Daelim Fan-Shop

Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
kleiner_wolf

#1 Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von kleiner_wolf » 1. Apr 2009, 07:56

Hallo an Alle,

meinen Otello FI habe ich jetzt etwas über ein Jahr, 4100km drauf, das Baujahr ist 2007 (der Roller stand wohl 1 Jahr beim Händler). Ich bin immer noch schwer begeistert von dem Roller, weil er einfach super praktisch ist und es keinen bzw. nicht viele Roller gibt, die in dieser Gewichtsklasse so eine Leistung und einen Abzug vorzuweisen haben! Leider ist mein Otello aber zur Zeit mal wieder (inzwischen das dritte Mal innerhalb eines Jahres) in der Werkstatt :-(
Vor kurzem war er in der Werkstatt, weil nach 8 Stunden Standzeit (ich war mit dem Roller in der
Arbeit und als ich wieder nach Hause fahren wollte, ging nichts mehr) die Batterie leer war! Die Werkstatt hat
festgestellt, dass die Regelung der Lichtmaschine defekt ist. Die hat nämlich nur noch im Standgas geladen, bei
höheren Drehzahlen dann aber nicht mehr. Der Regler wurde getauscht, ich diesen Montag wieder mit dem Roller in
die Arbeit und wieder geht nichts mehr, als ich heim fahren will :?: Also wieder in die Werkstatt. Diesmal wurde festgestellt, dass die Batterie im Eimer ist und diese wurde getauscht. Der Werkstatt-Meister hat aber auch festgestellt, dass über den Strang mit der Aufschrift "Benzinpumpe" 105mA weggehen, auch wenn der Roller aus ist / der Zündschlüssel nicht steckt. Da 105mA doch ziemlich viel sind, wollte ich hier einmal nachfragen: Meint ihr, dass das normal ist??
Der von der Werkstatt forscht zwar auch noch nach, aber es kann ja nie schaden, mehrere Meinungen zu haben!
Ach ja, noch zur Info: die Benzinpumpe wurde vor ca. einem halben Jahr getauscht. Dabei hat die Werkstatt ne Pumpe
aus einem ihrer neueren Roller ausgebaut, damit ich nicht so lange auf das Ersatzteil warten muss!

Schon mal Danke und viele Grüße aus Fürth...
Steffi


Lutz

#2 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von Lutz » 1. Apr 2009, 08:44

Hallo Steffi,
0,105A oder 105mA ist eigentlich ein bisschen viel. Das sind ungefähr 1,2W. Du hat glaube ich ein 9 Ah Batterie drin. Da würde die Batterie wenn sie voll wäre ca 90 Stunden brauchen um leer zu werden. Die Werkstatt sollte prüfen wo dieser Strom wegfließt.
Bei mir war es zu Anfang die Helmfachbeleuchtung, die sich nicht abstellen lies. Da sitzt glaube ich eine 1,4W Lampe drin.
Es könnte z.B. das Steuergerät sein, was irgendwelche Daten im Speicher puffert. Aber das muss überprüft werden. Und das wäre auch zu viel. So ein Steuergerät braucht vielleicht <20mA.
Gruß Lutz

kleiner_wolf

#3 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von kleiner_wolf » 1. Apr 2009, 11:25

Die Helmfachbeleuchtung ist es nicht, denn wir hatten beim Messen den Deckel offen, aber den Schalter für die Beleuchtung gedrückt. Wenn der Schalter nicht gedrückt war, dann ist noch mehr Strom geflossen.
Dem Werkstattmeister kam das auch ziemlich komisch vor und er sucht im Moment noch nach dem Problem.
Er wollte heute auch mal mit dem Hersteller/Importeur telefonieren, was die dazu sagen. Ich bin mal gespannt...
Aber Danke schon mal für deine Meinung!

Beiträge: 471
Registriert: 1. Mai 2008
Wohnort: de 70180 Stuttgart
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello Fi
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland

#4 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von Dorthe » 1. Apr 2009, 17:41

Hallo Steffi!
Mir geht es mit meinem Otello genauso wie Dir mit Deinem: Wenn er läuft, läuft er einfach super, er ist top-ausgestattet, flink und wendig, und das Preis-Leistungsverhältnis ist optimal. Sparsam ist er im Verbrauch ja auch. Aaaaaber....

Meine Benzinpumpe ist ja auch schon ausgewechselt worden, erst habe ich, weil der Importeur noch keine Pumpen für die Fi-Reihe hatte, eine aus einem Freewing ausgebaute und umgebaute Benzinpumpe bei mir eingebaut bekommen und später, nachdem die Otello-Pumpe lieferbar war, ist die wieder ausgewechselt worden.
Als nächstes war die Batterie dauernd leer und musste ausgetauscht werden, weil sie kaputt war. Hat meine Werkstatt aber selbstverständlich gemacht.
Im Winter lief der Roller dann eigentlich ordentlich, bis vorletzte Woche der Roller streikte- Batterie leer. Wir haben sie aufgeladen, wieder lief der Roller richtig toll.So etwa 150 km weit. Am Montag fuhr ich dann ins Studio und nahm den Roller mit, weil ich noch einen Termin hatte. Da musste ich dann aber ohne Roller hin: Er sprang nicht an. Also den Roller heimgeschoben, Batterie aufgeladen und am anderen Morgen wieder in den Roller- nichts, nicht mal das Licht ging an. Da wir nachmittags sowieso zum Händler mussten nahme wir die ausgebaute Batterie gleich mit. Sie wurde gemessen und war okay, also lag es am Roller. Der Monteur fragte, ob wir schon nach der Sicherung gesehen hätten und gab uns ein paar mit. Das war es dann und der Roller lief wieder.
Dann haben wir Dein Posting gelesen und sind heute morgen zum Händler und haben dem Monteur davon erzählt und der Roller wurde überprüft. Ruhestrom nimmt er keinen- aber dafür ist auch der Lichtmaschinenregler hinüber, der ist jetzt bestellt worden und wird nächste Woche eingebaut.
Jetzt hoffe ich, dass mein Otello keine Mucken mehr macht...

kleiner_wolf

#5 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von kleiner_wolf » 3. Apr 2009, 09:07

Hallo Dorthe,

schön dass dir mein Beitrag einen Tipp gegeben hat :-D
Ich war gestern mit meinem Otello wieder in der Arbeit
und mit der neuen Batterie springt er bis jetzt (toi, toi, toi)
wieder einwandfrei an!! Mein Händler hatte ja mit Leeb
telefoniert und die sagten, es sei nach dem Anklemmen
der Batterie normal, dass der Roller noch eine Weile Strom
zieht. Nach einiger Zeit würde er denn aber keinen mehr
ziehen bzw. halt deutlich weniger als die 105mA.

Dann wünsche ich mal allerseits ein wunderschönes Wochenende
(bei diesem herrlichen Wetter!!!)

Viele Grüße aus Fürth!

kianmilan

#6 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von kianmilan » 1. Sep 2010, 10:52

Habe gleiches Problem mit meinem Otello FI. Benzinpumpe wurde auf Garantie ausgetauscht. Nun zieht er bei ausgeschalteter Zündung die Batterie leer, d.h. nach einigen Tage Standzeit (fahre ca.2x pro Woche je 40km) geht morgens nichts mehr. Ich lade dann die Batterie auf, alles prima, bis sie wieder leer ist. Habe vor 4 Wochen eine neue gekauft, voll geladen und wieder leer, komplett nervig. Helmfachleuchte ist nicht das Problem. Gehe nun zum Vertragshändler und hoffe auf Garantie. Gilt die Garantie auch für die erste defekte Batterie? Eigentlich ist die zweite auch hinüber da mehrfach total entladen. Wer kann Auskunft geben?

puma-nrw

#7 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von puma-nrw » 1. Sep 2010, 15:57

Haben die neueren Otellos etwa eine Motorinnenbeleuchtung eingebaut die nie aus geht? :? :lol:

Moorhahn49

#8 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von Moorhahn49 » 1. Sep 2010, 16:42

puma-nrw hat geschrieben:Haben die neueren Otellos etwa eine Motorinnenbeleuchtung eingebaut die nie aus geht? :? :lol:

Nein das ist für die Benzinpumpen Vorwärmung.

Beiträge: 17
Registriert: 5. Sep 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125ccm FI
Baujahr: 2008
Postleitzahl: 40789
Land: Deutschland

#9 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von Edenkiff » 5. Sep 2010, 14:38

Bin zwar neu hier aber als ich meine Otello gekauft habe ,erzählte mir der Vorbesitzer das er genau dieses Problem auch hatte.Die Werkstatt hat dann auch alles Mögliche getauscht-Nichts gebracht. Erst der Austausch aller Steckverbindungen(nicht die Originalen,sondern andere-Lüsterklemmen- brachte den Erfolg.Seitdem keinerlei Probleme mehr.Ich hoffe das hilft dir weiter Grüsse Edenkiff

Beiträge: 10
Registriert: 2. Mai 2016
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 85391
Land: Deutschland

#10 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von erich4711 » 14. Mai 2016, 13:19

Hallo, bin seit kurzem Besitzer eines Otello BJ 2014. Batterie ist nach einigen Tagen stets leer, gemessener Ruhestrom ( nach Ausschalten der Lampe im Helmfach) ca 100 mA. Wie kann ich den Fehler einkreisen?
Danke für Hilfe.

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#11 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von Bastler » 14. Mai 2016, 14:03

Laut WHB ist das aber normal.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 10
Registriert: 2. Mai 2016
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 85391
Land: Deutschland

#12 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von erich4711 » 14. Mai 2016, 20:10

Hallo, sorry - verstehe ich nicht. Bei 0,5 A wäre eine 10 A Batterie nach 20 Stunden leer !!!

Oder ??

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#13 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von Bastler » 14. Mai 2016, 20:30

Vielleicht sollte es 0,05A heißen.

Beiträge: 10
Registriert: 2. Mai 2016
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 85391
Land: Deutschland

#14 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von erich4711 » 14. Mai 2016, 20:48

Hallo, vielleicht.
Auf jedem Fall sind die 100mA bei meinem Otello zuviel ( 10 A Batterie ist nach 100 Std leer - also springt der Otello nach ca drei Tagen nicht mehr an).
Weis jemand qualifizierte Vorgehensweise oder wahrscheinliche Fehlerursache?

Danke für Hilfe

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#15 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von Bastler » 14. Mai 2016, 21:03

Es heißt ja nicht das er das als Verlust haben muß sondern im höchsten Falle haben darf. Da hilft dann nur noch alle Stecker abziehen und kontrollieren ob da irgend etwas vergammelt ist. Am besten dann direkt mit Kontaktspray oder Batteriepolfett wieder zusammen bauen. Anfangen tust du am besten am Regler, denn der steht unter Dauerstrom auch bei ausgeschalteter Zündung.
Beim messen sollte die Batt. auf jeden Fall Voll sein, sonst stimmen die Werte nicht. Vielleicht ist deine Batt. ja auch kaputt und hat eine zu hohe Selbstentladung. Die Original Batterien sollen da öfters Probleme machen.

Beiträge: 10
Registriert: 2. Mai 2016
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 85391
Land: Deutschland

#16 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von erich4711 » 15. Mai 2016, 05:50

Hi, danke erstmal.
Batterie ist - eben wegen dieses Fehlers - branndneu und randvoll. Ruhestrom unverändert. Jetzt möchte ich den Fehler durch nacheinander entnehmen der Sicherungen einkreisen?
Mir fiel auf, daß diese ominösen 100 mA Ruhestrom im Forum schon öfter erwähnt wurden. Ich hoffe, daß ein Otello spezifischer Fehler die Ursache ist - darum meine Hilferuf im Forum.

Beiträge: 10
Registriert: 2. Mai 2016
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 85391
Land: Deutschland

#17 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von erich4711 » 15. Mai 2016, 12:16

Hi, jetzt habe ich feststellen können, daß nur nach Entfernen der Sicherung FUEL PUMP 15 A oder CHARGING 30 A der Ladestrom auf nahe 0 sinkt. Der Vorgang ist reproduzierbar, also eindeutig.
Wo sind die Spezialisten, die daraus die wahrscheinliche Fehlerquelle definieren können?

Vielen Dank im Voraus.

Erich

Beiträge: 10
Registriert: 2. Mai 2016
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 85391
Land: Deutschland

#18 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von erich4711 » 15. Mai 2016, 12:16

Hi, jetzt habe ich feststellen können, daß nur nach Entfernen der Sicherung FUEL PUMP 15 A oder CHARGING 30 A der Ladestrom auf nahe 0 sinkt. Der Vorgang ist reproduzierbar, also eindeutig.
Wo sind die Spezialisten, die daraus die wahrscheinliche Fehlerquelle definieren können?

Vielen Dank im Voraus.

Erich

Beiträge: 216
Registriert: 28. Nov 2015
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 118 mal
Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 96181
Land: Deutschland

#19 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von avenger55 » 15. Mai 2016, 13:50

Wiso Spezialist, Dedektiv ist gefragt der dem Übeltäter auf die Spur kommt. Angefangen hast du schon mit dem ziehen der Sicherung. Also weiter machen in der Form den Stromempfänger vom "Netz" zu trennen. Das kann man nur am Fahrzeug machen, nicht in der Theorie auch wenn man einen Schaltplan hat. Der ist angehängt mit den ersten "Tatverdächtigen" wenn es die überhaupt giebt. Das mit dem "Leak" messen ist so einen Sache, zuerst wird etwas mehr angezeigt mit der Zeit lässt das dann manchmal wieder nach. Das kommt daher nach der Batterietrennung ziehen die vom Strom gekappten Teile wie EKU wieder Strom für die flüchtigen Speicher. Das soll jetzt nicht heißen das bei dir alles in Ordnung ist. Mein Rat, lasse den Amperemeter länger dran und schau später nach was er dann anzeigt. Mein S 3 zieht sogar noch mehr nach Abklemmen der Batterie sogar bis 170 Miliampere was nach einiger Zeit dann immer weniger wird bis zu 30 Miliampere. Startprobleme hatte ich noch nie. Und vergewissere dich das die Helmfachlampe auch tatsächlich abschaltet am besten im dunkeln am Sitzrand etwas hebel und von unten schauen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
erich4711


Beiträge: 10
Registriert: 2. Mai 2016
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 85391
Land: Deutschland

#20 Re: Otello FI zieht 105mA obwohl er abgestellt ist

von erich4711 » 15. Mai 2016, 14:27

Ja super, danke. Die Reduktion des Ruhestromes nach einigen Minuten habe ich schon berücksichtigt und die leidige Helmfachlampe habe ich schon abgehängt (trotzdem 100 mA).
Jetzt werde ich mal die Benzinpumpe isolieren und dann messen. Ich vermute die Benzinpumpe (ein Forummitglied sprach von Benzinvorwärmung?). Hat denn die "Chargingsicherung" etwas mit dem Stromkreis Benzinpumpe zu tun?

Nochmals danke for help.

Nächste

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste