Startprobleme bei Frost
22 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Schmusekater83
- Beiträge: 51
- Registriert: 13. Mär 2013
- Wohnort: Dresden
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Daelim Steezer 125 QL
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 01219
- Land: Deutschland
#1 Startprobleme bei Frost
Moin zusammen.
Bisher war der Winter ja ziemlich mild und selbst bei Schnee die Straßen frei, sodass ich entspannt auf Arbeit fahren konnte. Nur heute bei ich glaube erstmals diesen winter zweistelligen Frostgraden hat der Motor nur ein quälendes Geräusch von sich gegeben und nach 5-6 Umdrehungen war Feierabend. Kickstarter geht bei mir nicht, wenn der Motor kalt ist, krieg ich einfach nicht richtig getreten. Liegt vielleicht auch an meiner geringen Schwungmasse, weiß ich nicht. 8-) Nach 5-10 Minuten Fahrt gehts dann meistens, ist glaube auch im Hochsommer so gewesen.
Jetzt mal die Frage an die Winterfahrer: Gibts Roller, die bei den Temperaturen mehr oder weniger freiwillig anspringen? Habt ihr was Besonderes gemacht (Öl, am Schock rumgefummelt etc.?). Meiner steht leider draußen unter ner Plane, nichtmal direkt an einer Hauswand.
Gleich noch eine Frage dazu nach einem Zitat von "Otello 2010" (http://www.daelim-forum.com/viewtopic.php?p=53274#p53274k):
Mein Problem daran: Ich muss ihn bei Minus-Graden mindestens ne Minute tuckern lassen, sonst säufter sofort ab sobald ich losfahren will, sprich der Motor richtig Kraft aufbringen muss. Das reduziert auch die Wahrscheinlichkeit, dass er an der nächsten Kreuzung gleich wieder ausgeht, wenn ich das Gas zu schnell loslasse. Nach paar Minuten Fahrt passiert das dann auch nicht mehr.
Achja, ich habe das SG F-Modell, BJ 2006.
Gruß, Lars
Bisher war der Winter ja ziemlich mild und selbst bei Schnee die Straßen frei, sodass ich entspannt auf Arbeit fahren konnte. Nur heute bei ich glaube erstmals diesen winter zweistelligen Frostgraden hat der Motor nur ein quälendes Geräusch von sich gegeben und nach 5-6 Umdrehungen war Feierabend. Kickstarter geht bei mir nicht, wenn der Motor kalt ist, krieg ich einfach nicht richtig getreten. Liegt vielleicht auch an meiner geringen Schwungmasse, weiß ich nicht. 8-) Nach 5-10 Minuten Fahrt gehts dann meistens, ist glaube auch im Hochsommer so gewesen.
Jetzt mal die Frage an die Winterfahrer: Gibts Roller, die bei den Temperaturen mehr oder weniger freiwillig anspringen? Habt ihr was Besonderes gemacht (Öl, am Schock rumgefummelt etc.?). Meiner steht leider draußen unter ner Plane, nichtmal direkt an einer Hauswand.
Gleich noch eine Frage dazu nach einem Zitat von "Otello 2010" (http://www.daelim-forum.com/viewtopic.php?p=53274#p53274k):
Noch eins. Wichtig. Nach dem Starten des Motors sofort losfahren und das Maschinchen nicht im Leerlauf laufen lassen. Im Stand wird nämlich das Getriebe nicht bewegt und das Öl dort bleibt relativ kalt. Auch das Öl in der Kupplung zirkuliert nicht. Wenn du dann glaubst, dein Motor sei warm, fliegt dir irgendwann das Getriebe um die Ohren.
Mein Problem daran: Ich muss ihn bei Minus-Graden mindestens ne Minute tuckern lassen, sonst säufter sofort ab sobald ich losfahren will, sprich der Motor richtig Kraft aufbringen muss. Das reduziert auch die Wahrscheinlichkeit, dass er an der nächsten Kreuzung gleich wieder ausgeht, wenn ich das Gas zu schnell loslasse. Nach paar Minuten Fahrt passiert das dann auch nicht mehr.
Achja, ich habe das SG F-Modell, BJ 2006.
Gruß, Lars
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#2 Re: Startprobleme bei Frost
Hallo liebe Biker
Ich stelle den Vergaser, im Winter, an der Gemischregulierschraube etwas fetter ein
ebenso Standgas von 1400 auf 1500 Umdrehungen
So kann ich auch bei Frost ohne Gas starten, kurz Leerlauf 1 Minute. Dann mit wehnig Gas / Drehzahl losfahren
Gruß Ferdi
Ich stelle den Vergaser, im Winter, an der Gemischregulierschraube etwas fetter ein
ebenso Standgas von 1400 auf 1500 Umdrehungen
So kann ich auch bei Frost ohne Gas starten, kurz Leerlauf 1 Minute. Dann mit wehnig Gas / Drehzahl losfahren
Gruß Ferdi
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#3 Re: Startprobleme bei Frost
Das Zitat von Otello 2010 bezog sich auf ein Motorrad mit Schaltgetriebe und läßt sich so nicht auf einen Automatik-Roller übertragen. Meiner tuckert jedenfalls ein paar Minuten vor sich hin, bis ich das Garagentor geschlossen, den Helm aufgesetzt und die Handschuhe angezogen habe. Dass ich dann die ersten paar hundert Meter nicht gleich mit Vollgas unterwegs bin, versteht sich von selbst.
- Schmusekater83
- Beiträge: 51
- Registriert: 13. Mär 2013
- Wohnort: Dresden
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Daelim Steezer 125 QL
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 01219
- Land: Deutschland
#4 Re: Startprobleme bei Frost
Oh, das mit dem Schaltgetriebe habe ich wohl übersehen. Na immerhin mache ich da nix falsch. :)
Das mit dem Gemisch & Standgas probiere ich mal. Hab zwar keine große Ahnung vom Roller basteln, müsste aber noch das Werkstatthandbuch irgendwo rumliegen haben. Nächste Woche wirds wärmer, da schau ich mal. Hab leider keine Bastelgarage oder so.
Das mit dem Gemisch & Standgas probiere ich mal. Hab zwar keine große Ahnung vom Roller basteln, müsste aber noch das Werkstatthandbuch irgendwo rumliegen haben. Nächste Woche wirds wärmer, da schau ich mal. Hab leider keine Bastelgarage oder so.
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#5 Re: Startprobleme bei Frost
Ich habe auch einen 2006er Otello und habe bei den Minusgraden nur leichte Startschwierigkeiten, das heißt das ich kein Gas geben darf beim Starten im Gegensatz zu den Zeiten wo es wärmer ist. Die Gemischregulierschraube brauchst du nicht verstellen, die ist nur für den Leerlauf zuständig. Der Otello hat im Gegensatz zu den Motorrädern eine Startautomatik. Die Leerlaufdrehzahl ist bei den Rollern auch höher als bei den Motorrädern sodas du da auch nichts ändern mußt. Der Kickstarter geht eher wegen mangelnder Wartung zu schwer der rostet gerne ein, nur fetten tut ihn fast keiner. Wenn der Anlasser schwer dreht ist wohl eher die Batt. defekt oder zu sehr entladen, sodas sie keine Kraft mehr hat. Wenn man keine große Ahnung vom Schrauben hat sollte man am Vergaser erst recht nicht rumschrauben, da sind dann die nächsten Probleme schon vorprogrammiert. Wichtig wäre es jetzt die Batt. zu Messen wieviel Volt sie im kalten Zustand vor dem Starten hat und wieviel beim Starten.
Du scheinst wohl öfters Startprobleme zu haben wenn es Kalt ist, siehe 2013.
-- Automatische Zusammenführung - 22. Jan 2016, 13:35 --
Der Otello hat eine Vario da kann man nicht mit wenig Gas losfahren.
Der Otello hat schon 1600 Umdr. Standgas und eine Startautomatik.
Du scheinst wohl öfters Startprobleme zu haben wenn es Kalt ist, siehe 2013.
-- Automatische Zusammenführung - 22. Jan 2016, 13:35 --
ferdi hat geschrieben:Hallo liebe Biker
Ich stelle den Vergaser, im Winter, an der Gemischregulierschraube etwas fetter ein
ebenso Standgas von 1400 auf 1500 Umdrehungen
So kann ich auch bei Frost ohne Gas starten, kurz Leerlauf 1 Minute. Dann mit wehnig Gas / Drehzahl losfahren
Gruß Ferdi
Der Otello hat eine Vario da kann man nicht mit wenig Gas losfahren.
Der Otello hat schon 1600 Umdr. Standgas und eine Startautomatik.
- Schmusekater83
- Beiträge: 51
- Registriert: 13. Mär 2013
- Wohnort: Dresden
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Daelim Steezer 125 QL
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 01219
- Land: Deutschland
#6 Re: Startprobleme bei Frost
Hi.
Ja vor 2 Jahren hatte ich mal mehr Probleme. Das könnte aber auch am milden Winter 2014/15 gelegen haben, ich konnte immer fahren. War mir gar nicht mehr bewusst, dass ich das Thema hier schon mal gebracht hab - nichtmal die Forensuche hat mich gefunden. ^^
Die Batterie ist kein Jahr alt, aber naja bei vielen Kurzstrecken kann die natürlich trotzdem schnell mal nachgeben. Messe ich morgen mal. An dem Kickstarter haben sich schon 3 Werkstätten versucht - so viel Fett wie der in 2 Jahren gesehen hat, hat wahrscheinlich kein anderer in seiner Lebenszeit abbekommen. 8-) Muss also an was anderem liegen. In der Praxis habe ich den abgesehen von 2-3 Tagen im Winter, wo es vielleicht sinnvoll gewesen wäre, auch noch nicht gebraucht.
Achja, ich finde schon, dass man mit wenig Gas losfahren kann. Oder anders gesagt, man kann ja durchaus "sanft" und "sprint" anfahren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nur an der Vario liegt, die Einspritzmenge wird sich schon auch verringern.
Ja vor 2 Jahren hatte ich mal mehr Probleme. Das könnte aber auch am milden Winter 2014/15 gelegen haben, ich konnte immer fahren. War mir gar nicht mehr bewusst, dass ich das Thema hier schon mal gebracht hab - nichtmal die Forensuche hat mich gefunden. ^^
Die Batterie ist kein Jahr alt, aber naja bei vielen Kurzstrecken kann die natürlich trotzdem schnell mal nachgeben. Messe ich morgen mal. An dem Kickstarter haben sich schon 3 Werkstätten versucht - so viel Fett wie der in 2 Jahren gesehen hat, hat wahrscheinlich kein anderer in seiner Lebenszeit abbekommen. 8-) Muss also an was anderem liegen. In der Praxis habe ich den abgesehen von 2-3 Tagen im Winter, wo es vielleicht sinnvoll gewesen wäre, auch noch nicht gebraucht.
Achja, ich finde schon, dass man mit wenig Gas losfahren kann. Oder anders gesagt, man kann ja durchaus "sanft" und "sprint" anfahren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nur an der Vario liegt, die Einspritzmenge wird sich schon auch verringern.
Zuletzt geändert von Schmusekater83 am 22. Jan 2016, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#7 Re: Startprobleme bei Frost
Zusätzlich zu einem fetteren Gemsch könntest Du darauf achten, vielleicht höherwertiges Benzin zu tanken. Bei den derzeitigen Benzinpreisen sollte das doch kein Problem darstellen.
Üblicherweise ist in den "Ultimate", "V-Power" "MaxxMotion" oder wie die höherwertigen Benzinsorten auch immer heissen mögen, kein Ethanol oder andere leistungsneutrale Mittelchen enthalten, da starten die Motoren eventuell besser.
Ich weiß nicht, wie das bei Euch in Germanien ist, aber bei uns in Ösiland wird gerne Ethanol zur Optimierung der Unternehmensgewinne unter dem Deckmäntelchen des "Biosprits" dem Sprit beigemengt. Das Zeugs ist hochhygroskopisch und das Wasser der Zündfreudigkeit des Sprits nicht gerade zuträglich ist, brauchen wir auch nicht diskutieren.
Zusätzlich könntest Du die Zündkerze prüfen, die Wärmewerte hiebei spielen eventuell auch eine Rolle.
Ich selber fahre nicht (mehr) im Winter, zu meiner Studentenzeit haben wir da immer so einen Zusatz in den Sprit gelehrt damit das Moped leichter angesprungen ist - lang lang ists her.
Üblicherweise ist in den "Ultimate", "V-Power" "MaxxMotion" oder wie die höherwertigen Benzinsorten auch immer heissen mögen, kein Ethanol oder andere leistungsneutrale Mittelchen enthalten, da starten die Motoren eventuell besser.
Ich weiß nicht, wie das bei Euch in Germanien ist, aber bei uns in Ösiland wird gerne Ethanol zur Optimierung der Unternehmensgewinne unter dem Deckmäntelchen des "Biosprits" dem Sprit beigemengt. Das Zeugs ist hochhygroskopisch und das Wasser der Zündfreudigkeit des Sprits nicht gerade zuträglich ist, brauchen wir auch nicht diskutieren.
Zusätzlich könntest Du die Zündkerze prüfen, die Wärmewerte hiebei spielen eventuell auch eine Rolle.
Ich selber fahre nicht (mehr) im Winter, zu meiner Studentenzeit haben wir da immer so einen Zusatz in den Sprit gelehrt damit das Moped leichter angesprungen ist - lang lang ists her.
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#8 Re: Startprobleme bei Frost
Bei kalten Temperaturen kann man auch den Elektrodenabstand der Zündkerze verringern z.B. von 0,9 auf 0, 7 mm
Braucht weniger Hochspannung ( Zündspule ) Ferdi
Braucht weniger Hochspannung ( Zündspule ) Ferdi
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#9 Re: Startprobleme bei Frost
Die Kälte ist jetzt wirklich vorübergehend ein Thema bei -18° heute Morgen bei uns da hätte ich keinen Bock mich auf den "Bock" zu setzen. Zum Super Plus oder das Ultimate von Shell wie Joksi schreibt hatte sonst keinen Bioanteil gegenüber dem anderen Benzin Super 95 in Deutschland mit einem Anteil von 5 %. Ob es noch so ist da habe ich mich nicht interressiert das tanke ich nicht. Wegen dem sich bildenden Wasseranteil beim Super 95 bei allen Vergaserdaelims kann man den ja ablassen die Vergaser haben alle eine Ablassschraube dafür beim Otello aber bei laufenden Motor machen das der Vergaser voll bleibt. Die Zündkerzen Gap Reduzierungsmetode von Ferdi macht Sinn bei älteren Fahrzeugen wenn Erregerspule und Polradmagnetisierung langsam nachlassen. Kickstarter am Otello habe ich oft benutzt um Anlasser und Freilauf zu schonen. Ein guter Otello springt warm beim ersten spätestens dritten Tritt an. Beim Kaltstart das habe ich mir früher von den Motoradfahrern abgeschaut, die haben langsam ein paar mal den Kickstarter durchgetreten um Gasgemisch anzusaugen. Dann ein beherzter Tritt und der Motor hat getuckert und die hatten noch eine schwache Kontaktzündung. Der Otello ist so ähnlich auch kalt mit dem Kickstarter an zu bekommen. Außen die Welle ab und zu geschmiert und benutzt dann geht der Kickstarter immer leicht. Benzin verliert mit der Zeit seine Zündwilligkeit das nach gut einem halben Jahr oder länger. Wenn es bei Kälte mit dem Anspringen nicht klappt dann die Karre warm stellen, Wohnung, gab es hier auch schon oder wo man Gelegenheit hat.
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#10 Re: Startprobleme bei Frost
Meine Maschinen stehen immer in der Beheizten Hobbywerkstatt und haben deshalb keine Probleme mit dem anspringen. Ein bekannter hat aber seine auch unter dem Carport stehen und bei dem Wetter das problem, das die Batterie schnell leer war. Ich habe ihm dann gesagt er soll aus einer Rettungsdecke ein stück raus schneiden und die Batterie damit einpacken. Hat er auch gemacht und doppelt drum gelegt. Seit dem hat er damit keine Probleme mehr. Anderes wärmendes Material kam ja schon aus Platzgründen nicht in frage.
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#11 Re: Startprobleme bei Frost
puma-nrw
Ich habe in der Betriebsanleitung für den Russen lada niva gelesen.
Vor dem start,bei großer Kälte, eine Minute das Licht einschalten--um die Batterie anzuwärmen
Habe ich gemacht--es funktoniert
Gruß Ferdi
Ich habe in der Betriebsanleitung für den Russen lada niva gelesen.
Vor dem start,bei großer Kälte, eine Minute das Licht einschalten--um die Batterie anzuwärmen
Habe ich gemacht--es funktoniert
Gruß Ferdi
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#12 Re: Startprobleme bei Frost
Klingt verrückt aber kann durchaus helfen der Lichttrick. Da werden sozusagen die Elektronen wachgerüttelt :)
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 409 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#13 Re: Startprobleme bei Frost
Klingt wirklich verrückt. Wenn man davon ausgeht das man normalerweise alle Verbraucher vor dem Starten abschalten soll.
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#14 Re: Startprobleme bei Frost
chopper15 gemeint ist-- Licht 1 Minute--dann Licht aus und sofort starten
l.g. Ferdi
l.g. Ferdi
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 409 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#15 Re: Startprobleme bei Frost
Hallo ferdi, das ist mir schon klar. Aber das an und abschalten an sich steht in einem Widerspruch. Scheint aber zu funktionieren.
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#16 Re: Startprobleme bei Frost
Genau, das habe ich schon früher von den alten "Fuhrleuten, Kraftfahrern" gehört. Mit dem Einschalten vom Licht wird die Batterie kurze Zeit etwas erwärmt. So nimmt die Kapazität wieder ein wenig zu. Das betrifft in der Regel die Säurebatterien. Die anderen High Tech Batterien ob die auch darauf abfahren, habe ich noch nicht probiert.
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#17 Re: Startprobleme bei Frost
avenger55 Das stimmt nur Säurebatterien
Habe ich in den 70 er Jahren als Fernfahrer bei meinen Büssing L K W auch gemacht
Gruß Ferdi
Habe ich in den 70 er Jahren als Fernfahrer bei meinen Büssing L K W auch gemacht
Gruß Ferdi
- Mumpfel
- Beiträge: 495
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Aug 2015
- Wohnort: Fürth/Bayern
- Hat gedankt: 24 mal
- Wurde gedankt: 159 mal
- Meine Maschine: VC 125 F
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 90766
- Land: Deutschland
#18 Re: Startprobleme bei Frost
Hallo Ihr,
das Licht vor dem Anlassen einschalten ist bei kalten Temperaturen bei Lithium-Polymer Batterien notwendig. Die muss man bei Minus-Graden "aufwecken" das sie ihre volle Startleistung wieder erreichen. Bei normalen Batterien wundert mich eure Ratschläge mit dem Licht brennen lassen ein wenig. Aber wenn es hilft, ist es okay. Normalerweise müssten sie dann durch die Stromabgabe schon ein wenig in die Knie gehen.
Wenn ich den Beitrag von Lars lese, hört sich das nach einer schwachen Batterie an. Der schwergängige Kickstarter ist bei solchen kalten Temperaturen für mich normal, mein Piaggio Roller verhält sich da nicht anders.
Gruß Michael
das Licht vor dem Anlassen einschalten ist bei kalten Temperaturen bei Lithium-Polymer Batterien notwendig. Die muss man bei Minus-Graden "aufwecken" das sie ihre volle Startleistung wieder erreichen. Bei normalen Batterien wundert mich eure Ratschläge mit dem Licht brennen lassen ein wenig. Aber wenn es hilft, ist es okay. Normalerweise müssten sie dann durch die Stromabgabe schon ein wenig in die Knie gehen.
Wenn ich den Beitrag von Lars lese, hört sich das nach einer schwachen Batterie an. Der schwergängige Kickstarter ist bei solchen kalten Temperaturen für mich normal, mein Piaggio Roller verhält sich da nicht anders.
Gruß Michael
- Brummionkel
- Beiträge: 882
- Bilder: 198
- Registriert: 25. Jan 2012
- Wohnort: 28870 Ottersberg
- Hat gedankt: 221 mal
- Wurde gedankt: 184 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 12.2004
- Postleitzahl: 28870
- Land: Deutschland
#19 Re: Startprobleme bei Frost
Hallo Lars ,
eh Du wer weiß alles versucht`s würde ich vorschlagen mit dem banalsten anzufangen .
DIE BATTERIE
Dein Roller ist von 2006 , wie alt ist die Batterie , sind die Zellen gleichmäßig gefüllt , notfalls destilliertes Wasser auffüllen , durchladen ,
Startversuch .
Na , will er jetzt ? Aber ACHTUNG besseres Startverhalten könnte nur von kurzer Dauer sein , Wenn das der Fall gönn dir ein Erdnussriegel
und deinem Roller gönnst Du eine NEUE BATTERIE .
eh Du wer weiß alles versucht`s würde ich vorschlagen mit dem banalsten anzufangen .
DIE BATTERIE
Dein Roller ist von 2006 , wie alt ist die Batterie , sind die Zellen gleichmäßig gefüllt , notfalls destilliertes Wasser auffüllen , durchladen ,
Startversuch .
Na , will er jetzt ? Aber ACHTUNG besseres Startverhalten könnte nur von kurzer Dauer sein , Wenn das der Fall gönn dir ein Erdnussriegel
und deinem Roller gönnst Du eine NEUE BATTERIE .
- Schmusekater83
- Beiträge: 51
- Registriert: 13. Mär 2013
- Wohnort: Dresden
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Daelim Steezer 125 QL
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 01219
- Land: Deutschland
#20 Re: Startprobleme bei Frost
Also, die Batterie ist zwar nicht mehr neu, aber noch in Ordnung. Als es am Wochenende -7° war, sprang der Roller dann auch wie erwartet in unter einer Sekunde an. Deshalb tippe ich drauf, dass sich irgendwo Wasser sammelt (Anteile im Benzin?), was eingefroren ist. Wenn das nächste Mal wieder zweistellige Minus-Grade angesagt sind, versuche ich den V-Power-Tipp. Die Zündkerze ist übrigens erst bei der Durchsicht im September gewechselt worden.
Das mit dem Licht könnte ich aber trotzdem mal probieren. Ich habe ja immer (wie scheinbar die meisten) das Licht ausgeschalten, bevor ich den E-Starter versucht habe. ;D Mit in Iso-Decke einwickeln ist auch eine Idee, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass das dolle hilft. Die Decke wärmt ja nur passiv und setzt eine Wärmequelle voraus. Und dass sie die Wärme von Abends bis früh hält kann ich mir nicht vorstellen. Naja Versuch macht klug ... oder so. :)
Jetzt bei 12°C fährt der natürlich super! Ich berichte vom Erfolg (oder Misserfolg), wenns wieder kälter wird.
Danke für eure vielen Ideen.
PS: die Idee mit in die Wohnung oder eine Garage zu stellen ist zwar toll, aber wie ich schon schrieb habe ich keine der Möglichkeiten. Sonst hätte ich vermutlich auch das Problem nicht. ;)
Das mit dem Licht könnte ich aber trotzdem mal probieren. Ich habe ja immer (wie scheinbar die meisten) das Licht ausgeschalten, bevor ich den E-Starter versucht habe. ;D Mit in Iso-Decke einwickeln ist auch eine Idee, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass das dolle hilft. Die Decke wärmt ja nur passiv und setzt eine Wärmequelle voraus. Und dass sie die Wärme von Abends bis früh hält kann ich mir nicht vorstellen. Naja Versuch macht klug ... oder so. :)
Jetzt bei 12°C fährt der natürlich super! Ich berichte vom Erfolg (oder Misserfolg), wenns wieder kälter wird.
Danke für eure vielen Ideen.
PS: die Idee mit in die Wohnung oder eine Garage zu stellen ist zwar toll, aber wie ich schon schrieb habe ich keine der Möglichkeiten. Sonst hätte ich vermutlich auch das Problem nicht. ;)
22 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste