Überspannung
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Holger7
#1 Überspannung
Hallo,
ich beobachte zeitweise sehr hellen Scheinwerfer + Instrumentenbeleuchtung.
Auf Dauer schädigt die Überspannung alle Lampen und evtl die Elektronik.
Gibt es krtitische / anfällige Stellen für Wackelkontakte ??? - Muß ja irgendwo im Kontext LM-regler / Batterie zu finden sein ...
Grüße
Holger7
ich beobachte zeitweise sehr hellen Scheinwerfer + Instrumentenbeleuchtung.
Auf Dauer schädigt die Überspannung alle Lampen und evtl die Elektronik.
Gibt es krtitische / anfällige Stellen für Wackelkontakte ??? - Muß ja irgendwo im Kontext LM-regler / Batterie zu finden sein ...
Grüße
Holger7
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#2 Re: Überspannung
Du musst einmal die Ladespannung an den Batteriepolen messen welche bei mittlerer Drehzahl nicht über 14,5 Volt gehen sollte.Wenn doch liegt es in der Regel am Spannungsregler. Wo der sitzt ist auf dem angehängten Bild zu erkennen, oben unter dem Helmfach, rechts sieht man das rechte hintere Federbein.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Holger7
#3 Re: Überspannung
Hallo avenger,
ich habe heute den Regler gemessen 31KOhm. Passt zu dem Wert des WSHB. Im Normalfall messe ich bei laufendem Motor und etwas Gas geben ca 13.5V.
Ab und an, dann sehr hellen Frontscheinwerfer ...
Nun sind die Glühbirnen durchgebrannt. Standlicht 5W,Frontscheinwerfer 55W, Rücklicht5W/Bremslicht 21W, Nummernschildbeleuchtung5W.
Da muss irgendwo ein Wackelkontakt sein ....
Ich tausche morgen die GBs aus und hoffe :( das das net nochmal passiert.
Gruß
Holger
ich habe heute den Regler gemessen 31KOhm. Passt zu dem Wert des WSHB. Im Normalfall messe ich bei laufendem Motor und etwas Gas geben ca 13.5V.
Ab und an, dann sehr hellen Frontscheinwerfer ...
Nun sind die Glühbirnen durchgebrannt. Standlicht 5W,Frontscheinwerfer 55W, Rücklicht5W/Bremslicht 21W, Nummernschildbeleuchtung5W.
Da muss irgendwo ein Wackelkontakt sein ....
Ich tausche morgen die GBs aus und hoffe :( das das net nochmal passiert.
Gruß
Holger
- Holger7
#4 Re: Überspannung
und im weiteren Verlauf die 2. GB kaput gegangen.
Der Fehler tritt nur sporadisch auf ...
Diagnose:
Oszilloskop in AC-Kopplung angeschlossen, parallel dazu das Multimeter zur Anzeige der Gleichspannung.
Motor laufen lassen..
13..14 V DC.
Oszillogramm stellt wunderbar die Phasenanschnitte dar ~0.1V - warden beim Gas geben etwas größer.
Fehler tritt dann irgendwann auf (Gähn)
18-19 V DC !!! :shock:
Osizllogramm keine Phasenanschnitte mehr-nur noch unregelmäßige Wellenverläufe ... :?
Wären hier die Phasenanschnitte mit einem Ausfaller (jeder 3te) zu sehen, so wäre ein Zweig des Reglers defekt.
Da aber alles ausfällt ist das ein kapitaler Fehler....(Masse ?)
Fehler verschwindet .... Gähn
Weitere Diagnose mit rumwackeln an allen Steckern.
Ausbau des Reglers (2 Schrauben). Der Regler benötigt KEINE Masse. Die Elektronik ist voll vergossen.
Der Kühlkörper (die 2 Schrauben) ist isoliert und mit Wäremleitendem Kleber mit der vergosssenen Elektronik verklebt.
Rumwackeln an den Drähten die in den Regler gehen ! :-o Fehler lasst sich provozieren. :)
Genese:
Regler austauschen .... 46.- aus Italien...
Ich habe eine etwas veraltete Messtechnik. Heute kann man mit einem Multimeter auch Oszillogramme darstellen...
Gruß
Holger
Der Fehler tritt nur sporadisch auf ...
Diagnose:
Oszilloskop in AC-Kopplung angeschlossen, parallel dazu das Multimeter zur Anzeige der Gleichspannung.
Motor laufen lassen..
13..14 V DC.
Oszillogramm stellt wunderbar die Phasenanschnitte dar ~0.1V - warden beim Gas geben etwas größer.
Fehler tritt dann irgendwann auf (Gähn)
18-19 V DC !!! :shock:
Osizllogramm keine Phasenanschnitte mehr-nur noch unregelmäßige Wellenverläufe ... :?
Wären hier die Phasenanschnitte mit einem Ausfaller (jeder 3te) zu sehen, so wäre ein Zweig des Reglers defekt.
Da aber alles ausfällt ist das ein kapitaler Fehler....(Masse ?)
Fehler verschwindet .... Gähn
Weitere Diagnose mit rumwackeln an allen Steckern.
Ausbau des Reglers (2 Schrauben). Der Regler benötigt KEINE Masse. Die Elektronik ist voll vergossen.
Der Kühlkörper (die 2 Schrauben) ist isoliert und mit Wäremleitendem Kleber mit der vergosssenen Elektronik verklebt.
Rumwackeln an den Drähten die in den Regler gehen ! :-o Fehler lasst sich provozieren. :)
Genese:
Regler austauschen .... 46.- aus Italien...
Ich habe eine etwas veraltete Messtechnik. Heute kann man mit einem Multimeter auch Oszillogramme darstellen...
Gruß
Holger
- Aroma_CGN
- Beiträge: 12
- Registriert: 1. Jun 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Aroma YC125
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 99999
- Land: Deutschland
#5 Re: Überspannung
Das klingt exakt wie mein Problem an meiner neuen Aroma. Der Händler redete auch schon was vom Regler, an dem es evtl. liegen könnte. Das gibt mir ja Hoffnung, dass er es findet...
- Holger7
#6 Re: Überspannung
und so sehen die Oszillogramme eines korrekt arbeitenden Reglers aus:
1. Bild - Darstellung der Ladephasen bei etwas erhöhtem Standgas
2. Bild - Darstellung erhöhtes Standgas (15sec) zu Standgas (3sec) - Blank (2sec) beim Überschreiben
1. Bild - Darstellung der Ladephasen bei etwas erhöhtem Standgas
2. Bild - Darstellung erhöhtes Standgas (15sec) zu Standgas (3sec) - Blank (2sec) beim Überschreiben
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste