Daelim Fan-Shop

Otello SG 125 F entdrosselt ?

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 16
Registriert: 22. Jun 2015
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello SG125F
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 49088
Land: Deutschland

#1 Otello SG 125 F entdrosselt ?

von Boelli » 23. Jun 2015, 20:14

Ich kaufte mir kürzlich die Otello und mußte feststellen das sie anstatt der im Brief angegebenen 103 km/h nur maximal 85 km/h schafft.
Laut Brief war die Maschine Bj.2000 etwa drei Jahre lang auf 80 km/h gedrosselt gefahren worden. Danach wohl entdrosselt und entsprechend auch umgemeldet.
Meine Vermutung ist das die Maschine nicht richtig entdrosselt wurde.
Welche Bauteile sollte ich überprüfen ?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe !
Boelli


Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#2 Re: Otello SG 125 F entdrosselt ?

von joksi » 25. Jun 2015, 12:11

Ohne mich mit den Drosselungen im Detail auszukennen, würde ich mal auf die CDI tippen, danach wohl Auspuff/Vergaser.

Bei welchen Drehzahlen erreichst Du Höchstgeschwindigkeit?

Ich nehme an, die 85 km/h liest Du vom Tacho ab, das wäre für eine Otello wirklich ein Jammer. Der Tacho ist nämlich sehr optimistisch, ich nehme an Du fährst dann so zwischen 73 und 76 km/h. Forumsmitglied John hält (bis auf den Topspeed) wirklich mit meiner S3 locker mit, auch GPS gestoppte 100 km/h sind wir schon gefahren. Das wäre aber das Einspritzer Modell.

Steigerwalddriver

#3 Re: Otello SG 125 F entdrosselt ?

von Steigerwalddriver » 25. Jun 2015, 12:30

Die Drosselsätze kosten um die 50 Euro da ist die CDI schon mal nicht dabei. Ganz sicher weiß ich das zwischen Zylinderkopf und Ansaugstutzen eine Reduzierung als Drosselung eingebaut war, eine Blende mit einer kleineren Bohrung. Ob die Variomatik mit einer Scheibe zusätzlich gedrosselt war da musst du sowieso nachschauen ob die Rollen Abflachungen haben, die Varioscheibe auf der Hülse schwer geht und der Antriebsriemen nicht unter der Mindestbreite von 20,5 mm ist, außen gemessen. Geschwindigkeitsverlust kann wenn der Motor voll dreht nun mal nur vom Antrieb kommen, der Vario.

Waldläufer

#4 Re: Otello SG 125 F entdrosselt ?

von Waldläufer » 25. Jun 2015, 14:53

Bei Dataparts kann man sich die Montageanleitung runterladen und daran sieht man dann was gedrosselt wurde, wenn es dann von Daelim eine Drossel war. Ansonsten Vario nachschauen was man eigendlich immer bei einem Neu erworbenem Fahrzeuf macht, um evtl. Fehler auszumerzen.

Steigerwalddriver

#5 Re: Otello SG 125 F entdrosselt ?

von Steigerwalddriver » 25. Jun 2015, 18:49

Noch ergänzend, am Ansaugstutzen war eine Abreißschraube (mit runden Kopf). Wenn nun zwei normale Imbusschrauben drin sind könnte man man normalerweise davon ausgehen das die Drossel ausgebaut wurde da kannst du dir erst einmal die Demontage sparen um nachzuschauen. Das ist übrigens die einzige eingebaute Drossel nach der Datapartsbeschreibung. Noch zu den 103 Km/h Höchstgeschwindigkeit die sind nur unter günstigen Bedingungen wie Rückenwind und eben oder leicht bergab drin und wenn alles am Fahrzeug in guten Zustand ist.

Beiträge: 16
Registriert: 22. Jun 2015
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello SG125F
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 49088
Land: Deutschland

#6 Re: Otello SG 125 F entdrosselt ?

von Boelli » 27. Jun 2015, 23:51

Vielen Dank für Eure Antworten !
Ansaugstutzen und Krümmerdurchlass werde ich dann mal checken.
Die CDI wäre dann wenn mit anderem Zündzeitpunkt programmiert ?
Bei dem Vario habe ich null Schnall. Gibt´s irgendwo eine Webseite wo die Funktion erklärt wird und gibt es eventuell Infos wo die Daten für die Verschleißtolerancen der einzelnen Bauteile nachzulesen sind ?
Die Webseite des Drosselsatzherstellers werde ich mal besuchen. Danke.
Auf die Drehzahl bei maximum Worb hatte ich gar nicht geachtet. Werde ich aber noch tun.
Boelli

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#7 Re: Otello SG 125 F entdrosselt ?

von wavelow » 28. Jun 2015, 00:52

Die CDI wäre dann wenn mit anderem Zündzeitpunkt programmiert ?

Nein. Eine gedrosselte CDI unterbricht ab einer bestimmten Drehzahl einfach den Zündfunken, salopp gesagt. Es zündet quasi nur noch jeder zweite Takt... Wie auch immer: Der Effekt ist eine Drehzahldrosselung des Motors was man relativ einfach prüfen kann indem man den Drehzahlmesser mal beobachtet und auf dem Hauptständer mal ordentlich gast. Ungedrosselt sollte der Motor locker auf 9-10000 UPM kommen. Tut er das, liegt dein Problem nur noch irgendwo in der Vario wie schon geschrieben wurde.

Funktion der Variomatik:
(für URL bitte einloggen)

Das Netz ist voll mit Erklärungen. Youtube ebenfalls. Die Dinger funktionieren bei nahezu allen Rollern nach dem selben Prinzip. Kennste eine, kennste alle.
In Varios wird als Drossel gern ein Distanzring eingesetzt oder ein Flansch der auf der Laufbuchse fest dransitzt. Dieser Ring verhindert, dass der sog. Variator und die vordere Riemenscheibe näher aneinander rücken können. Das wiederum bewirkt, dass der Riemen nicht ganz nach oben wandern kann - Effekt: Die Kiste läuft langsamer.
Der selbe Effekt würde aber auch bei einem abgenutzten Antriebsriemen entstehen. Der wird mit der Zeit schmaler und wandert dann auch nicht mehr bis nach oben.
Dazu gibt es den sog. Eddingtest: Male einen Strich auf die Scheiben (da wo der Riemen läuft)... Von der Mitte bis nach ganz oben einen senkrechten Strich. Dann fahre eine Runde Vollgas und schaue nach wie weit der Eddingstrich abgerubbelt wurde.
So kann man genau feststellen ob der Riemen überhaupt bis nach ganz aussen wandert und wie weit er überhaupt gewandert ist.

Du musst also erstmal checken:

- Läuft der Motor überhaupt volle Drehzahl? Wenn nicht, Ursache beheben. Wenn ja:
- Variomatik überprüfen, läuft der Riemen ganz nach oben, wie breit ist er noch usw.

Steigerwalddriver

#8 Re: Otello SG 125 F entdrosselt ?

von Steigerwalddriver » 28. Jun 2015, 07:12

Die CDI kannst du vergessen da gibt es beim Otello keine gedrosselte. Die Drosselung war nur im Ansaugstutzen wie man bei Datataparts unter Dokumente- Montageanleitung- Daelim- Drosselsatzt SG-SL leicht sehen kann. Was die Variomatik für deinen Otello angeht da gibt es hier schon zig ältere Beiträge darüber wie was gemacht wird. Noch einmal zur kurzen Info, der Variodeckel musss abgebaut werden das man dran kommt. Es müssen die Muttern an der Vario und an der Kupplung entfernt werden diese können fest sitzen weil sie mit Schraubensicherungspaste gesichert werden. Du brauchst also schon ein geeignetes Festhaltewerkzeug um nichts zu beschädigen. Verschleißteile sind bei der Vario die Rollen welche die Maße 20 mm Durchmesser und 17 mm Breite haben und 12 Gramm wiegen. Hier gibt es oft Abflachungen an der Rundung dann braucht man neue Rollen. Die Riemenscheiben dürfen nicht zu sehr eingelaufen sein, der Antriebsriemen sollte außen mindesetens noch 20,5 mm breit sein und unbeschädigt. Die Reglerplatte, das ist das sternförmige Teil in dem die Rollen laufen sollte auf den Gleitbahnen glatt sein. Die bewegliche Varioscheibe bewegt sich auf der Variohülse diese wird blank poliert, in derScheibe selbst kann innen eine Schmiernut sein (ab einem bestimmten Baujahr) hier kommt etwas Longlifefett rein, ohne Schmiernut aber auch fetten das sie leicht gleitet. Die Kupplungsbeläge werden nur abgeschmiergelt und die Backen auf Gängigkeit überprüft. Die Muttern werden mit Schraubensicherung mittelfest benetzt und mit 70 Nm angezogen. Der Variodeckel wird mit einer Dichtung abgedichtet die hat hinten unten eine Art Verbreiterung welche der Kühlluftumleitung gilt, ist die Dichtung beschädigt diese erneuern. Vorne am Variodeckel ist ein Lufteinlass mit Sieb welches gerne verdreckt, das reinigen damit die Vario Kühlluft bekommt. Die Kickstarterteile innen im Deckel werden auch mit Fett geschmiert bevor man wieder zusammenbaut. Hier noch der Datapartslink: (für URL bitte einloggen)

-- Automatische Zusammenführung - 28. Jun 2015, 07:18 --

Man kann die Muttern auch mit einem Schlagschrauber öffnen aber ich weise auf die Gefahr hin bei unsachgemäßen Arbeiten die Kurbelwelle zu beschädigen.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#9 Re: Otello SG 125 F entdrosselt ?

von joksi » 28. Jun 2015, 10:22

Steigerwalddriver hat geschrieben:Man kann die Muttern auch mit einem Schlagschrauber öffnen aber ich weise auf die Gefahr hin bei unsachgemäßen Arbeiten die Kurbelwelle zu beschädigen.


Du hast zwar Recht - aber:

Schon mal in einer Werkstatt dem Mechaniker beim Öffnen der Vario zugeschaut? Ich schon, erst unlängst als ich mich bei den Mechanikern nach der Costa erkundigt hatte....Haltewerkzeug?? neeeee

Waldläufer

#10 Re: Otello SG 125 F entdrosselt ?

von Waldläufer » 28. Jun 2015, 10:29

joksi hat geschrieben:
Steigerwalddriver hat geschrieben:Man kann die Muttern auch mit einem Schlagschrauber öffnen aber ich weise auf die Gefahr hin bei unsachgemäßen Arbeiten die Kurbelwelle zu beschädigen.


Du hast zwar Recht - aber:

Schon mal in einer Werkstatt dem Mechaniker beim Öffnen der Vario zugeschaut? Ich schon, erst unlängst als ich mich bei den Mechanikern nach der Costa erkundigt hatte....Haltewerkzeug?? neeeee

Wenn in der Werkstatt etwas schief geht hat diese auch dafür gerade zu stehen, beim selbst Schrauben muß man es auch selbst ausbügeln. Es geht hier auch nicht darum was irgendeine Idioten Werkstatt macht, sondern ums selbst Schrauben.


Beiträge: 16
Registriert: 22. Jun 2015
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello SG125F
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 49088
Land: Deutschland

#11 Re: Otello SG 125 F entdrosselt ?

von Boelli » 30. Jun 2015, 23:09

Hallo Euch allen. Vielen Dank für die vielen Informationen.
Dann checke ich den Ansaugstutzen und die Variomatik.
Die Datapartsseite ist klasse schon allein wegen der Sprengzeichnungen.
Super.
Boelli

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste