1. Jul 2018, 15:04
2. Aug 2018, 15:32
Libertin hat geschrieben:Hallo!
Mein Otello FI S1 stirbt leider jedes Mal beim Bremsen oder beim Auskuppeln bei niedriger Geschwindigkeit ab. Ich muss ständig Gas zuführen und dabei die Bremse drücken, damit er nicht abstirbt. Das Problem hat sich seit meinem Gebrauchtkauf vor 1 Jahr verschärft, war aber insofern damals schon vorhanden, als ich am Gaszug ordentlich drehen musste, damit er beschleunigte aus dem Stand.
Wie kann ich das Standgas, also die Leerlaufdrehzahl erhöhen?
Außerdem hat es innerhalb von 1 Jahr zwei Batterien vernichtet, vielleicht ist die Lichtmaschine defekt. Wie kann ich überprüfen, ob die Batterie während des Fahrens ordentlich geladen wird? Besteht gar ein Zusammenhang zwischen Lichtmaschine und absterben?
3. Aug 2018, 01:48
3. Aug 2018, 04:26
4. Aug 2018, 11:24
23. Okt 2018, 02:57
12. Jun 2019, 15:41
12. Jun 2019, 23:21
13. Jun 2019, 03:52
Jabbaleia2015 hat geschrieben:Hallo Libertin,
Die 12,9 Volt heisst das die Batterie rand voll ist!
Aber die Ladespannung ist mit 15Volt schon etwas zu hoch es sollten max. 14,7 Volt an der Batterie ankommen.
Zu 95 % ist der Laderegler defekt.
Man kann die Lichtmaschine auch Messen.
Hier sind die Werte für einen SG125F aber der F.I sollte auch solche Werte haben.
Viel erfolg.
16. Jun 2019, 16:48
18. Jun 2019, 01:27
18. Jun 2019, 02:27
Das dritte Bild zeigt einen losen Kabelschuh, hat er eine Funktion?
18. Jun 2019, 02:28
Doc HU hat geschrieben:Das dritte Bild zeigt einen losen Kabelschuh, hat er eine Funktion?
Kein Wunder das dein LCD und einiges anderes im Tacho nicht funktioniert ...
Meines erachtens ist das der ground bzw. minus für den Tacho
Der war ja auch irgendwo auch mal angeschraubt
Wahrscheinlich hat sich die Schraube los gerappelt !
Schaue mal im Umkreis am Rahmen ob da irgendwo ein Gewinde ist ..
18. Jun 2019, 02:34
18. Jun 2019, 16:55
18. Jun 2019, 21:38
Sollte ich dennoch die Lichtmaschine messen?
21. Jun 2019, 04:22
Doc HU hat geschrieben:Sollte ich dennoch die Lichtmaschine messen?
Bei Überspannung brauchst du die Lichtmaschine nicht zu messen Die wird OK sein ...
Denke mal dein Spannungsregler ist hinüber und hinzu kommt noch das die Batterie auch den Geist aufgegeben hat
Hatte das vor 2 Monaten da ist mir die Batterie auch verreckt und der Motor lief nicht mehr rund
Ich würde beides tauschen und dann noch mal die Ladespannung messen![]()
Wenn dein Steuergerät durch die Überspannung keinen Schaden genommen hat sollte der Motor wieder ordentlich laufen
21. Jun 2019, 13:16
Jedoch weiß ich ehrlich nicht, wie ich dieses Schellen-Ding mit Plastikummantelung gemeinsam mit dem Massekabel an den Roller befestigen soll.
Deshalb wäre es für mich interessant zu wissen, warum der Regler jetzt zuviel Leistung weitergibt und ob nicht doch die Lichtmaschine den Regler zerstört hat.
22. Jun 2019, 10:22
Heartlight hat geschrieben:
ich nehme an bei dir ist der 5 pol. verbaut. Jedenfalls hat der auf dem Bild das du geschickt hast (ebay) 5 Anschluß kabel.
Stecker kannst du ja umbauen..
Loch bohren, Gewinde schneiden und dran mit der Schraube
24. Jun 2019, 00:40
Heartlight hat geschrieben:
ich nehme an bei dir ist der 5 pol. verbaut
Loch bohren, Gewinde schneiden und dran mit der Schraube
-- Automatische Zusammenführung - 22. Jun 2019, 10:28 --Heartlight hat geschrieben:
ich nehme an bei dir ist der 5 pol. verbaut. Jedenfalls hat der auf dem Bild das du geschickt hast (ebay) 5 Anschluß kabel.
Stecker kannst du ja umbauen..
Loch bohren, Gewinde schneiden und dran mit der Schraube
-- Automatische Zusammenführung - 22. Jun 2019, 11:19 --
Ganz vereinfacht ausgedrückt
Normalerweise kommen 3 Kabel von der Lima (3 Phasen Drehstrom-Generator).
Die gehen in den Regler rein, aus dem Regler kommen 2 Kabel raus (12V +/-)
die Lima-Spannung liegt irgendwo zwischen 35-60 Volt, wenn du die auf allen drei Kabeln die aus der Lima kommen, gegeneinander messen kannst (Gerät auf AC stellen !!!)
Wenn nicht alle drei Kabel gegeneinander Spannung haben, oder diese stark variiert ist die Lima kaputt.
Kann auch mit Ohmmeter messen, allerdings findet man damit keinen Nebenschluss-Fehler (ausser man hat ein sehr gutes Ohmmeter)
Stellen Sie Ihr Multimeter auf Spannungsmessung AC (Wechselstrom)
Das Kabel vom Stator kommend am Kabelbaum / Regler ist noch abgesteckt.
Motor starten
Alle drei Kabel vom Stator kommend gegeneinander Messen (1-2 / 2-3 / 3-1)
Alle Messungen müssen bei gleicher Drehzahl auch den gleichen Wert haben
z.B.: Drehzahl liegt bei 3500 upm, Spannung liegt bei Messung 1-2 bei 50V bei
Messung 2-3 bei 50V und bei Messung 3-1 auch bei 50V.
Auch muss bei Erhöhung der Drehzahl die Spannung bei allen Messungen
gleichmäßig ansteigen.
Sollte eine Messung deutlich andere Werte bringen ist der Stator defekt.
z.B.: Drehzahl liegt bei 3500 upm, Spannung liegt bei Messung 1-2 bei 50V bei
Messung 2-3 bei 50V und bei Messung 3-1 bei 10V