Otello Wärmeprobleme
2 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Centauri007
#1 Otello Wärmeprobleme
hallo Otellofreunde,
Mein Otello wird dieses Jahr sieben Jahre alt. Er läuft bis heute stets zuverlässig. Doch es gibt ein paar Kleinigkeiten, die mich stören - von denen mir bis jetzt niemand sagen konnte, woher sie kommen.
Ich beschreibe euch jetzt einfach mal die Eigenarten. Vielleicht habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht:
1.) Ich habe so dass Gefühl, dass der Motor nur zur Abendzeit (bei etwa 15° C, ob es von der auch Luftfeuchtigkeit abhängt, kann ich nicht sagen) richtig spritzig läuft. Er läuft leichter und gleichmäßiger und nimmt Änderungen des Gaszugs sofort an.
Von der Höchstgeschwindigkeit konnte ich bei verschiedenen Umgebungstemperaturen keinen Unterschied feststellen.
Beim Beschleunigen kommt es mir vor, dass er das Gas schneller und aggressiver annimmt. Im Leerlauf läuft er dann auch deutlich runder und nimmt auch hier das Gas sofort an.
2.) Wird der Motor bei Mittagstemperaturen im Sommer (25 -30°) abgestellt und nach dem Abkühlen neu gestartet, dauert es ewta 10 - 20 Sekunden, bis er wieder anspringt. Wird der Motor bei Abendtemperaturen (10 - 20°) abgestellt springt er nach dem Abkühlen innerhalb von 1 - 2 Sekunden sofort an.
3.) Bei höheren Umgebungstemperaturen (20-30°C) ist ein leichtes Klackern zu hören, ein Art Ticken, dass mit der Drehzahl zunimmt. Dieses Geräusch ist bei niedrigeren Umgebungstemperaturen (10 - 20 °C ), wenn der Motor auch - wie oben beschrieben - "leichter" läuft, kaum hörbar. Ich dachte zunächst, dass die Klackern von den Ventilen sein könnte, das Ventilspiel wurde aber eingestellt. Ein Freund meinte, dass es unter Umständen ein defektes Lager sein könnte, aber das war dann doch eher unwahrscheinlich.
Als der Roller neu war (bis etwa 5000km) war dieses Geräuch nicht hörbar. Mittlerweile zeigt der Kilometerzähler 20 000 km und es hat sich weder die Art noch das Auftreten des Geräuschs geändert. Ich kann es außerdem nicht genau lokalisieren. Ob es jetzt aus dem vorderen Teil der Variomatik oder vom Bereich der Ventile herkommt, kann ich nicht sagen.
Ich danke euch für alle Antworten schon im Voraus!
Viele Grüße und ein sonniges langes Wochenende!
Marco
Mein Otello wird dieses Jahr sieben Jahre alt. Er läuft bis heute stets zuverlässig. Doch es gibt ein paar Kleinigkeiten, die mich stören - von denen mir bis jetzt niemand sagen konnte, woher sie kommen.
Ich beschreibe euch jetzt einfach mal die Eigenarten. Vielleicht habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht:
1.) Ich habe so dass Gefühl, dass der Motor nur zur Abendzeit (bei etwa 15° C, ob es von der auch Luftfeuchtigkeit abhängt, kann ich nicht sagen) richtig spritzig läuft. Er läuft leichter und gleichmäßiger und nimmt Änderungen des Gaszugs sofort an.
Von der Höchstgeschwindigkeit konnte ich bei verschiedenen Umgebungstemperaturen keinen Unterschied feststellen.
Beim Beschleunigen kommt es mir vor, dass er das Gas schneller und aggressiver annimmt. Im Leerlauf läuft er dann auch deutlich runder und nimmt auch hier das Gas sofort an.
2.) Wird der Motor bei Mittagstemperaturen im Sommer (25 -30°) abgestellt und nach dem Abkühlen neu gestartet, dauert es ewta 10 - 20 Sekunden, bis er wieder anspringt. Wird der Motor bei Abendtemperaturen (10 - 20°) abgestellt springt er nach dem Abkühlen innerhalb von 1 - 2 Sekunden sofort an.
3.) Bei höheren Umgebungstemperaturen (20-30°C) ist ein leichtes Klackern zu hören, ein Art Ticken, dass mit der Drehzahl zunimmt. Dieses Geräusch ist bei niedrigeren Umgebungstemperaturen (10 - 20 °C ), wenn der Motor auch - wie oben beschrieben - "leichter" läuft, kaum hörbar. Ich dachte zunächst, dass die Klackern von den Ventilen sein könnte, das Ventilspiel wurde aber eingestellt. Ein Freund meinte, dass es unter Umständen ein defektes Lager sein könnte, aber das war dann doch eher unwahrscheinlich.
Als der Roller neu war (bis etwa 5000km) war dieses Geräuch nicht hörbar. Mittlerweile zeigt der Kilometerzähler 20 000 km und es hat sich weder die Art noch das Auftreten des Geräuschs geändert. Ich kann es außerdem nicht genau lokalisieren. Ob es jetzt aus dem vorderen Teil der Variomatik oder vom Bereich der Ventile herkommt, kann ich nicht sagen.
Ich danke euch für alle Antworten schon im Voraus!
Viele Grüße und ein sonniges langes Wochenende!
Marco
- Lutz
#2 Re: Otello Wärmeprobleme
Hallo Marco,
bis auf diese Geräusche, die ich nicht so einordnen kann, ist es genau wie bei meinem alten Roller und bei meinem neuen Roller. Ich muss im Herbst und im Frühjahr den Vergaser nachregeln. Ist, habe ich mir sagen lassen ein Umgebungstemperatur Problem. Ich würde mal vorsichtig an der Vergasereinstellschraube nachregeln. Im WSHB ist die Vergasereinstellschraube an der falschen Stelle. Sie ist nicht vorne sondern hinten am Vergaser. Vorne lässt man den Sprit aus der Schwimmerkammer.
Die Ölpumpe ist es nicht das Geräusch.
Gruß Lutz
bis auf diese Geräusche, die ich nicht so einordnen kann, ist es genau wie bei meinem alten Roller und bei meinem neuen Roller. Ich muss im Herbst und im Frühjahr den Vergaser nachregeln. Ist, habe ich mir sagen lassen ein Umgebungstemperatur Problem. Ich würde mal vorsichtig an der Vergasereinstellschraube nachregeln. Im WSHB ist die Vergasereinstellschraube an der falschen Stelle. Sie ist nicht vorne sondern hinten am Vergaser. Vorne lässt man den Sprit aus der Schwimmerkammer.
Die Ölpumpe ist es nicht das Geräusch.
Gruß Lutz
Zuletzt geändert von Lutz am 12. Mai 2008, 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste