehre für dich und sogar mit dem richtigen Maß. http://www.daelim-forum.com/solingen/Moped%2C+M ... expose.htm

Martin Weil

#30 Re: Neue Kurbelwelle

von Martin Weil » 16. Okt 2010, 23:03

Bin gespannt ob er nun zufrieden ist ?

aber jetzt sind es bestimmt zu wenig Blätter, man sollte das Teil wenigstens auf Hochglanz polieren !

Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#31 Re: Neue Kurbelwelle

von Otello-Fahrer » 16. Okt 2010, 23:10

Wenn er das auf Hochglanz poliert verschwindet die Beschriftung.

Beiträge: 306
Bilder: 1
Registriert: 28. Apr 2008
Wohnort: Alfdorf
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73553
Land: Deutschland

#32 Re: Neue Kurbelwelle

von Grisou » 17. Okt 2010, 11:23

Oben steht so viel i noch sehen kann was anderes und nicht: "einmal vollmüllen bitte" wie es manche bei fast jedem Thread machen...

Beiträge: 1066
Bilder: 0
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: DE 61440 Oberursel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland

#33 Re: Neue Kurbelwelle

von Heinz » 18. Okt 2010, 11:35

Grisou hat geschrieben:Oben steht so viel i noch sehen kann was anderes und nicht: "einmal vollmüllen bitte" wie es manche bei fast jedem Thread machen...




Respekt ! Auch !

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#34 Re: Neue Kurbelwelle

von Otello-Fahrer » 18. Okt 2010, 20:54

Was macht denn die neue Kurbelwelle, kurbelt sie schon oder steht sie noch.

Beiträge: 1066
Bilder: 0
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: DE 61440 Oberursel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland

#35 Re: Neue Kurbelwelle

von Heinz » 19. Okt 2010, 15:46

Otello-Fahrer hat geschrieben:@ Mechanix
Irgendwo hast du einen Rechenfehler drin 0,12 + 0,02 macht nach Adam Riese 0,122 und nicht 0,14. Eine Ventillehre runterschleifen geht nur dann wenn man eine sehr genaue Schiblehre hat und wer hat das schon. Runterschmirgeln dürfte auch sehr langwirig sein da Material gehärtet und zudem ist die Fühlerlehre hinterher nicht mehr so glatt. Am besten einfach eine Originale holen, ist immer noch billiger als wie verbrannte Ventile wechseln. Hier im Forum unter ich biete habe ich gesehen bietet einer sowas an. Auch bei Ebay ist schon mal dieses Maß vertreten.


Nach dem Komma gibt es zehntel Millimeter , hunderstel und tausendstel Millimeter

0,12 + 0,02 = 0,14 bei mir jedenfall's ?

Ok es ist nicht einfach 0,02mm abzuschleifen , aber wenn man sich die Mühe
machen will geht das schon mit entsprechender Schmirgelleinen oder Ölstein. Zum
Kontrollieren wäre ein Mikrometer ganz brauchbar zb: (für URL bitte einloggen)

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#36 Re: Neue Kurbelwelle

von Otello-Fahrer » 19. Okt 2010, 17:59

Ich habe doch geschrieben das ich mich um eine Stelle beim ausrechnen verschrieben habe. Was die Micrometerschraube angeht so ist diese garantiert teurer als eine Ventillehre. Du baust dir ja auch kein Flugzeug um dann in Urlaub zu fliegen.

Beiträge: 1066
Bilder: 0
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: DE 61440 Oberursel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland

#37 Re: Neue Kurbelwelle

von Heinz » 1. Dez 2010, 16:05

.

Hallo Grisou ,

bist du nun weiter gekommen ? Oder gab es neue Schwierigkeiten ? Gruß Heinz


horst

#38 Re: Neue Kurbelwelle

von horst » 1. Dez 2010, 17:10

Genau , von dir hört man auch nichts Grisou läuft dein Roller mittlerweile.

Gruß Horst

Vorherige

Zurück zu Daelim Technik Grundlagen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste