Daelim Fan-Shop

Trommelbremse und TÜV

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Schwoab

#1 Trommelbremse und TÜV

von Schwoab » 21. Mär 2009, 17:51

Hallo zusammen
Ich war im Oktober2007 das letzte mal mit meinem Otello 125 ECO bei der Dekra für die HU. Der Prüfer meinte damals, dass meine Hinterradbremse nicht funktionsfähig sei, da es ihm nicht möglich war das Hinterrad bei einem Bremsmanöver zum blockieren zu bringen. Habe heute neue Beläge eingebaut und die Bremse so eingestellt, dass sie gerade noch frei läuft. Ich habe 110kg und bringe es nicht fertig, dass bei einem Bremsmanöver das Hinterrad blockiert.
Nach der Reparatur bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass der dünne Bowdenzug und die Mechanik zu schwach ausgelegt ist, um an der Trommelbremse ein blockieren des Hinterrades zu ermöglichen.
Nun meine Frage:
1 Welche Erfahrungen habt Ihr beim TÜV oder Dekra gemacht?
2 Welche Kriterien muss eine Hinterradbremse bei einem Otello erfüllen?
3 Welche Maßnahmen kann ich noch ergreifen um die Bremsleistung am Hinterrad zu erhöhen?

Gruß Peter


Lutz

#2 Re: Trommelbremse und TÜV

von Lutz » 21. Mär 2009, 20:09

Du bekommst die Hinterradbremse nicht zum Blockieren. Weder bei der Scheibenbremse und bestimmst nicht mit der Trommelbremse. Zum Blockieren musst Du einen Besenstiel durchschieben, aber wer hat den schon einen Besenstiel bei ;D .
Also ich gehe immer zu GTÜ. Bei der DEKRA sind die meistens auch nett. Aber der TÜV, das sind immer noch Beamte.
Bei der GLÜ habe die am Vergaser bei mir so lange eingestellt, bis das Abgas stimmte. Was die beim TÜV gemacht haben, wenn ich das veröffentliche, bekomme ich bestimmt einen reingewürgt wegen Geschäftsschädigung. Aber das sind ja eigentlich immer die Menschen, mit dehnen man zu tun hat. Und da gibt es......
Gruß Lutz

Schwoab

#3 Re: Trommelbremse und TÜV

von Schwoab » 21. Mär 2009, 20:30

Muss ich dann davon ausgehen, dass alleinig die Laune des Prüfers entscheidet, ob ich einen Stempel bekomme, da es keine klaren Vorgaben gibt.

Gruß Peter

Lutz

#4 Re: Trommelbremse und TÜV

von Lutz » 21. Mär 2009, 21:02

Hallo Peter,
das kann man mit einem ganz klaren Jein beantworten. Natürlich gibt es Vorschriften, aber.....
Du fährst zum einen TÜV und Du kommst nicht durch, dann fährst Du ein Dorf weiter und Du hast Deinen Stempel.
Gruß Lutz

walter54

#5 Re: Trommelbremse und TÜV

von walter54 » 21. Mär 2009, 21:40

hallo peter
hatte das gleiche problem mit dem tüv
hatte letztes jahr meine peugeot sv 125 drei mal zum tüv fahren müßen um die plakette zu bekommen
keine bremswirkung als erstes,zu wennig wirkung beim zweiten mal,als ich die rechnung der werkstatt zeigte bekam ich die plakette.
die werkstatt hatte mir die trommelbremse erneuert,sagte mir auch das die vom tüv >:D sind denn eine so kleine trommelbremse,würde das nicht schaffen.
falls ich nicht die plakette bekommen würde sollen die vom tüv bitte anrufen,dann werde ich die mal meine meinung sagen so die antwort von meiner werkstatt.
mein meinung ist habe heute eine daystar wenn diese zur hu muß auf keinenfall mehr tüv,denn es gibt andere die genau so auf sicherheit bestehen,die aber wissen mit menschen umzugehen,und nicht nur den € ZU BEKOMMEN.
schau dich um es gibt bestimmt in deiner umgebung auch andere.
gruß aus hückelhoven
walter54

Martin Weil

#6 Re: Trommelbremse und TÜV

von Martin Weil » 22. Mär 2009, 23:49

Ja ja, da fällt mir ein Schwank aus der Jugendzeit ein, so um 1980 wars, hatte damals einen schönen blauen Opel Rekord, musste zum erstenmal zu TÜV, keine Probleme bis auf eins, hatte hinten das Auspuffrohr um ca 6-7 cm. gekürzt und mit einer abgewinkelten Chromblende verschönt. Genau das war der Dorn im Auge vom TÜV-Beamten, drohte mir Stilllegung an, wegen Bauartveränderung dabei hatte ich ja nichts verändert, nur gekürzt. Nachdem ich ihm versprochen hatte die Bauartveränderung wieder rückgängig zu machen bekam ich doch noch den Stempel, allerdings mit dem Hinweis ich dürfte evt. die Blende doch anbringen, sie müsste jedoch nach recht, links oder nach oben weisen, nicht nach unten. Das ist kein Witz, war wirklich so !
Naja was soll ich sagen, hab dann doch nichts rückgängig gemacht, bin beim nächstenmal zum TÜV nach Tübingen und die hatten überhaupt nichts daran auszusetzen.


Mit freundlichen Grüßen aus Weil

Bild

koarrl

#7 Re: Trommelbremse und TÜV

von koarrl » 23. Mär 2009, 12:39

Abgesehen davon, daß ich selber eine Scheibenbremse hinten habe ;-) ... folgender Tip:

Ich kenne das Problem mit Seilzugbremsen und schlappem Druckpunkt/mangelnder Blockierfähigkeit aus meiner Jawa-Bastelzeit.
Es hilft sehr, wenn man dickere Seile samt passenden Umhüllungen (Teflon innen schadet auch nix) organisiert bzw. sich anfertigen läßt.
Ich nehme an, daß die Otellos 2mm-Seile verwenden - 2,5mm ist deutlich weniger elastisch in Zugrichtung.
Wobei auch die Außenhüllen (Zusammendrückbarkeit) ihren Teil zum elastischen Verhalten beitragen.

Es gibt hier in Wien eine sehr freundliche, kompetente und preiswerte Bowdenzugfirma. Allerdings kauf ich denen immer nur
Meterware ab und dreh mir die Endnippel selber aus Messing, die werden dann auf die Seilenden hartgelötet.
Wer dem Verfahren mißtraut, soll sichs halt von einem Profi machen lassen :-)

Ich finde, daß bei der rollermäßigen Achslastverteilung die hintere Bremse die wichtigere ist, weshalb da eine Trommelbremse
schon ordentlich gehen sollte.

Nachbars Tochter hat eben einen 50cc-Chinaroller bekommen mit dem selben Problem - vorne eine bissige Hydraulikscheibe, hinten
einen elend schlappen Bowdenzug. Ein Verbrechen, sowas.

koarrl


horst

#8 Re: Trommelbremse und TÜV

von horst » 23. Mär 2009, 13:35

Hallo Peter

Um die Bremsleistung für eine Zeitlang zu erhöhen gibts auch die Möglichkeit den Reibwert zu erhöhen, indem du deine Bremstrommel ausbaust, sie mit groben Schleifpapier aufrauhst, am besten nicht nur in Laufrichtung sondern am Schluß auch Quer, vorher aber gut entfetten, und die Bremsbacken mit schmiergelleinen gut abziehst. Nachteil ist sobald die Oberfläche durch Bremsen wieder glatt ist verliert sich die Wirkung wieder.

Horst

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste