Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
4. Jun 2019, 08:48
Hallo,
der Otello meiner Frau macht Probleme:
Baujahr 2009, knapp 4000 km, sehr gepflegt aus Rentnerhand.
Seit etwa einem Jahr in unserer Garage, läuft bisher einwandfrei (nur die Batterie musste schon öfters geladen werden), aber jetzt hatten wir zweimal folgendes Problem:
Während der Fahrt nimmt der Motor plötzlich kein Gas mehr an und geht aus. Beim ersten mal ist er direkt wieder angesprungen und fehlerfrei weitergelaufen (vor ca. 2 Wochen).
Vorgestern das gleiche Problem wieder, waren den ganzen Tag absolut problemlos unterwegs, schon fast zuhause, wieder einfach ausgegangen, ist aber danach nicht wieder angesprungen.
Nach fünf Minuten Wartezeit dann wieder einwandfrei angesprungen und normal gelaufen, bin ein paar hundert Meter gefahren, alles Problemlos. Etwa 5 Kilometer weiter allerdings das gleiche wieder.
Hab den Roller dann mit dem Auto abgeholt, gestern kontrolliert springt einwandfrei an und nimmt Gas an, längere Fahrt habe ich allerdings keine gemacht.
Benzin ist im Tank, Luftfilter ist etwas verschmutzt aber nicht übermässig, Ölstand auch OK. Zündkerze habe ich nicht kontrolliert, aber da er ja problemlos anspringt denke ich nicht daß es ein Zündungsproblem ist.
Irgendwelche Ideen?
Fühlt sich nach mangelnder Spritversorgung an, aber weshalb behebt sich das Problem selbst nach kurzer Standzeit?
Oder evtl. Elektrikproblem bei der Einspritzung? Wackelkontakt?
Freu mich über jeden Tip, bin nicht der Rollerprofi (fahre selbst keinen, nur Motorrad), und würde meine Schrauberfähigkeiten mal als "erweiterte Anfängerfähigkeiten" einstufen...
Gruß, Stefan
PS: Gibt's hier eine Rubrik zum Vorstellen?
PPS: Baujahr ist 2009, nicht 2016 wie im Profil. Wie kann ich das im Profil ändern?
5. Jun 2019, 07:38
Willkommen. Den Vorstellungsbereich hast du ja gefunden.

Profil kann hier geändert werden:
ucp.php?i=164Andere Idee als Filter reinigen habe jetzt auch nicht. Vielleicht löst sich nach langer Renter-Standzeit irgendwelche Ablagerungen, wenn er warm wird oder die Kerze in die Jahre?
5. Jun 2019, 08:43
Tankbelüftung?
Wenn er ausgegangen ist, kurz den Tankdeckel aufschrauben. Wenn es dann zischt und er springt danach wieder an, würde ich dort weitersuchen.
5. Jun 2019, 16:40
el42b hat geschrieben:Tankbelüftung?
Wenn er ausgegangen ist, kurz den Tankdeckel aufschrauben. Wenn es dann zischt und er springt danach wieder an, würde ich dort weitersuchen.
Gute Idee! Daran hatte ich noch gar nicht gedacht.
5. Jun 2019, 20:21
Hallo, ich habe das gleiche Problem mit meinem Otello von 2004. Urplötzlich während der Fahrt fängt er an zu Schlucken und geht dann in der Regel aus. Ich hatte jetzt die Faxen dick und habe ihn in der Werkstatt "seziert". Was soll ich sagen, nichts festzustellen. Vergaser ist sauber, Zündung tut was sie muss u.s.w. Dann bin ich durch einen Tipp auf die Krafstoffversorgung gekommen. Der Roller hat ja eine Membranpumpe um das Benzin aus dem Tank zu bekommen und zum Vergaser zu befördern. Es kam mir schon immer so vor, als wenn der Bursche keinen Sprit bekommt. Na ja, an so einer Membranpumpe kann man natürlich nicht viel sehen. Also habe ich eine noch vorhandene elektrische Benzinpumpe dazwischen geschaltet. Was soll ich sagen, kein Verschlucken, seidenweicher Leerlauf und perfektes Anspringen. Vielleicht ist das des Rätsels Lösung. Ich werde mir jetzt eine günstige elektrische Benzinpumpe besorgen und ie einfach dazwischen bauen. Mehr als schiefgehen kann es ja nicht. Ich berichte einmal. Gruß Heiner
9. Jun 2019, 15:24
el42b hatte guten Tipp:
Tankbelüftung...
Ich hatte vor Jahren das gleiche Problem mal bei einem 4- Takt Rasenmäher.
Hat mich viel Nerven gekostet. Der Tipp eines Kollegen war "Tankbelüftung"-- Und das war es dann auch..
10. Jun 2019, 18:40
Schau einmal in meinen neuen Tweet. "Otello Ansprig- und Laufprobleme". Problem gelöst !!!
17. Jun 2024, 02:18
Hallo, Der Mohr von Venedig:
Ich kann mir einige Zeilen sparen, da mein Problem bzw. Erlebnis, das gleiche war. Anfänglich, habe ich mich noch lustig gemacht. Haha, ich habe eine Start-Stop automatisch. Weil er ab und zu, an der Ampel ausgegangen ist. Sprang aber immer wieder sofort an. Nun, war ich mit meinem Club unterwegs. Während der Fahrt, fing er an zu stottern. Brachte keine Leistung mehr. Nach 500m, habe ich angehalten und er ging aus. Ich kürz das alles mal etwas ab. ADAC- 2 Std.- Benzinpumpe. Abgeschleppt- ( ich zuhause) Benzinpumpe gekauft. War sie aber nicht. Einspritzung ausgebaut OK. Neue Kerze OK Luftzufur ( elektr.) OK Mit Startpilot, springt er kurz an, läuft aber nicht alleine weiter. Nun bin auch am Ende. Vielleicht, hat jemand eine Idee. Viele liebe Grüße an alle. Wilhelm
17. Jun 2024, 16:14
Hallo Wilhelm, oft ist eine defekte Batterie an solchen Fehlern beteiligt.

Ich würde die Batterie mal messen. Ohne Zündung an, sollten 12,7 V auf dem Multimeter erscheinen. Bei laufendem Motor im Standgas müssten so 13,5 V angezeigt werden. Und während dem Startvorgang sollte die Anzeige nicht unter 12 V abfallen. Bei ca. 6.000 Umdrehungen sollen 14,7 V angeliefert werden. Wenn da über 14,7 und mehr als 15 V ankommen, ist dein Regler defekt. Die Einspritzung wurde ausgebaut und war ok? Wie ist das gemeint? Das Einspritzventil hat auch einen Filter der zu sein kann! Es gibt ein Bosch Einspritzventil für ca. 28 €, welches für den Otello und auch den S3 passt. LG, Nobbi