Daelim Fan-Shop

Startprobleme

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 5
Registriert: 28. Jul 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland

#1 Startprobleme

von Dinin » 14. Sep 2015, 15:12

Moin,
ich fahre seit 2 Jahren sehr zufrieden mit meiner 125er mehr oder weniger regelmäßig. Letzten Sommer fing es an, dass er schlecht angesprungen ist, hat teilweise ne Minute benötigt bis er lief. Zum Teil ist er dann wieder ausgegangen, startete dann aber besser.
Jetzt hat er ca. 2-3 Monate gestanden. Habe ihn von Zeit zu Zeit mal angemacht und laufen lassen...
Nun bin ich umgezogen und wollte den Roller weg schaffen, leider geht jetzt gar nix mehr. Habe die komplette Batterie leer gerödelt, Roller nicht angeprungen. Batterie überprüfen lassen und geladen, ist ok und die Zündkerze gewechselt.

Bremsenreiniger im Luftfilter hilft beim Starten, aber der Roller geht dann ziemlich rasch aus. Benzinpumpe defekt? Vergaser zu? Was mich wundert ist dieser sehr schleichende Prozess. Gibt es einfache Möglichkeiten das Problem zumindest weiter einzugrenzen? Bin jetzt leider in der blöden Lage unter zeitdruck zu stehen und wohne schon 400 km von meinem Roller entfernt, wodurch große Bastelversuche oder rumprobieren schwierig sind/ist.

Habe hier auch schon so einiges gelesen und gewisse Parallelen bei anderen Usern/Problemen gefunden, kann aber nicht weiter spezifizieren was genau als nächster Schritt bei mir sinnvoll wäre. Hoffe Ihr habt eine Zündende Idee ;D

Viele Grüße
Dinin


Beiträge: 191
Registriert: 10. Sep 2015
Wohnort: Köln
Hat gedankt: 20 mal
Wurde gedankt: 71 mal
Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 50677
Land: Deutschland

#2 Re: Startprobleme

von loetlampe » 14. Sep 2015, 15:38

Hallo Dinin,

deine Probleme kenne ich vom gleichen Modell (auch BJ. 2000) meines Mitmieters genauso. Nach längerer Standzeit ist es fast
immer notwendig, mithilfe von Bremsenreniger und Zusatzbatterie wieder ein ordentliches Starten des Rollers zu erreichen.

Läuft er dann einmal mit der Hand am Gasgriff warm, kann er die ganze Saison ohne Probleme fahren. Sein Roller hat mittlerweile
gute 20000km runter, evtl wäre hier mal eine komplette Vergasserreinigung notwendig.

Zu den Ursachen kann ich sonst leider nicht viel beitragen, da wir dieses Prozedere nur am Saisonanfang mahen müssen und es daher
nicht allzu nervig ist. Sind dem also nicht auf den Grund gegangen.

Gruß aus Köln, Gunnar

Waldläufer

#3 Re: Startprobleme

von Waldläufer » 14. Sep 2015, 16:04

Ich hatte auch 2 2000er Otellos und hatte diese Probleme nie, auch nicht als ich noch Saison Kennzeichen hatte. Wurde der Zündfunke denn schon mal überprüft. Die älteren Otellos haben Teilweise Probleme Mit der Erregerwicklung auf der Lima die schleichend den Geist aufgibt. Verringer einfach mal den Elektrodenabstand auf 0,4 und teste dann mal ob er besser anspringt. Was ist mit dem Choke funktioniert dieser noch einwandfrei. Ansonsten wirklich mal den Vergaser reinigen, da der Roller ja öfters lange steht bei dir verdunstet der Sprit und lässt Harzklümpchen zurück die dann die Düsen verstopfen.
Bei der Entfernung zum Roller dürfte eine Fehlersuche und Behebung allerdings schwierig werden. Leih dir einen Transporter und hol den Roller zur neuen Anschrift, sonst wird das eh nichts.

Beiträge: 5
Registriert: 28. Jul 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland

#4 Re: Startprobleme

von Dinin » 14. Sep 2015, 16:31

:( Hatte auf erfreuliche/hoffnungsvollere Antworten gehofft. Ist wohl wirklich mehr im argen bei dem Roller.
Das Ding runter nach Stuttgart zu schaffen fällt aus, weil zu teuer. Da könnte ich ihn defekt besser verkaufen.

Hatte gehofft es liegt an der Benzinpumpe, dass die kein Benzin bereit stellt. Das wäre das nächste was ich prüfen würde wenn ich wieder im Norden bin. Kann ich die einfach "trocken" auf Wirksamkeit prüfen bzw. woran sehe ich das es wirklich an der Benzinpumpe hakt? Oder meint ihr, dass andere Dinge wahrscheinlicher sind?

Mit der Erregerwicklung auf der Lima die schleichend den Geist aufgibt. Verringer einfach mal den Elektrodenabstand auf 0,4 und teste dann mal ob er besser anspringt.

Also einfach den Stecker ein Stück weit von der Kerze abziehen? Oder meinst du was anderes?

Was ist mit dem Choke funktioniert dieser noch einwandfrei.

Weiß ich nicht. Wie könnte ich das prüfen?

Vielen Dank schon bis hierher.

Viele Grüße
Dinin

Waldläufer

#5 Re: Startprobleme

von Waldläufer » 14. Sep 2015, 17:48

Ganz ehrlich such dir jemanden der Ahnung hat. Wenn man schon nicht weiß wie man eine Kerze prüft wird das nichts. Übrigens bekommst du für den Roller in Einzelteile verkaufen bis zum 3 fachen des Wertes.
Einfach mal etwas fragen und dann auf die Ultimative Antwort hoffen geht eh nicht, das kann noch nicht mal eine Werkstatt.
Ist ja auch die Frage ob du wirklich einen 2000er Otello hast, viele verwechseln das Datum der 1. Anmeldung mit dem BJ.
Die Benzinpumpe kann trocken nicht geprüft werden.
Schlecht anspringen hat auch nichts mit der Benzinpumpe zu tun, denn es ist ja immer etwas Sprit in der Schwimmerkammer, womit man auch noch gut 1 KM fahren kann eh der Motor ausgeht.

Beiträge: 191
Registriert: 10. Sep 2015
Wohnort: Köln
Hat gedankt: 20 mal
Wurde gedankt: 71 mal
Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 50677
Land: Deutschland

#6 Re: Startprobleme

von loetlampe » 14. Sep 2015, 18:36

Der '00er hat doch immernoch nen Benzinhahn. Den kann man testen, allerdings nicht "trocken". Hinten (also auf der Seite der rechten Verkleidung) sitzt der Unterdruckanschluss. Wenn man hier den Schlauch
entfernt, und einen frischen nimmt, kann man durch erzeugen eines Unterdrucks (Spritze oder wenn man nicht so pingelig ist auch mit dem Mund) prüfen, ob am Anschluss "out", der an den Vergaser geht,
Sprit ankommt.

Alternativ kannst du auch den Spritschlauch am Vergaser abziehen, in ein geeigenetes Gefäß halten und dann mal starten, ist das gleiche Ergebnis falls der Unterdruckschlauch in Ordnung ist.

Denke aber nicht im entferntesten daran, dass da deine Startprobleme begraben sind.

Gruß Gunnar

Waldläufer

#7 Re: Startprobleme

von Waldläufer » 14. Sep 2015, 19:05

Ab Otello 2000 wurde die Unterdruckbenzinpumpe verbaut und die testet man nicht mal so eben. Die Auslaufende Menge muß schon stimmen.
Was nutzt das Probleme lösen hier wenn der Roller mal eben 400KM weit weg ist.
Selbst bei einem defekten Benzinhahn kommt Sprit aus selbigem wenn man daran nuckelt, ebenso bei der Unterdruckbenzinpumpe

Beiträge: 5
Registriert: 28. Jul 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland

#8 Re: Startprobleme

von Dinin » 15. Sep 2015, 10:13

Wenn man schon nicht weiß wie man eine Kerze prüft wird das nichts.

;D ich weiß schon, wie man eine Kerze überprüft, deine Formulierung fand ich nur etwas salopp und deswegen habe ich nachgefragt.

Ist ja auch die Frage ob du wirklich einen 2000er Otello hast, viele verwechseln das Datum der 1. Anmeldung mit dem BJ.

Dazu sag ich jetzt mal nix ...

Was nutzt das Probleme lösen hier wenn der Roller mal eben 400KM weit weg ist.

Es geht darum, wenn ich wieder oben bin eine Art Checkliste zu haben, um in kürzester Zeit tatsächlich vieles probieren zu können ohne bei jedem Punkt im Forum zu schreiben "das war es nicht, was kommt als nächstes" und dann auf Antworten zu warten. Das meine Ausgangssituation nicht optimal ist, ist klar. Leider kann ich es grad nicht ändern.


Aber vielen Dank für die Antworten und den Ausschluss der Benzinpumpe. Dann bleibt ja eigentlich nur noch Vergaser oder Kaltstartventil. Letzteres könnte ich tauschen, an den Vergaser traue ich mich nicht so einfach dran.

Viele Grüße
Dinin


Waldläufer

#9 Re: Startprobleme

von Waldläufer » 15. Sep 2015, 11:28

Es bleibt nicht nur Vergaser und Kaltstartventil sondern in 1. Linie alles was mit der Zündung zu tun hat. Dazu gehören die Lima, CDI sowie Zündspule und alle Kabel. Es braucht doch nur ein Kabel oxidiert zu sein schon hast du einen Schlechten Zündfunken oder gar keinen. Nimm eine Spritzkanüle mit und mach den Vergaser über die Entlüftung voll Sprit und starte dann. Die Elektrode einer Kerze befindet sich im Zylinder vorne an der Spitze der Kerze, die hat nichts mit dem Kerzenstecker zu tun.
Vielleicht versifft ja der Vergaser langsam und setzt langsam alle Düsen zu, das ist auch ein schleichender Prozess, besonders wenn der Roller Monatelang steht und das Benzin nicht abgelassen wird.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste