Startprobleme Otello 125 FI
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Rudolf1
- Beiträge: 2
- Registriert: 19. Okt 2015
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Othello 125 FI
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 41564
- Land: Deutschland
#1 Startprobleme Otello 125 FI
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit immer wieder einmal ein Startproblem mit meinem Otello 125 FI (Bj. 2012, ca. 4000 KM gelaufen). Gelegentlich springt der Roller einfach nicht mehr an. Dies unabhängig davon, ob er längere Zeit nicht gelaufen ist, oder ich ihn nach längerer Fahrzeit gerade erst abgestellt habe. Wenn ich dann die Kerze kurz herausgedreht habe und dann gleich wieder einbaue, läuft er wieder - meistens jedenfalls. Wenn er dann wieder angesprungen ist läuft er top. Kerze und Luftfilter sind neu. Zündfunke ist da. Aktuell wird die Batterie mal wieder aufgeladen, weil ich sie gestern leergeorgelt habe. Wäre toll wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Gruß Rudi
ich habe seit einiger Zeit immer wieder einmal ein Startproblem mit meinem Otello 125 FI (Bj. 2012, ca. 4000 KM gelaufen). Gelegentlich springt der Roller einfach nicht mehr an. Dies unabhängig davon, ob er längere Zeit nicht gelaufen ist, oder ich ihn nach längerer Fahrzeit gerade erst abgestellt habe. Wenn ich dann die Kerze kurz herausgedreht habe und dann gleich wieder einbaue, läuft er wieder - meistens jedenfalls. Wenn er dann wieder angesprungen ist läuft er top. Kerze und Luftfilter sind neu. Zündfunke ist da. Aktuell wird die Batterie mal wieder aufgeladen, weil ich sie gestern leergeorgelt habe. Wäre toll wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Gruß Rudi
- Daelim-S3
- Beiträge: 1523
- Bilder: 77
- Registriert: 22. Jun 2014
- Hat gedankt: 478 mal
- Wurde gedankt: 393 mal
- Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
- Baujahr: 2013/1999/2011
- Postleitzahl: 90559
- Land: Deutschland
#2 Re: Startprobleme Otello 125 FI
Hallo Rudi
Herzlich willkommen und viel Spaß hier im Forum.
Herzlich willkommen und viel Spaß hier im Forum.
- Für diesen Beitrag danken
- Steigerwalddriver
#3 Re: Startprobleme Otello 125 FI
Hallo ich grüße dich hier. Dann versuche ich es einmal weiter zu helfen. Normalerweise müsste man einige Prüfungen machen aber ich versuche es einmal ganz einfach. Erste Vermutung Benzinpumpenrelaise schaltet nicht immer dann ist kein Benzindruck da, der Motor springt nicht an. Und so kannst du das prüfen: Sollte der Motor wieder nicht anspringen dann ziehst du das Relaise vom Stecker ab. Nimm eine Prüflampe oder Messgerät und suche bei den 4 Kontakten den welcher Strom bei eingeschalteter Zündung führt. Nun überbrückst du den mit dem Kontakt wo darunter oder darüber liegt mit einem Kabel, nicht mit dem daneben. Springt dann der Motor an, Bingo, neues Relaise besorgen. Wenn du Pech hast zickt die Benzinpumpe was aber selten vorkommt da muss man nach einschalten der Zündung prüfen ob sie Druck aufbaut. Sind beide aufgeführten möglichen Ursachen in Ordnung dann bleibt noch der Kaltlaufregler am Droselklappengehäuse, da als erstes die Kontakte prüfen und den Wiederstandswert. Wie und wo kann ich dir noch mitteilen, aber daran liegt es sehr selten.
- Für diesen Beitrag danken
- Holger7
#4 Re: Startprobleme Otello 125 FI
Hallo,
manchmal hilft bei Startproblemen eine Iridium Zündkerze.
Kostet etwa 12 EUR und ist recht einfach zu ersetzen im vergleich zu diversen anderen Bauteil-Prüfungen.
Ob die Kerze "funkt" ist nicht immer ein sicheres Indiz für eine gute Kerze. Unter Druck kann es sein, daß sie an der falschen Stelle durchschlägt....
Im www steht viel zur Verwendung von Iridium Kerzen. Aus der Sicht eines Elektrikers:
Iridium ist ein "hartes" Material. Man kann bei gleichem Verschleiß durch "Abbrand" eine Spitze "spitzer" machen -
Damit steigt die Feldstärke enorm an => Zündfunke kommt bereits bei geringerer Spannung und "brennt" heißer.
Mehr an Vorteil bringt eine Iridium-ZK nicht.
Lt "Motorrad" ist geringerer Spritverbrauch ist ein Märchen.
Die Verwendung einer Iridium-ZK ist ein Versuch wert - mehr nicht.
Gruß
Holger
manchmal hilft bei Startproblemen eine Iridium Zündkerze.
Kostet etwa 12 EUR und ist recht einfach zu ersetzen im vergleich zu diversen anderen Bauteil-Prüfungen.
Ob die Kerze "funkt" ist nicht immer ein sicheres Indiz für eine gute Kerze. Unter Druck kann es sein, daß sie an der falschen Stelle durchschlägt....
Im www steht viel zur Verwendung von Iridium Kerzen. Aus der Sicht eines Elektrikers:
Iridium ist ein "hartes" Material. Man kann bei gleichem Verschleiß durch "Abbrand" eine Spitze "spitzer" machen -
Damit steigt die Feldstärke enorm an => Zündfunke kommt bereits bei geringerer Spannung und "brennt" heißer.
Mehr an Vorteil bringt eine Iridium-ZK nicht.
Lt "Motorrad" ist geringerer Spritverbrauch ist ein Märchen.
Die Verwendung einer Iridium-ZK ist ein Versuch wert - mehr nicht.
Gruß
Holger
- Für diesen Beitrag danken
- Rudolf1
- Beiträge: 2
- Registriert: 19. Okt 2015
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Othello 125 FI
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 41564
- Land: Deutschland
#5 Re: Startprobleme Otello 125 FI
Steigerwalddriver hat geschrieben:Hallo ich grüße dich hier. Dann versuche ich es einmal weiter zu helfen. Normalerweise müsste man einige Prüfungen machen aber ich versuche es einmal ganz einfach. Erste Vermutung Benzinpumpenrelaise schaltet nicht immer dann ist kein Benzindruck da, der Motor springt nicht an. Und so kannst du das prüfen: Sollte der Motor wieder nicht anspringen dann ziehst du das Relaise vom Stecker ab. Nimm eine Prüflampe oder Messgerät und suche bei den 4 Kontakten den welcher Strom bei eingeschalteter Zündung führt. Nun überbrückst du den mit dem Kontakt wo darunter oder darüber liegt mit einem Kabel, nicht mit dem daneben. Springt dann der Motor an, Bingo, neues Relaise besorgen. Wenn du Pech hast zickt die Benzinpumpe was aber selten vorkommt da muss man nach einschalten der Zündung prüfen ob sie Druck aufbaut. Sind beide aufgeführten möglichen Ursachen in Ordnung dann bleibt noch der Kaltlaufregler am Droselklappengehäuse, da als erstes die Kontakte prüfen und den Wiederstandswert. Wie und wo kann ich dir noch mitteilen, aber daran liegt es sehr selten.
Herzlichen Dank für den Tip. Dann werde ich bei nächster Gelegenheit mal das Relais überprüfen.
Gruß Rudi
-- Automatische Zusammenführung - 19. Okt 2015, 15:15 --
Steigerwalddriver hat geschrieben:Hallo ich grüße dich hier. Dann versuche ich es einmal weiter zu helfen. Normalerweise müsste man einige Prüfungen machen aber ich versuche es einmal ganz einfach. Erste Vermutung Benzinpumpenrelaise schaltet nicht immer dann ist kein Benzindruck da, der Motor springt nicht an. Und so kannst du das prüfen: Sollte der Motor wieder nicht anspringen dann ziehst du das Relaise vom Stecker ab. Nimm eine Prüflampe oder Messgerät und suche bei den 4 Kontakten den welcher Strom bei eingeschalteter Zündung führt. Nun überbrückst du den mit dem Kontakt wo darunter oder darüber liegt mit einem Kabel, nicht mit dem daneben. Springt dann der Motor an, Bingo, neues Relaise besorgen. Wenn du Pech hast zickt die Benzinpumpe was aber selten vorkommt da muss man nach einschalten der Zündung prüfen ob sie Druck aufbaut. Sind beide aufgeführten möglichen Ursachen in Ordnung dann bleibt noch der Kaltlaufregler am Droselklappengehäuse, da als erstes die Kontakte prüfen und den Wiederstandswert. Wie und wo kann ich dir noch mitteilen, aber daran liegt es sehr selten.
Herzlichen Dank für den Tip. Dann werde ich bei nächster Gelegenheit mal das Relais überprüfen.
Gruß Rudi
-- Automatische Zusammenführung - 19. Okt 2015, 15:17 --
Holger7 hat geschrieben:Hallo,
manchmal hilft bei Startproblemen eine Iridium Zündkerze.
Kostet etwa 12 EUR und ist recht einfach zu ersetzen im vergleich zu diversen anderen Bauteil-Prüfungen.
Ob die Kerze "funkt" ist nicht immer ein sicheres Indiz für eine gute Kerze. Unter Druck kann es sein, daß sie an der falschen Stelle durchschlägt....
Im www steht viel zur Verwendung von Iridium Kerzen. Aus der Sicht eines Elektrikers:
Iridium ist ein "hartes" Material. Man kann bei gleichem Verschleiß durch "Abbrand" eine Spitze "spitzer" machen -
Damit steigt die Feldstärke enorm an => Zündfunke kommt bereits bei geringerer Spannung und "brennt" heißer.
Mehr an Vorteil bringt eine Iridium-ZK nicht.
Lt "Motorrad" ist geringerer Spritverbrauch ist ein Märchen.
Die Verwendung einer Iridium-ZK ist ein Versuch wert - mehr nicht.
Gruß
Holger
Die Iridium Zündkerze habe ich bereits eingebaut. Hat leider nichts gebracht. Trotzdem herzlichen Dank.
-- Automatische Zusammenführung - 19. Okt 2015, 15:17 --
Holger7 hat geschrieben:Hallo,
manchmal hilft bei Startproblemen eine Iridium Zündkerze.
Kostet etwa 12 EUR und ist recht einfach zu ersetzen im vergleich zu diversen anderen Bauteil-Prüfungen.
Ob die Kerze "funkt" ist nicht immer ein sicheres Indiz für eine gute Kerze. Unter Druck kann es sein, daß sie an der falschen Stelle durchschlägt....
Im www steht viel zur Verwendung von Iridium Kerzen. Aus der Sicht eines Elektrikers:
Iridium ist ein "hartes" Material. Man kann bei gleichem Verschleiß durch "Abbrand" eine Spitze "spitzer" machen -
Damit steigt die Feldstärke enorm an => Zündfunke kommt bereits bei geringerer Spannung und "brennt" heißer.
Mehr an Vorteil bringt eine Iridium-ZK nicht.
Lt "Motorrad" ist geringerer Spritverbrauch ist ein Märchen.
Die Verwendung einer Iridium-ZK ist ein Versuch wert - mehr nicht.
Gruß
Holger
Die Iridium Zündkerze habe ich bereits eingebaut. Hat leider nichts gebracht. Trotzdem herzlichen Dank.
-- Automatische Zusammenführung - 19. Okt 2015, 15:41 --
Steigerwalddriver hat geschrieben:Hallo ich grüße dich hier. Dann versuche ich es einmal weiter zu helfen. Normalerweise müsste man einige Prüfungen machen aber ich versuche es einmal ganz einfach. Erste Vermutung Benzinpumpenrelaise schaltet nicht immer dann ist kein Benzindruck da, der Motor springt nicht an. Und so kannst du das prüfen: Sollte der Motor wieder nicht anspringen dann ziehst du das Relaise vom Stecker ab. Nimm eine Prüflampe oder Messgerät und suche bei den 4 Kontakten den welcher Strom bei eingeschalteter Zündung führt. Nun überbrückst du den mit dem Kontakt wo darunter oder darüber liegt mit einem Kabel, nicht mit dem daneben. Springt dann der Motor an, Bingo, neues Relaise besorgen. Wenn du Pech hast zickt die Benzinpumpe was aber selten vorkommt da muss man nach einschalten der Zündung prüfen ob sie Druck aufbaut. Sind beide aufgeführten möglichen Ursachen in Ordnung dann bleibt noch der Kaltlaufregler am Droselklappengehäuse, da als erstes die Kontakte prüfen und den Wiederstandswert. Wie und wo kann ich dir noch mitteilen, aber daran liegt es sehr selten.
Hallo Steigerwalddriver,
für einen Defekt an der Benzinzufuhr spricht die Tatsache, dass auch nach längerem Orgeln die Zündkerze immer trocken geblieben ist. Auch wenn es mir jetzt etwas peinlich ist. Wo finde ich das Relais der Benzinpumpe??
Gruß Rudi
-- Automatische Zusammenführung - 19. Okt 2015, 15:41 --
Steigerwalddriver hat geschrieben:Hallo ich grüße dich hier. Dann versuche ich es einmal weiter zu helfen. Normalerweise müsste man einige Prüfungen machen aber ich versuche es einmal ganz einfach. Erste Vermutung Benzinpumpenrelaise schaltet nicht immer dann ist kein Benzindruck da, der Motor springt nicht an. Und so kannst du das prüfen: Sollte der Motor wieder nicht anspringen dann ziehst du das Relaise vom Stecker ab. Nimm eine Prüflampe oder Messgerät und suche bei den 4 Kontakten den welcher Strom bei eingeschalteter Zündung führt. Nun überbrückst du den mit dem Kontakt wo darunter oder darüber liegt mit einem Kabel, nicht mit dem daneben. Springt dann der Motor an, Bingo, neues Relaise besorgen. Wenn du Pech hast zickt die Benzinpumpe was aber selten vorkommt da muss man nach einschalten der Zündung prüfen ob sie Druck aufbaut. Sind beide aufgeführten möglichen Ursachen in Ordnung dann bleibt noch der Kaltlaufregler am Droselklappengehäuse, da als erstes die Kontakte prüfen und den Wiederstandswert. Wie und wo kann ich dir noch mitteilen, aber daran liegt es sehr selten.
Hallo Steigerwalddriver,
für einen Defekt an der Benzinzufuhr spricht die Tatsache, dass auch nach längerem Orgeln die Zündkerze immer trocken geblieben ist. Auch wenn es mir jetzt etwas peinlich ist. Wo finde ich das Relais der Benzinpumpe??
Gruß Rudi
- Steigerwalddriver
#6 Re: Startprobleme Otello 125 FI
Tut mir leid, das kann ich nicht sagen weil ich für den Otello Fi keine Unterlagen habe. Da beim Vergaserotello die meiste Elektrik vorne unter der Fronverkleidung ist nehme ich an hier ist auch das Pumpenrelaise. Es handelt sich um ein 20 Ampere Schaltrelaise 4 Pin Stecker männlich das in einer schwarzen Gummihülle eingesteckt ist, diese ist in zwei Blechlaschen eingehängt. Die Ersatzteilnummer ist DAE 38500-BA4-0010, Euro 27,00. Es ist noch ein anderes Relaise vorhanden was gleich aussieht, vermutlich für die Lichthupe, ob das daneben sitzt weiß ich auch nicht. Ich habe einmal ein Bild angehängt wie das Relaise aussieht ohne Gummihülle. Dieses aber nicht als Muster benutzen hier handelt es sich um ein Relaise für die Sitzöffnung am S 3. Die Benzinpumpenrelaise bei Daelim sind 7 Euro teuerer als die gleichen für andere Zwecke, diese halten dann auch nicht lange. Bestellen kannst du das Relaise wenn es kaputt ist bei Dataparts oder beim Zweiradhändler. Du kannst auch einmal erst im Bereich der Batterie nachsehen, beim S 2 ist das Benzinpumpenrelaise hier plaziert. Eine Betriebsanleitung wirst du ja haben, vielleicht wirst du hier fündig.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 409 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#7 Re: Startprobleme Otello 125 FI
Hallo Rudolf 1,herzlich willkommen im Forum und viel Glück bei der Fehlersuche.
- Für diesen Beitrag danken
- Steigerwalddriver
#8 Re: Startprobleme Otello 125 FI
Hier das Bild von der Elektrik-Kabelbaum. Danach sitzt das Relaise in der Nähe der Steuereinheit und bildlich hinten irgendwo aber das ist nur eine vage Vermutung. Das Relaise habe ich markiert, es könnte sein das am Kabel vom Stecker vom Relaise eine gelbe Fahne mit der Aufschrift Fuel ist. Mehr kann ich leider nicht sagen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#9 Re: Startprobleme Otello 125 FI
Hier ein Bild mit Lageplan des Relais.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- kebab11
- Beiträge: 109
- Bilder: 23
- Registriert: 5. Jun 2014
- Wohnort: wilhelmsburg
- Hat gedankt: 162 mal
- Wurde gedankt: 54 mal
- Meine Maschine: otello fi
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 3150
- Land: Oesterreich
#10 Re: Startprobleme Otello 125 FI
Hallo Rudolf1
Baue das Helmfach aus dann siehst du das Relais auf der hinteren Seite hängen.
lg. kebab
Baue das Helmfach aus dann siehst du das Relais auf der hinteren Seite hängen.
lg. kebab
- Für diesen Beitrag danken
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste