meine Frage zum SG 125 F
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
- speedfritz
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Jun 2019
- Hat gedankt: 21 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG 125 F DLX
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 50733
- Land: Deutschland
#1 meine Frage zum SG 125 F
unser Roller Bj. 2003 hat vorne im Handschuhfach ja ne Steckdose , , Meine Frage : kann ich die auch zur Batterie Wartung / Ladung nutzen ?
das seltsame an unserem Roller ist das wir hinten schon Scheibenbremsen haben , ( 2006-2007 Modellbezeichnung Otello SE (Second Edition) ab da mit Scheibenbremse hinten )was selbst unsere Werkstatt nicht versteht da dieses erst bei späteren Modellen eingeführt wurde .
und ich muss noch dabei sagen das ich der Technische Vollidiot in Person bin , deswegen nicht Lachen wen ich Blödsinn frage :lol: Gruß Fritz
das seltsame an unserem Roller ist das wir hinten schon Scheibenbremsen haben , ( 2006-2007 Modellbezeichnung Otello SE (Second Edition) ab da mit Scheibenbremse hinten )was selbst unsere Werkstatt nicht versteht da dieses erst bei späteren Modellen eingeführt wurde .
und ich muss noch dabei sagen das ich der Technische Vollidiot in Person bin , deswegen nicht Lachen wen ich Blödsinn frage :lol: Gruß Fritz
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#2 Re: meine Frage zum SG 125 F
Wenn deine Steckdose auch ohne eingeschaltete Zündung funktioniert, du also direkt Zugang zur Batterie hast, könnte man auch darüber die Batterie laden. Die andere Sache ist, wie viel kann die Steckdose ab. Vielleicht findest du eine entsprechende Sicherung dazu?
Aber da werden sicher noch die Elektriker sich zu Wort melden.
Bei deiner Scheibenbremse hinten kann ich mir nur vorstellen das ein Vorbesitzer ein Upgrade auf das neuere Modell vorgenommen hat. Sollte dies so sein dann erzähl das nicht überall herum, auch nicht bei den Sachverständigen, gibt nur Ärger. Sei ein Gentleman, schweigen und genießen. ;)
Aber da werden sicher noch die Elektriker sich zu Wort melden.
Bei deiner Scheibenbremse hinten kann ich mir nur vorstellen das ein Vorbesitzer ein Upgrade auf das neuere Modell vorgenommen hat. Sollte dies so sein dann erzähl das nicht überall herum, auch nicht bei den Sachverständigen, gibt nur Ärger. Sei ein Gentleman, schweigen und genießen. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- speedfritz
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Jun 2019
- Hat gedankt: 21 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG 125 F DLX
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 50733
- Land: Deutschland
#3 Re: meine Frage zum SG 125 F
Danke für deine Antwort , werde ich mal die Dose testen , mit der Bremse haben wir schon nachgeforscht , der vor Besitzer hat ihn so vom Händler gekauft , und der sagt die ist von Daelim so gekommen , alles sehr seltsam
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#4 Re: meine Frage zum SG 125 F
Warte aber bitte noch mit dem Batterie-laden bis die Elektriker dir eine Freigabe erteilen ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Doc HU
- Beiträge: 530
- Registriert: 23. Aug 2017
- Hat gedankt: 228 mal
- Wurde gedankt: 208 mal
- Meine Maschine: SYM Cruisym 300
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 47179
- Land: Deutschland
#5 Re: meine Frage zum SG 125 F
Habe keinen Schaltplan :cry:
Ein Erhaltungsladegerät mit 1 Ampere kannst du blind anschließen ;)
Auch ein Motorrad Ladegerät sollte kein Problem darstellen haben meist eh nur max 4 Ampere
Schätze mal das wird mit einer 10 Ampere Sicherung abgesichert sein :!:
Passieren kann nix sofern die Steckdose ohne Zündung funktioniert
Freigabe bis 4Ampere erteilt :lol:
Ein Erhaltungsladegerät mit 1 Ampere kannst du blind anschließen ;)
Auch ein Motorrad Ladegerät sollte kein Problem darstellen haben meist eh nur max 4 Ampere
Schätze mal das wird mit einer 10 Ampere Sicherung abgesichert sein :!:
Passieren kann nix sofern die Steckdose ohne Zündung funktioniert
Freigabe bis 4Ampere erteilt :lol:
- Für diesen Beitrag danken
- Jabbaleia2015
- Beiträge: 163
- Bilder: 0
- Registriert: 3. Aug 2015
- Wohnort: Nürnberg
- Hat gedankt: 79 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 90459
- Land: Deutschland
#6 Re: meine Frage zum SG 125 F
Hi Speedfritz,
Ich hatte amal einen Otello aus 2003 mit der Dose vorne und Schreibenbremsen hinten.
Es war ein DLX Model bei mir.
LG Jabba
Ich hatte amal einen Otello aus 2003 mit der Dose vorne und Schreibenbremsen hinten.
Es war ein DLX Model bei mir.
LG Jabba
- Für diesen Beitrag danken
- Doc HU
- Beiträge: 530
- Registriert: 23. Aug 2017
- Hat gedankt: 228 mal
- Wurde gedankt: 208 mal
- Meine Maschine: SYM Cruisym 300
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 47179
- Land: Deutschland
#7 Re: meine Frage zum SG 125 F
Bei der DLX ist es über Zündung geschaltet !
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#8 Re: meine Frage zum SG 125 F
Habe mir "nachträglich" eine 12V Buchse ins Handschuhfach eingebaut und mit 5A abgesichert.
Ich lade über eine kleine Solarzelle, 12V, 1,5 Watt, (ca. 120mA bei voller Sonne) auf ( Erhaltungsladung), die Solarzelle ist etwa so groß wie eine Spielkarte.
Habe einfach ein Kabel mit 12V Stecker und freilaufdiode angelötet.
Das reicht nur zum puffern.
Falls ich "richtig" laden muß, schließe ich mein CTEK an die Buchse an
Ich lade über eine kleine Solarzelle, 12V, 1,5 Watt, (ca. 120mA bei voller Sonne) auf ( Erhaltungsladung), die Solarzelle ist etwa so groß wie eine Spielkarte.
Habe einfach ein Kabel mit 12V Stecker und freilaufdiode angelötet.
Das reicht nur zum puffern.
Falls ich "richtig" laden muß, schließe ich mein CTEK an die Buchse an
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- loetlampe
- Beiträge: 191
- Registriert: 10. Sep 2015
- Wohnort: Köln
- Hat gedankt: 20 mal
- Wurde gedankt: 71 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 50677
- Land: Deutschland
#9 Re: meine Frage zum SG 125 F
Doc HU hat geschrieben:Habe keinen Schaltplan :cry:
Freigabe bis 4Ampere erteilt :lol:
Würde ich bei einer Batterie, die maximal 8Ah hat, nicht machen. Das wären 0,5C , Daumenregel sind lediglich 0,1C,
um den Akku zu schonen. Wären in diesem Fall dann 800mA Ladestrom.
- Für diesen Beitrag danken
- Doc HU
- Beiträge: 530
- Registriert: 23. Aug 2017
- Hat gedankt: 228 mal
- Wurde gedankt: 208 mal
- Meine Maschine: SYM Cruisym 300
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 47179
- Land: Deutschland
#10 Re: meine Frage zum SG 125 F
Würde ich bei einer Batterie, die maximal 8Ah hat, nicht machen. Das wären 0,5C , Daumenregel sind lediglich 0,1C,
um den Akku zu schonen. Wären in diesem Fall dann 800mA Ladestrom.
Da hast du vollkommen recht !
- Für diesen Beitrag danken
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#11 Re: meine Frage zum SG 125 F
Wenn man keinen Automatiklader hat...
Normaler Ladestrom 10% der Kap. also 800mA bei 8 AH (wie von meinem Vorgänger erwähnt)
Erhaltungsladung: max.1% also 80mA.
Falls man mal "schnell" laden muss geht es auch mit 50%, also 4A, aber das sollte man nur im Notfall tun, sehr oft kann man das nicht machen
Normaler Ladestrom 10% der Kap. also 800mA bei 8 AH (wie von meinem Vorgänger erwähnt)
Erhaltungsladung: max.1% also 80mA.
Falls man mal "schnell" laden muss geht es auch mit 50%, also 4A, aber das sollte man nur im Notfall tun, sehr oft kann man das nicht machen
- Für diesen Beitrag danken
- speedfritz
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Jun 2019
- Hat gedankt: 21 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG 125 F DLX
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 50733
- Land: Deutschland
#12 Re: meine Frage zum SG 125 F
Danke für eure Tipps , das hat mir doch schon mal geholfen
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste