Daelim Fan-Shop

Variorollen

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#1 Variorollen

von daelimuser » 20. Jul 2015, 15:52

Hallo, kurze Frage. Welche Rollen kann ich statt der Originalen 20 x 13, 10,5gr. nehmen?

Gruss Tilo


Steigerwalddriver

#2 Re: Variorollen

von Steigerwalddriver » 20. Jul 2015, 17:02

Original sind 20 X 17 mit 12 Gramm verbaut. Entweder die oder auch 10,5 Gramm, mit denen hatte ich bei meinem Otello gute Erfahrungen gemacht. Die Unterschiede sind aber nur leicht zu spüren.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Waldläufer

#3 Re: Variorollen

von Waldläufer » 20. Jul 2015, 17:30

Wenn er 20x13 Rollen verbaut hat, handelt es sich um einen Otello 98-99 und nicht um einen 2000er.
Nehmen kannst du alle Fremdanbieter, nur ob die länger halten wage ich zu bezweifeln. Bei guter Pflege halten die Originalen über 20.000 KM.
Wichtig ist es den Variator gut zu Pflegen.
Bei Dataparts werden auch Tuningrollen angeboten.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#4 Re: Variorollen

von daelimuser » 20. Jul 2015, 18:32

Hallo,

es stimmt, Baujahr ist 1999 aber Ez. ist 03.2000. Was jetzt zählt, weiss ich nicht. Jetzt weiss ich aber immer noch nicht welche Rollen ich nehmen kann, überall sieht man nur noch 20 x 12 Rollen.

Tilo

Waldläufer

#5 Re: Variorollen

von Waldläufer » 20. Jul 2015, 19:09

Wichtig ist natürlich immer das Baujahr nicht Tag der Zulassung. Das Maß der Rollen mußt du schon einhalten, sonst könnte es passieren das sie beim Fahren kippen. Bei Dataparts oder driveshop-24 bekommst du nach wie vor Original Rollen. Du kannst 10,5gr. oder 9 gr. Tuningrollen fahren.
Zuletzt geändert von Waldläufer am 20. Jul 2015, 19:16, insgesamt 2-mal geändert.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Steigerwalddriver

#6 Re: Variorollen

von Steigerwalddriver » 20. Jul 2015, 19:13

Daelimuser ändere in deinem Profil am besten das Baujahr dann gibt es keine Missverständnisse mehr. 20 X 13 findet man wirklich nicht auf die Schnelle. Wäre ich betroffen, ich würde es einmal mit 20 X 12 probieren. Wichtig ist der Durchmesser, der eine Milimeter Breite der fehlt, es könnte so klappen. Vom Gewicht her sind die viel angebotenen 13,5 Gramm aber zu schwer. Bei Racing-Planet.de gibt es z. B. Malossi mit 9 Gramm für 24 Euro den Satz. Das macht nur einen ganz kleinen Unterschied zu den serienmäßigen 9,5 Gramm. Waldläufer wird das aber besser beurteilen können er hat mit den älteren Otellos mehr Erfahrung.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#7 Re: Variorollen

von daelimuser » 20. Jul 2015, 19:51

Mein Profil habe ich geändert. Ich schaue mal bei den von Euch genannten Firmen.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#8 Re: Variorollen

von joksi » 21. Jul 2015, 10:49

Ich würde mich strikt an die Originalabmessungen halten, denn die 20 x 12 sind genau 1 mm im Durchmesser kleiner. Die Wahrscheinlichkeit des Kippens ist progressiv steigernd mit der Abnützung des Variator-Gehäuses.

Ich kenne das Material beim Otello nicht, aber bei der (teureren) S3 handelt es sich um qualitativ niedriges Gussmaterial. Wenn Du die Vario schon zerlegt hast, dann bitte gründlichst reinigen und die Laufwege der Rollen polieren, wenn möglich. Auch die Lagerhülse vor dem Zusammenbau polieren, empfohlen wird 1200er Sandpapier und Autosol Polierpaste. Der Variator soll sich an der Lagerhülse leicht schieben lassen aber kein Radialspiel aufweisen.

Bemerkst Du einen Leistungsabfall, dann ist eine oder mehrere Rollen gekippt.

Zum Einlesen in die Materie empfehle ich Dir folgende Threads:

viewtopic.php?f=58&t=7396&start=60
viewtopic.php?f=58&t=7408
viewtopic.php?f=58&t=7500

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#9 Re: Variorollen

von daelimuser » 21. Jul 2015, 11:24

Was meint ihr mit "Kippen"? Ich habe noch nichts auseinander gebaut. Erst wenn ich alles habe wird das Teil zerlegt, ich habe keine Lust alles zweimal zu machen und mein Schlagschrauber ist auch noch nicht angekommen. Aber ich nehme mal an, dass der Riemen und die Rollen neu müssen weil die Endgeschwindigkeit laut Tacho gerade mal 90 Km/h beträgt. Wenn ich hier im Forum alles richtig gelesen habe, ist das wohl ein Indiz für den Verschleiss der Teile.

Tilo

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#10 Re: Variorollen

von joksi » 21. Jul 2015, 11:42

@Daelimuser

welche Drehzahlen hast Du bei 90 km/h?

Oder, anders gefragt, wieviele km hat denn dein Otello überhaupt drauf?

Sieh Dir mal die Fotos von der zerlegten Vario bei dem Thread von wavelow an. Du kannst da die Gleitbahnen der Fliehkraftgewichte (Variorollen) deutlich sehen. Die Rollen liegen da ziemlich lose drinnen, wir Ösis nennen das "schlumpern". Je größer der Abrieb der Vario (des Gussteiles bw der Rollen) desto leichtder drehen sich die Fliehkraftgewichte nicht nru um die x-Achse, sondern kippen auf die Y-Achse und stecken dann oder bewegen sich nicht richtig.

Bildschirmfoto 2015-07-21 um 11.44.12.png


Das Foto zeigt die Gleitwege der Fliehkraftgewichte bie der Original-Vario an.

Das nennt man dann kippen und macht sich dadurch bemerkbar, das der Antriebsriemen nicht weiter nach oben gepresst wird und damit langsamer fährt, bw auch an Spurtkraft verliert.

Schlagschrauber: Bedenke, das die Variomatik direkt an der Kurbelwelle sitzt. Empfohlen wird da ein Haltewerkzeug und Drehmomentschlüssel.

Das Zerlegen ist ein Kinderspiel (soferne man das Werkzeug hat), eventuell bring schon das Zerlegen und Reinigen (Polieren) Besserung. Reinige mal die Rollen und wiege sie ab. Die verschleißen nicht so schnell...da scheuerst Du leichter die Vario selber ab. Aber egal, messen = wissen.

Steigerwalddriver: Hab ich das richtig erklärt??
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Steigerwalddriver

#11 Re: Variorollen

von Steigerwalddriver » 21. Jul 2015, 12:30

Joksi, selbstverständlich hast du alles richtig (fast) erklärt. Der Durchmesser die 20 mm sind der entscheidende Punkt welcher für die richtige Spreizung der Varioscheiben verantwortlich ist und der würde bei 20 X 12 ja eingehalten. Was jetzt nicht mehr passt ist die Breite, die Rollen hätten seitlich Spiel. Wie sie sich im Fahrbetrieb verhalten, ob sie sogar kippen was Waldläufer befürchtet, das könnte man nur in einem Versuch heraus finden. Ich würde es wagen, mehr wie schiefgehen kann es nicht. Oder Daelimuser kauft sich die teueren Originale dann ist er auf der sicheren Seite. Noch nebenbei der Antriebsriemen muss dann auch auf Beschädigung geprüft und außen gemessen werden. Das Minimum sind 20,5 mm, sind es weniger ist auch ein neuer Riemen fällig. Und wichtig Daelimuser, noch einmal die älteren Otellobeiträge studieren was man an der Vario und Kupplung alles so macht und nachschaut beim Rollenwechsel. Es sind hier genug Beiträge da.

Für diesen Beitrag danken
joksi, daelimuser

Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#12 Re: Variorollen

von daelimuser » 21. Jul 2015, 18:07

Also, gelaufen ist die 20400 Kilometer. Drehzahl ist gut, das Teil hat keinen Drehzahlmesser. Drehmomentschlüssel habe ich mir drei Stück von Proxon gekauft die sich ein wenig überschneiden. Der Schlagschrauber wird in einigen Beiträgen zum lösen der Muttern empfohlen. Der Riemen soll erneuert werden da er nur noch 20,8 mm breit ist. In anderen Foren wurden die 20 x 12 Rollen (angeblich) ohne Probleme über mehrere tausend Kilometer eingesetzt. Sowas verwirrt doch extrem.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#13 Re: Variorollen

von joksi » 22. Jul 2015, 09:56

@Daelimuser

Wenn der Antriebsriemen 20.400 km drauf hat, hat er sich doch gut gehalten. Der Verschleiß in der Breite kann für einen Rückgang der VMax mit verantwortlich sein, die Rollen und die Verschmutzung in der Vario werden dann das Paket "Leistungsabfall" komplett gemacht haben.

Solange Du die Originalrollen bekommst, solltest Du auf die zurückgreifen um unnötige Risken des Kippens zu vermeiden. Die Variomatikscheiben sind Guß-Teile, da ergibt sich eine gröbere Toleranz rein schon von der Fertigungsmethode. Was bei anderen angeblich funktioniert, kann bei Dir funktionieren, muss aber nicht. Wenn Du aber kleinere Rollen nimmst, wirst Du den Abrieb der Variomatikscheibe vergrößern, weil die Rollen in der Bahn mehr herumfliegen können. Du willst doch nicht unnötig oft zerlegen müssen - also kauf Dir die Rollen, die dafür vorgesehen waren.

Du wirst beim Zerlegen von der Menge des Abriebsstaubs, der Dir entgegenfliegt erstaunt sein. Das ist alles größtenteils Abrieb der Varioscheibe (des Gussteils). Je besser Du die Laufbahnen polierst umso besser wird Deine Otello nachher laufen.

Wenn Du Dir mal die optimierten Varios am Markt ansiehst, so wirst Du feststellen, das die Malossi und Polini Varios sich in erster Linie durch die präzisere Herstellung von unserer Daelim Vario unterscheiden. Unsere ist Gussware, die Zubehör-Varios sind CNC gefräst und haben polierte Laufbahnen. Rennvarios haben dann optimierte Laufbahnen, wo die Rollen dann gut passen und nicht herum"schlumpern" können. Kaufst Du kleinere Rollen als vorgesehen, so vergrößerst Du den negativen Effekt.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#14 Re: Variorollen

von daelimuser » 22. Jul 2015, 14:35

Wenn es nicht regnet ( habe leider keinen überdachten Platz), werde ich am Wochenende mal das machen was joksi vorgeschlagen hat, zerlegen, reinigen und messen. Dann sehe ich weiter.

Gruss Tilo

Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#15 Re: Variorollen

von daelimuser » 3. Aug 2015, 17:59

Hallo,
heute endlich mal Zeit gehabt die Variomatik auseinander zu bauen. Staub ohne Ende aber ging alles ziemlich einfach. Mit dem Spanngurt das Lüfterrad halten geht, bei mir, überhaupt nicht. Also den Schlagschrauber rausgeholt und sofort war die Mutter runter. Genauso habe ich die auch wieder drauf gemacht. Gibt es da irgendwas anderes zum Gegenhalten? Ich habe alles poliert und vermessen. Die Gewichte hat wohl schon mein Vorgänger ausgetauscht denn es sind 20 x 12 verbaut. Wiegen haben ich leider vergessen. Die Gewichte sind aber nicht rund sondern eine Seite abgeflacht. Gehört das so? Die Hülse und die Wangen liegen im oberen Messbereich, also noch Top.

Tilo

Steigerwalddriver

#16 Re: Variorollen

von Steigerwalddriver » 3. Aug 2015, 18:35

Mit Schlagschrauber lösen, kann man machen, anziehen ist Murks, die Mutter gehört mit 70 Nm angezogen und mit Sicherungspaste mittelfest gesichert. Und diese 70 Nm sind nicht so viel das man sie mit einem gespannten Gurt nicht halten könnte. Es gibt zum halten ein Daelim Spezialwerkzeug, einen Spannschlüssel vom Werkszeughandel für Ölfilter wie ihn Waldläufer hier schon vorgestellt hat oder man baut sich selbst etwas. Die Rollen, Abflachungen bedeuten die Rollen sind hinüber, damit wird die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht. Bei Abflachungen immer neue Rollen einbauen. Ist hier schon X mal erörtert worden. Das zu deiner Frage.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Waldläufer

#17 Re: Variorollen

von Waldläufer » 3. Aug 2015, 18:50

Wenn eine Seite abgeflacht ist könnten es auch Dr. Pullay Rollen sein. Am besten ist immer Bilder machen und hier reinstellen. Werkzeug zum Halten siehe Bild. Was passieren kann wenn man mit Schlagschrauber auch fest und wieder lose macht siehe auch Bild.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#18 Re: Variorollen

von daelimuser » 3. Aug 2015, 19:38

Steigerwalddriver hat geschrieben:Mit Schlagschrauber lösen, kann man machen, anziehen ist Murks, die Mutter gehört mit 70 Nm angezogen und mit Sicherungspaste mittelfest gesichert. Und diese 70 Nm sind nicht so viel das man sie mit einem gespannten Gurt nicht halten könnte. Es gibt zum halten ein Daelim Spezialwerkzeug, einen Spannschlüssel vom Werkszeughandel für Ölfilter wie ihn Waldläufer hier schon vorgestellt hat oder man baut sich selbst etwas. Die Rollen, Abflachungen bedeuten die Rollen sind hinüber, damit wird die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht. Bei Abflachungen immer neue Rollen einbauen. Ist hier schon X mal erörtert worden. Das zu deiner Frage.


Der Gurt ist mir ständig abgerutscht. Ich werde mir wohl den Oelfilterschlüssel besorgen, ich habe jetzt schon soviel Werkzeug gekauft da ist das auch egal. Ja stimmt, es ist schon X mal erörtet worden, aber wenn ich das verstanden hätte, hätte ich nicht gefragt. Ich habe haufenweise Bilder angeschaut aber leider gibt es auch abgeflachte und wie ich jetzt weiss, gehören meine nicht dazu. Die sind dann wohl hinüber.
Ich hoffe, ich darf trotzdem weiter Fragen stellen!
Vielleicht erklärt mir noch jemand wie man Bilder hochläd. :?
Tilo

Steigerwalddriver

#19 Re: Variorollen

von Steigerwalddriver » 3. Aug 2015, 20:00

Tilo, keine Frage weiter Fragen zu stellen, wir wollten dich nur vor weiteren Schäden oder unnützer Arbeit bewahren. Normale Rollen haben wenn sie Abflachungen haben zu wenig Durchmesser und drücken die Varioscheiben nicht mehr so weit auseinander, der Roller läuft etwas langsamer. Den Varioriemen nicht vergessen, das Mindestmaß außen 20,5 mm. Das Lösen der Variomutter ist immer schwerer weil sie ja mit Sicherungspaste gesichert ist, das festziehen mit den 70 Nm ist nicht die Welt. Bilder hochladen: Wenn du antwortest ist links unten der Button "Optionen" daneben Darteianhang hochladen. Darunter in der Mitte "Durchsuchen" da kommst du auf den Ordner in deinem PC wo du das Bild was du anhängen willst gespeichert hast. Auf das Bild klickst du doppelt dann wird die Datei, das Bild (Dateiname) angezeigt. Du klickst daneben auf hinzufügen und wenn dein Beitrag fertig ist auf absenden. Das wars schon. Sollte die Bilddatei zu groß sein (zuviele MB) dann musst du sie in der Größe reduzieren z. B. mit dem kostenlosen Programm von Computerbild Fileminimizer Picture 3.0.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser


Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#20 Re: Variorollen

von daelimuser » 3. Aug 2015, 20:46

Waldläufer hat geschrieben:Wenn eine Seite abgeflacht ist könnten es auch Dr. Pullay Rollen sein. Am besten ist immer Bilder machen und hier reinstellen. Werkzeug zum Halten siehe Bild. Was passieren kann wenn man mit Schlagschrauber auch fest und wieder lose macht siehe auch Bild.


Hallo ,

hast Du zufällig ein Bild die den Halter in Aktion zeigt?

Tilo

Nächste

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste