Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
16. Sep 2017, 22:13
Hallo zusammen,
seit neustem kracht mein Anlasser beim Starten des Motors. Wenn ich ihn ankicke, höre ich nichts. Was kann das sein? Werde gleich mal die
Varioabdeckung abmachen und gucken, ob etwas zu sehen ist.
Gruß Gunnar
-- Automatische Zusammenführung - 16. Sep 2017, 22:24 --
Ok, Denkfehler. Beim Otello wirkt der Anlasser ja von der rechten Seite auf die Kurbelwelle, da muss ich mir wohl mal ein Werkzeug basteln, was die Kronenmutter aufbekommt, die Zahnräder der Ölpumpe wollte ich ja auch noch tauschen. Ich berichte dann, wie es ausgegangen ist und woran es lag. Wenn jemand dennoch Hinweise haben sollte, immer her damit!
16. Sep 2017, 23:12
Könnte sein das die Zahnräder abgenutzt oder eines abgebrochen ist, oder die Welle rückt nicht ganz ein.
17. Sep 2017, 05:21
Der Otello Anlasser steht immer in Eingriff mit der Kurbelwelle über den Anlasserfreilauf, da rückt keine Welle ein.
Im 98-99 Otello ist ein anderer Anfälligerer Anlasser Freilauf verbaut als in Otellos ab 2000, vielleicht ist ja da irgend etwas kaputt gegangen dran.
- Für diesen Beitrag danken
loetlampe, chopper15
17. Sep 2017, 11:50
Moin Bastler, das passt zur Geräuschkulisse. Der scheint nicht mehr ordentlich auszurücken, die ersten Sekunden nach dem Start nimmt der Motor den Anlasser scheinbar noch mit.
Habe noch einen anderen Motor von einem '99er hier, da kann ich den ja mal tauschen. Als Neuteil wird es den entweder nicht mehr geben oder er ist unbezahlbar, schaue gleich mal bei
Dataparts.
17. Sep 2017, 15:30
Man kann auch den Anlasserfreilauf von einem Otello ab BJ. 2000 einbauen. Werden schon mal bei Ebay angeboten.
Für deinen Freilauf gibt es die Hülsen und Federn die da kaputt gehen einzeln zu kaufen und garnicht teuer, zusammen 11,55.
Ich würde da schnell reinschauen, denn wenn der Anlasser mitgenommen wird geht der Ruck Zuck kaputt.
- Für diesen Beitrag danken
loetlampe
18. Sep 2017, 13:37
Moin Bastler, ja, das ist der Plan. Werde ihn auch vor Mittwoch nicht mehr fahren, dann baue ich mit nem Kumpel und ner Flex mit Schruppscheibe und ner Feile das Kronenmutterwerkzeug, dann kann ich den
alten Motor den ich habe noch aufmachen (zum Üben quasi) und dann den Betroffenen an meinem. Wie hast du die KW blockiert? An der Vario irgendwie?
18. Sep 2017, 17:55
Ich habe irgendwie den Anlasserfreilauf blockiert.
Ich habe da irgendwo mit einem großen Schraubenzieher blockiert.
Ich brauchte allerdings nur beim Festziehen blockieren, los habe ich es mit Schlagschrauber gemacht.
Aufpassen die Nutmutter ist Linksgewinde.
22. Sep 2017, 12:57
So, jetzt habe ich ein Problem. Ich bekomme die Kronenmutter nicht ab. Beim alten Motor auf dem Tisch hat es wunderbar geklappt, da hatte ich allerdings auch die Möglichkeit, die KW mittels einer Wasserpumpenzange durch das Pleuelauge wo der Zylinder sitzt zu blockieren, das geht bei meinem Motor gerade nicht. Gibt es ein Werkzeug, mit dem ich die KW von der Varioseite blockieren kann? Sonst komme ich echt nicht weiter...
22. Sep 2017, 13:26
Einen spezielles Werkzeug gibt es nicht, du kannst nur das ganz normale blockier Werkzeug für die Vario nehmen.
25. Mai 2018, 11:22
So, habe dank einem neuen Schlauch für meinen Schlagschrauber die Mutter gestern Abend ab bekommen.
Habe die neuen Zahnräder eingesetzt und die Schraubenenden am Freilauf abgefeilt, dann den Freilauf mit
Druckluft von den Spänen befreit.
Jetzt habe ich noch ein paar Fragen:
Ich habe mir beim Ausbau den Wellendichtring kaputt gemacht, muss der original sein oder tut es einer aus dem Handel mit
den richtigen Maßen? Also 20x30x6. Bei Demharter kostet der knapp 10€, finde ich recht viel.
Wie bekommt man diese Halbmondhülse von der KW ab? Meine habe ich irgendwie ab gemacht, finde sie aber auf die Schnelle
nicht, will jetzt eine von einem meiner beiden Schlachtmotoren benutzen. Diese wird ja gebraucht, damit der Rotor der LiMa
auf der KW mitgenommen wird wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Gruß Gunnar
P.S.: Und hier der Grund für das Krachen beim Anlassen, der altbekannte Defekt des Ölpumpenzahnrads.
Der Roller ist zwar nur 3500km gefahren, hier hat aber das Alter von 19 Jahren zugeschlagen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
25. Mai 2018, 12:57
Simmerring kannst du nehmen was du willst.
Auf der Ölpumpenseite sind 2 Keile verbaut, einmal Anlasserfreilauf und Ölpumpe und einmal Lima.
Der Keil von dem Anlasserfreilauf sieht etwas klein aus ist aber so gewollt, er braucht nur ein Stck. in die Ölpumpe reinragen.
Ich nehme immer einen Schraubenzieher und schlage mit dem Hammer leicht dagegen dann gehen die Keile ohne Probleme ab und ohne etwas zu zerstören
- Für diesen Beitrag danken
loetlampe
25. Mai 2018, 13:48
Hallo Bastler,
danke für deine schnelle Antwort. Dann hole ich mir den Simmerring an anderer Stelle und hole nur die Motordichtung, die brauche ich ja auf
jeden Fall. Die drei Schrauben vom Stator habe ich mir auch neu geholt, die waren nach dem Entfernen nicht mehr zu gebrauchen, hoffe auch,
dass es das Letzte Mal war, dass ich die Seite aufmachen musste.
Den Keil am Freilauf und der Ölpumpe habe ich gar nicht entfernt, nur der vordere musste (meine ich zumindest) irgendwie ab, damit ich da
weiter machen konnte.
Ich werde weiter berichten.
25. Mai 2018, 14:03
Ich habe diese Schrauben sowie etliche andere gegen Inbusschrauben getauscht.
Auch an der Verkleidung habe ich fast alle Kreuzschrauben gegen Inbus getauscht.
25. Mai 2018, 14:28
Ja, das ist eine noch bessere Idee. Die original Schrauben sind so weich, in Verbindung mit diesem unsäglich blöden
Kreuzschlitz-Antrieb kann man das dann echt vergessen. Zumal die Stator Schrauben auch noch mit Sicherungslack
versehen sind....
25. Mai 2018, 14:35
Ich habe für diesen Zweck einen mechanischen Schlagschrauber und bis jetzt alles aufbekommen ohne diese Kreuzschrauben zu zerstören.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
29. Mai 2018, 18:41
Dann haben wir ja was gemeinsam, so ein praktisches Werkzeug kann ich auch mein Eigen nennen. Hatte nur Angst was kaputt zu
machen, habe die Schrauben dann mit ner Rohrzange "ausgebaut".
Schlagschrauber.jpg
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
1. Jun 2018, 21:02
So, habe heute den Tag genutzt und meinen fast fabrikneuen '99er Otello wieder zusammen gebaut, die Dichtung vom rechten
Motorgehäuse war das letzte was fehlte. Trotz Regen noch ne Probefahrt gemacht, alles läuft so geschmeidig wie vorher.
Ein Dank geht an das Forum und persönlich an Bastler, ohne dich wäre es doch deutlich schwieriger geworden.
Hier noch mal ein paar Impressionen des Umbaus im Anhang.
-- Automatische Zusammenführung - 1. Jun 2018, 21:03 --
Wieso gehen nur drei Anhänge? Dann eben hier der Rest
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
2. Jun 2018, 20:54
Prima gemacht Gunnar
Das steht mir ja noch bevor
Die Statorschrauben werde ich mir auch noch besorgen, und ich werde wohl auch gleich auf Inbus wechseln.
Mit Mittelfester Schraubensicherung werden die wohl halten.
@ Bastler
Welche Schraubenlänge hast Du genommen 30 oder 35 ?
Ich wünsche noch ein schönes Wochenende
Liebe Grüße
Thomas
- Für diesen Beitrag danken
loetlampe
2. Jun 2018, 22:23
Nette Werkstatt
Gefällt mir sehr gut ! Besonders die Hebebühne auf den Teppich
Da macht das schrauben bestimmt richtig Spaß
Beim Ölwechsel muss man bestimmt höllisch aufpassen das man sich den edlen Teppich nicht ruiniert
- Für diesen Beitrag danken
loetlampe
2. Jun 2018, 23:19
Ich habe 30mm lange Schrauben genommen.
Ich brauchte die allerdings nicht extra besorgen ich habe sowas einfach weil ich viel schraube und dann alles gegen Inbus wechsele
selbst die Schrauben auf dem Bremszylinderdeckel.
Ich hole dann länere Schrauben und kürze sie.