Undefinierbares Teil im Otello DLX 2006
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Ganter2000
- Beiträge: 7
- Registriert: 18. Mai 2016
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125 und DLX
- Baujahr: 1999 und 2006
- Postleitzahl: 23611
- Land: Deutschland
#1
Undefinierbares Teil im Otello DLX 2006
ich habe in meinem Otello DLX, Bauj. 2006 ein für mich undefinierbares Bauteil gefunden, das ich auch bei Dataparts nicht identifizieren konnte. Es ist am Rahmen zwischen rechter Seitenverkleidung und Helmfach mit eine M6-Schraube befestigt. Zu dem Teil führen ein dicker (ca.14mm) und ein dünner (ca.8mm) Gummischlauch. Der dicke kommt aus einer Öffnung im Lüftergegäuse; der dünne vom Zylinder-Ansaugstutzen unter dem Vergaser. Ein dritter Schlauch kommt unten aus dem Bauteil, ist einfach offen und blubbert bei laufendem Motor ziemlich laut. Auf dem Foto habe ich da eine Schraube reingesteckt; dann ist es leiser aber ob das gut ist? Das andere Foto zeigt das Teil im ausgebauten Zustand.
Wer kann mir sagen welche Funktion dieses Teil hat?
Ganter2000
P.S.: Wie man sieht, habe ich gewisse Platzierungsprobleme mit den Fotos; eigentlich sollte das untere zuerst kommen - aber ich übe ja noch :)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- sandiego
#2 Re: Undefinierbares Teil im Otello DLX 2006
Das ist ein sogenanntes Rückführungsventil welches die Aufgabe hat entstehende Öldämpfe im Kurbelgehäuse über den Ansaugtrakt zurückzuleiten und mit zu verbrennen, meistens haben diese Ventile noch Aktivkohle enthalten um die Öldämpfe zu filtern. Diese Bauteile incl. Katalysator erfordern die Euro-Normen und sind bei allen Einspritzmotoren (auch PKW, Motorräder usw.) verbaut.
Die Schraube unbedingt wieder rausnehmen, ansonsten entsteht ein schädlicher Unterdruck im Kurbelgehäuse!!! Das Schnattergeräusch ist normal und musst du akzeptieren, das Ventil holt sich über den unteren Schlauch Luft zum "atmen".
Hoffe ich konnte helfen...
Die Schraube unbedingt wieder rausnehmen, ansonsten entsteht ein schädlicher Unterdruck im Kurbelgehäuse!!! Das Schnattergeräusch ist normal und musst du akzeptieren, das Ventil holt sich über den unteren Schlauch Luft zum "atmen".
Hoffe ich konnte helfen...
- Für diesen Beitrag danken
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#3 Re: Undefinierbares Teil im Otello DLX 2006
Das was Sandiego schreibt ist Quatsch.
Das ist die Pumpe vom Sekundärluftsystem und wurde wegen der Euro II Einführung ab 2004 an Otellos verbaut. Dieses Teil wird über den Ansaugstutzen betrieben wo ein kleiner Schlauch von abgeht.
Dieses Teilhat die Aufgabe hinter den Auslassventilen Frischluft einzublasen und damit die Abgase zu verdünnen.
Im Inneren befinden sich 2 Luftflügel, der eine wird durch den Unterdruck angetrieben und der andere saugt Frischluft durch den dicken Schlauch an und transportiert ihn dann Richtung Zylinderkopf in ein dort befindliches Ventil siehe Bild rein und von da gehts in den Zylinderkopf rein bis hinter die Auslassventile.
Im Endeffekt ist dieses System nur Augenwischerei.
Ich habe meins jetzt abgeklemmt weil mir das Geräusch von den Lüftern im inneren auf den Senkel ging.
Auf dem anderen Bild ist die Funktionsweise in einem Bild dargestellt.
Diese Bauteil wird in keinem Einspritzer Model verbaut, nur in Vergaser Fahrzeugen.
Wenn du den oberen dünnen Schlauch abziehst kannst du das Teil außer Betrieb setzen und hörst dann keine Geräusche mehr.
Du mußt dann nur den dünnen Schlauch zumachen, sonst ziehst du da Falschluft.
Das ist die Pumpe vom Sekundärluftsystem und wurde wegen der Euro II Einführung ab 2004 an Otellos verbaut. Dieses Teil wird über den Ansaugstutzen betrieben wo ein kleiner Schlauch von abgeht.
Dieses Teilhat die Aufgabe hinter den Auslassventilen Frischluft einzublasen und damit die Abgase zu verdünnen.
Im Inneren befinden sich 2 Luftflügel, der eine wird durch den Unterdruck angetrieben und der andere saugt Frischluft durch den dicken Schlauch an und transportiert ihn dann Richtung Zylinderkopf in ein dort befindliches Ventil siehe Bild rein und von da gehts in den Zylinderkopf rein bis hinter die Auslassventile.
Im Endeffekt ist dieses System nur Augenwischerei.
Ich habe meins jetzt abgeklemmt weil mir das Geräusch von den Lüftern im inneren auf den Senkel ging.
Auf dem anderen Bild ist die Funktionsweise in einem Bild dargestellt.
Diese Bauteil wird in keinem Einspritzer Model verbaut, nur in Vergaser Fahrzeugen.
Wenn du den oberen dünnen Schlauch abziehst kannst du das Teil außer Betrieb setzen und hörst dann keine Geräusche mehr.
Du mußt dann nur den dünnen Schlauch zumachen, sonst ziehst du da Falschluft.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- sandiego
#4 Re: Undefinierbares Teil im Otello DLX 2006
"Das was Sandiego schreibt ist Quatsch."
na dann...
na dann...
- Ganter2000
- Beiträge: 7
- Registriert: 18. Mai 2016
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125 und DLX
- Baujahr: 1999 und 2006
- Postleitzahl: 23611
- Land: Deutschland
#5 Re: Undefinierbares Teil im Otello DLX 2006
sandiego hat geschrieben:"Das was Sandiego schreibt ist Quatsch."
na dann...
Ja, sandiego, Deine spontane Antwort war ja nicht grundsätlich Quatsch, es war nur einiges etwas durcheinander geraten: Das (Abgas-)Rückführungsventil führt ja - wie der Name schon sagt - Abgas und nicht die Kurbelgehäuse-Entlüftung zurück in den Ansaugtrackt. Die Kurbelgehäuse-Entlüftung geht ja ohnehin vom Ventildeckel direkt in die Airbox.
Die Erklärung von bastler scheint mir aber doch schlüssiger zu sein; ich weiß, dass auch von renomierten deutschen Automobilherstellern Frischluft in den Auspuff geblasen wird, um den Dreck für die AU zu verdünnen. Vielen Dank Euch Beiden.
Wie sagte schon unser Kohlkanzler: "Wichtig ist, was am Ende hinten rauskommt . . ."
Ganter2000
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste