Otello SG125F
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Otello1956
- Beiträge: 65
- Registriert: 12. Jun 2019
- Wohnort: kassel
- Hat gedankt: 64 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello Eco
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 34125
- Land: Deutschland
#1 Otello SG125F
Hallo Kollegen
Kann mir jemand sagen ob man bei einem Otello SG125F auch Super Plus tanken kann und
ob wie es sich dann auch bemerkbar macht.
Dann würde ich gern etwas wissen wegen dem Alter von meinem Otello.
In der Übereinstimmunsbescheinigung steht als Datum 03.12.2004 und als Handelsbezeichnung :Otello Eco
Im Kraftfahrzeugschein steht Tag der Ersten Zulassung der 17.12.2004
Sagt das was über das Alter aus?
Hab den Otello von einem Händler gekauft und es waren 4262 km auf der Anzeige,was ich auch schriftlich im Vertrag stehen habe.
Laut Aussage vom Händler war der Vorbesitzer über 70 Jahre alt und nur gefahren nach Lust.
Inspektion wurde vorher gemacht.
Vielen Dank im vorraus und schönes Wochenende
Gerd
Kann mir jemand sagen ob man bei einem Otello SG125F auch Super Plus tanken kann und
ob wie es sich dann auch bemerkbar macht.
Dann würde ich gern etwas wissen wegen dem Alter von meinem Otello.
In der Übereinstimmunsbescheinigung steht als Datum 03.12.2004 und als Handelsbezeichnung :Otello Eco
Im Kraftfahrzeugschein steht Tag der Ersten Zulassung der 17.12.2004
Sagt das was über das Alter aus?
Hab den Otello von einem Händler gekauft und es waren 4262 km auf der Anzeige,was ich auch schriftlich im Vertrag stehen habe.
Laut Aussage vom Händler war der Vorbesitzer über 70 Jahre alt und nur gefahren nach Lust.
Inspektion wurde vorher gemacht.
Vielen Dank im vorraus und schönes Wochenende
Gerd
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#2 Re: Otello SG125F
Sicher kannst du Super Plus tanken.
Schneller wird er davon nicht.
Aber Super Plus ist in aller Regel besser/höher additiviert.
d.h. der Sprit "hält" länger (über Winter oder wenn man wenig fährt)
Und Ventile + Vergaser werden besser gereinigt, das erspart/verzögert die Wartung.
Ich tanke ausschließlich Aral Ultimate und Konsorten. Auch mit dem Motorrad.
Auf die paar cent kommt es mir nicht an.
Mit dem Auto tanke ich den "normalen Sprit"
Hast du hinten Trommelbremse? (wegen BJ)
Wenn der Fahrzeugtyp am 03.12.04 homologiert wurde und am 17.12.04 zugelassen wurde, dann hat er nicht lange beim Händler gestanden.
Die Laufleistung kannst du ja über den TÜV/Dekra rausfinden.
Das Teil war ja 6 oder 7 mal zur HU, jedes Mal wird der km-Stand dann notiert (steht im Prüfbericht bzw. deren Computer)
Schneller wird er davon nicht.
Aber Super Plus ist in aller Regel besser/höher additiviert.
d.h. der Sprit "hält" länger (über Winter oder wenn man wenig fährt)
Und Ventile + Vergaser werden besser gereinigt, das erspart/verzögert die Wartung.
Ich tanke ausschließlich Aral Ultimate und Konsorten. Auch mit dem Motorrad.
Auf die paar cent kommt es mir nicht an.
Mit dem Auto tanke ich den "normalen Sprit"
Hast du hinten Trommelbremse? (wegen BJ)
Wenn der Fahrzeugtyp am 03.12.04 homologiert wurde und am 17.12.04 zugelassen wurde, dann hat er nicht lange beim Händler gestanden.
Die Laufleistung kannst du ja über den TÜV/Dekra rausfinden.
Das Teil war ja 6 oder 7 mal zur HU, jedes Mal wird der km-Stand dann notiert (steht im Prüfbericht bzw. deren Computer)
- Otello1956
- Beiträge: 65
- Registriert: 12. Jun 2019
- Wohnort: kassel
- Hat gedankt: 64 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello Eco
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 34125
- Land: Deutschland
#3 Re: Otello SG125F
Heartlight hat geschrieben:Sicher kannst du Super Plus tanken.
Schneller wird er davon nicht.
Aber Super Plus ist in aller Regel besser/höher additiviert.
d.h. der Sprit "hält" länger (über Winter oder wenn man wenig fährt)
Und Ventile + Vergaser werden besser gereinigt, das erspart/verzögert die Wartung.
Ich tanke ausschließlich Aral Ultimate und Konsorten. Auch mit dem Motorrad.
Auf die paar cent kommt es mir nicht an.
Mit dem Auto tanke ich den "normalen Sprit"
Hast du hinten Trommelbremse? (wegen BJ)
Wenn der Fahrzeugtyp am 03.12.04 homologiert wurde und am 17.12.04 zugelassen wurde, dann hat er nicht lange beim Händler gestanden.
Die Laufleistung kannst du ja über den TÜV/Dekra rausfinden.
Das Teil war ja 6 oder 7 mal zur HU, jedes Mal wird der km-Stand dann notiert (steht im Prüfbericht bzw. deren Computer)
Hallo und vielen Dank für deine Antwort.
Der Roller hat hinten Trommelbremse.
Ich habe nur den letzten TÜV Bericht und da stimmt der KM-Stand überein.Aber ich werde bei Gelegenheit mal beim
TÜV vorbei fahren und mal anklopfen.
Wegen dem Sprit hab ich nur gefragt was es bringt wenn ich das Super+ tanke,
nicht wegen der Geschwindigkeit.Aber es hätte ja sein können ;D
Lieben Gruß Gerd
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#4 Re: Otello SG125F
Der "Otello" kam 1998 auf den deutschen Markt.
Hier die Modellgeschichte:
1998 Modellbezeichnung NS 125
1999-2001 Modellbezeichnung Otello
2002-2003 Modellbezeichnung Otello DLX
2004-2006 Modellbezeichnung Otello Eco Euro2
2006-2007 Modellbezeichnung Otello SE (Second Edition) ab da mit Scheibenbremse hinten
2007-2017 Modellbezeichnung Otello F.I. (mit Einspritzanlage, Euro 3, H4 Scheinwerfer))
2017-heute Modellbezeichnung Otello EFI ABS (Euro4 mit ABS)
Im Ausland heisst das Modell durchgängig NS125 DLX
Der Motor ist ein Honda-Lizenzbau "125ccm 152QMI GY6 4-T"
Dieser Motor ist auch in sehr vielen "China-Rollern" verbaut. (Baotian etc.)
Einziger Unterschied: Der Zylinderkopf beim Daelim hat 4 Ventile. Und daher 9.6kw anstatt 7kw.
Ansonsten sind alle Bauteile annähernd identisch. Bis auf Kopf und Nockenwelle.
Daher wenn du günstig Teile suchst: GY6 (152 QMI) als Suchbegriff eingeben..
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
Hier die Modellgeschichte:
1998 Modellbezeichnung NS 125
1999-2001 Modellbezeichnung Otello
2002-2003 Modellbezeichnung Otello DLX
2004-2006 Modellbezeichnung Otello Eco Euro2
2006-2007 Modellbezeichnung Otello SE (Second Edition) ab da mit Scheibenbremse hinten
2007-2017 Modellbezeichnung Otello F.I. (mit Einspritzanlage, Euro 3, H4 Scheinwerfer))
2017-heute Modellbezeichnung Otello EFI ABS (Euro4 mit ABS)
Im Ausland heisst das Modell durchgängig NS125 DLX
Der Motor ist ein Honda-Lizenzbau "125ccm 152QMI GY6 4-T"
Dieser Motor ist auch in sehr vielen "China-Rollern" verbaut. (Baotian etc.)
Einziger Unterschied: Der Zylinderkopf beim Daelim hat 4 Ventile. Und daher 9.6kw anstatt 7kw.
Ansonsten sind alle Bauteile annähernd identisch. Bis auf Kopf und Nockenwelle.
Daher wenn du günstig Teile suchst: GY6 (152 QMI) als Suchbegriff eingeben..
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
- Für diesen Beitrag danken
- Saarländer
- Beiträge: 42
- Registriert: 2. Mär 2019
- Wohnort: St. Wendel
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Daelim otello
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 66606
- Land: Deutschland
#5 Re: Otello SG125F
Super. Von dir kann ich immer etwas lernen.
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#6 Re: Otello SG125F
Vielen Dank für die Blumen..
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste