Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
3. Okt 2017, 10:57
hi,ich bin relativ neu hier und hatte mich eigentlich angemeldet um sich auszutauschen. Nun muss ich aber ein problem schildern.
Mein otello fi bj12 rubbelt sehr stark beim anfahren. es vibriert so stark dass die Verkleidung vorn klappert. Der roller ist erst knappe 12000 gelaufen und ein mechaniker meinte, dass die kupplung bedeutend länger halt. ich hatte leider noch keine zeit den roller mal aufzumachen und wollte ma fragen ob jemand mir hier einen tip geben könnte.
Die suche habe ich bemüht. Da waren leider immer ältere modelle betroffen.
mfg aus jena
3. Okt 2017, 13:02
Die Kupplung hällt wirklich sehr lange, aber nur wenn man sie auch richtig pflegt.
Einfach nichts machen ist da nicht besonders gut.
Egal ob alte Otellos oder neuere die Kupplung ist bei allen gleich.
Ich schraube alle 4000 Km, also bei jeder Inspektion den Variodeckel ab, baue Vario und Kupplung aus, reinige alles, schleife die
Kupplungsbacken sowie die Trommel und baue alles wieder zusammen
Da rubbelt auch nach 40.000 Km nichts.
Was Motorroller nicht gerne mögen ist Stop and Go fahren.
Pflege und Wartung ist das wichtigste für so ein Fahrzeug wenn du lange Freude dran haben möchtest.
- Für diesen Beitrag danken
kaschiii
4. Okt 2017, 00:15
Bastler hat geschrieben:Ich schraube alle 4000 Km, also bei jeder Inspektion den Variodeckel ab, baue Vario und Kupplung aus..
Das werd ich morgen auch mal machen. Kann das ganze auch vom Riemen kommen? Ich bin nur so über die stärke der Vibration erschrocken. Dass das eben durch den ganzen Roller rubbelt und bis in die vordere Verkleidung vibriert und echt laut ist
4. Okt 2017, 00:44
Vermuten was es sein könnte bringt nichts.
Einfach den Variodeckel abmachen und nachschauen.
Vielleicht ist es ja auch was ganz anderes.
8. Okt 2017, 00:16
ich hab die Kiste heute geöffnet. Riemen sieht noch gut aus. Kupplung und Deckel angeschliffen und die Vibrationen sind weg.
danke für die tips
18. Okt 2017, 08:04
Hi ! bin auch neu hier, habe mir vor 2-wochen eine otello sg 125 F. Bj: 2003 zugelegt, bin damit richtig zufrieden. Ähh meine frage Kupplung und Deckel anschleifen.

?? wie macht man das genau, höre es zum ersten mal .
LG Mario
Danke !!!!
18. Okt 2017, 09:11
Deckel gleich Kupplungstrommel.
13. Nov 2017, 18:39
Hallo, das Anfahrruckelnn habe ich auch, lässt aber wenn der Roller warm ist nach. Hat jemand ein Bild von der Kupplungsdeckel und wie man es anschleift?
13. Nov 2017, 19:32
Da nimmt man einfach Schmirgelpapier und schleift die Flächen des Kupplungsbelages sauber.
Das Schmipa sollte nicht zu grob oder fein sein.
Dann macht man das selbe mit der Kupplungstrommel innen drin.
Die Kanten von den Belägen sollten auch leicht gebrochen, bzw. abgeschliffen werden.
Bilder gibt es vielleicht im Internet.
- Für diesen Beitrag danken
womowitsch
13. Nov 2017, 21:56
ich möchte bastler seine Ausführungen bestätigen.
Belag abschleifen und auflaufende Kanten der Beläge brechen-- anschleifen
Habe ich bei ,immer blockierenden Trommelbremsen auch gemacht.
Gruß Ferdi
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
14. Nov 2017, 10:58
Hallo, das Bild hilft nicht wirklich...
15. Nov 2017, 07:32
Hallo womowitsch,
schau mal bei DATAPARTS in die Ersatzteilliste, da ist es recht gut bebildert.
Gruß Michael
- Für diesen Beitrag danken
womowitsch, ferdi
15. Nov 2017, 12:38
Brauchst du zum Essen auch Bilder damit du weißt wie man mit dem Besteck umgehen mußt und dir nicht aus versehen ins Auge stichst.
Wenn man für jeden Pipifax ein Bild braucht lässt man das schrauben besser bleiben.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
ferdi
15. Nov 2017, 14:31
Wer lesen kann ist immer im Vorteil
liebe Bikerfreunde--so isses
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
15. Nov 2017, 15:38
Jetzt mal langsam ihr zwei! Warum sind dann in Reparaturanleitungen für Werkstätten auch Bilder drin? Weil ein Bild halt manchmal verständlicher ist als tausend Worte, gerade für einen Anfänger. Ist doch okay wenn sich einer traut an die Materie ran zugehen und was lernen will. Bin auch nicht mit dem goldenen Schraubenschlüssel auf die Welt gekommen.
Gruß Michael
15. Nov 2017, 16:38
In einer Reparaturanleitung sind Bilder von den einzelnen Teilen drin, aber keine Bilder von Tricks wie man etwas fast Kostenlos abstellen kann.
Wenn ich mir so die Daelim Werkstatthandbücher so anschaue schlechter gehts nicht.
Viele Sachen werden nicht beschrieben, die fehlen einfach.
Schnittzeichnungen sind da auch nicht zu finden.
Bei den Otellos ab BJ. 2002 nicht FI sind zum Beispiel die Schaltpläne total verkehrt wenn das ein Neuschrauber in die Finger bekommt hat der doch schon Null Chance was an der Elektrik zu reparieren.
Wenn ich was repariere fange ich bestimmt auch nicht an zu filmen an, ich schraube einfach.
Die Raparaturanleitung für Werkstätten umfast etwas über 1000 Seiten und die WHB für Otto Normalverbraucher etwas über 200.
Aber selbst da findest du keine Anleitung zum anschleifen der Kupplung, das muß der Mechaniker so wissen, nennt man Grundwissen bzw. vorausschauendes Arbeiten.
- Für diesen Beitrag danken
el42b
16. Nov 2017, 10:40
Hallo Bastler,
es ist klar das keine Bilder von den Tricks abgebildet sind, wie auch. Es ist halt für einen "Frischling" vielleicht hilfreich, wenn er mal die Teile, um die es hier geht, vorher auf einem Bild sieht. Wo und wie er dann das schleifen soll, das Grundwissen sollte er schon haben wenn er sich an solche Sachen ranwagt. Da hast du vollkommen recht.
Das manche Anleitungen nicht gerade hilfreich sind, weil verkehrt, ist leider so. Buchelli sind da ein Paradebeispiel. Das die original Schaltpläne verkehrt sind, super! Da kommt dann das Grundwissen ins Spiel. Der Versierte merkt es schnell, der Neuling läuft erstmal ins Messer und lernt hoffentlich was daraus.
Gruß Michael
16. Nov 2017, 11:43
Hallo, ich mache die Arbeiten an meinem Ducato und am Auto weitgehend selbst. Da fällt der Roller nicht groß ins Gewicht. Aber für Tips ist man dankbar, dazu gibt es doch Foren. Was mich nervt, das es Typen gibt, die herumposaunen was sie alles können, aber nichts weitergeben, und sich dann noch lustig machen.
- Für diesen Beitrag danken
roller-rider, franova
26. Nov 2017, 15:18
Das Problem hatte ich auch, nach anschleifen der Kupplungsbeläge und der Trommel war Ruhe. Jetzt ruckelt er wieder ein wenig, liegt an den vielen Kurzstrecken wie Bastler schon richtig feststellte.
27. Dez 2017, 16:16
ferdi hat geschrieben:Wer lesen kann ist immer im Vorteil
liebe Bikerfreunde--so isses
Ferdi das Bild hilft auch nicht