Drehzahlabhängiges Klopfen/Leistungsverlust
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Grisou
- Beiträge: 306
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Apr 2008
- Wohnort: Alfdorf
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 73553
- Land: Deutschland
#1 Drehzahlabhängiges Klopfen/Leistungsverlust
Vor einer Woche betätigte i statt Huppe während der Fahrt den Anlasser. Am nächsten Tag hatte i Kolbenklemmer der sich auch mit dem Kickstarter nicht lösen konnte. Nach paar Minuten ging es aber wieder. An folgenden Tagen gleiches Spiel nur das i merkte das beim Gasgeben klopfende geräusche auftreten (Drehzahlabhängig) und Leistungsverlust.
Habe die Warioseite geprüft und da ist alles im grünem Bereich. Anlasserfreilauf (Feder,Hülsen,Rollen) zerlegt, gesäubert, frisches Öl und Getriebeöl gewechselt(war sauber). Bei Startversuch mit Kickstarter (2xtreten) sauber und willig angesprungen aber während der Fahrt wieder Drehzahlabhängiges klappern mit Leistungsverlust. Klappergeräusch wie beim losem Topcase. Wat nun.... ???
Habe die Warioseite geprüft und da ist alles im grünem Bereich. Anlasserfreilauf (Feder,Hülsen,Rollen) zerlegt, gesäubert, frisches Öl und Getriebeöl gewechselt(war sauber). Bei Startversuch mit Kickstarter (2xtreten) sauber und willig angesprungen aber während der Fahrt wieder Drehzahlabhängiges klappern mit Leistungsverlust. Klappergeräusch wie beim losem Topcase. Wat nun.... ???
- solblo
#2 Re: Drehzahlabhängiges Klopfen/Leistungsverlust
Also das mit dem E Starter ist komisch. Normalerweise sollte der E Starter bei ausreichend Drehzahl "auskuppeln", darum ja der Freilauf.
Das mit dem Leistungsverlust, hört sich nen bissle wie das hier oft beschriebene Ölpumpenproblem an.
Oder vllt. Ventile könnt ich mir noch vorstellen.
Das mit dem Leistungsverlust, hört sich nen bissle wie das hier oft beschriebene Ölpumpenproblem an.
Oder vllt. Ventile könnt ich mir noch vorstellen.
- Lutz
#3 Re: Drehzahlabhängiges Klopfen/Leistungsverlust
Hallo Vlado,
nach dem Du schon den Freilauf und die Variomatic für gut empfunden hast, wirst du wohl nicht darum herum kommen den Motor aufzumachen.
Es könnte der Kolben oder die Steuerkette sein. Erst würde ich nachsehen, ob die Steuerzeiten von den Ventilen passen. Vielleicht könnte die Kette übergesprungen sein.
Wenn es das nicht ist, wirst Du dir mal den Kolben ansehen müssen. Ob alle drei Kolbenringe noch drauf sind und ob der Kolben sich verkanntet hat. Riefen im Zylinder. Es kostet dich wieder einen Satz Dichtungen. Das Handbuch hast Du ja.
Du bist ja ganz fit am Gerät.
Gruss Lutz
nach dem Du schon den Freilauf und die Variomatic für gut empfunden hast, wirst du wohl nicht darum herum kommen den Motor aufzumachen.
Es könnte der Kolben oder die Steuerkette sein. Erst würde ich nachsehen, ob die Steuerzeiten von den Ventilen passen. Vielleicht könnte die Kette übergesprungen sein.
Wenn es das nicht ist, wirst Du dir mal den Kolben ansehen müssen. Ob alle drei Kolbenringe noch drauf sind und ob der Kolben sich verkanntet hat. Riefen im Zylinder. Es kostet dich wieder einen Satz Dichtungen. Das Handbuch hast Du ja.
Du bist ja ganz fit am Gerät.
Gruss Lutz
- Grisou
- Beiträge: 306
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Apr 2008
- Wohnort: Alfdorf
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 73553
- Land: Deutschland
#4 Re: Drehzahlabhängiges Klopfen/Leistungsverlust
Tja da ne Fahrt zu meinem Mechaniker von 50km zu gefährlich ist werde i wohl anfangen müßen. Nur WKB ist zu doll das eine Erklärung wie was wo und wann i net finden kann und Steuerzeiten, Ventile i nur kenne von meiner Luftmadraze. Es wird äußerst spannend.
(Durch gummipropfen Markierung suchen dann mit der Hand rein und am Rad links drehen bis OT Markierung seitlich oben ist das man sich an Ventillen ein wenig austoben kann...)...das geht ja den Apfelkuchen backen ist schwieriger ???
(Durch gummipropfen Markierung suchen dann mit der Hand rein und am Rad links drehen bis OT Markierung seitlich oben ist das man sich an Ventillen ein wenig austoben kann...)...das geht ja den Apfelkuchen backen ist schwieriger ???
- Lutz
#5 Re: Drehzahlabhängiges Klopfen/Leistungsverlust
Mach den Deckel von der Lichtmaschine ab, dann geht es einfacher!
Lutz
Lutz
- Grisou
- Beiträge: 306
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Apr 2008
- Wohnort: Alfdorf
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 73553
- Land: Deutschland
#6 Re: Drehzahlabhängiges Klopfen/Leistungsverlust
Verkleidung (beidseitig komplett) mit dem Deckel von der Lichtmaschine ist jetzt ab. Ok Zündkerze und Ventildeckel ist auch weg. Und jetzt mach i das was i am besten kann... Schrauben polieren... grins den keine Ahnung wie es weiter geht...
ein kleines T am Polrad gefunden. Habe es Augerichtet mittig zu der Pfeileinkerbung 3h . So viel i es sehen kann zeigen die Nocken nach unten und am Ketten Rad ist ein größeres Loch und das zeigt von der Vario seite auf 9h und die kleinere mit der einkerbung auf 12 und 6h also nicht bündig mit der Dichtfläche den sonst müßte oben auf 1h und unten auf 7h stehen.
Aber auf 9h ist auch ein Zeiger und da drauf T ausgerichtet, passt mit einer abweichung von 1-2 mm mit diesen einkerbungen.
ein kleines T am Polrad gefunden. Habe es Augerichtet mittig zu der Pfeileinkerbung 3h . So viel i es sehen kann zeigen die Nocken nach unten und am Ketten Rad ist ein größeres Loch und das zeigt von der Vario seite auf 9h und die kleinere mit der einkerbung auf 12 und 6h also nicht bündig mit der Dichtfläche den sonst müßte oben auf 1h und unten auf 7h stehen.
Aber auf 9h ist auch ein Zeiger und da drauf T ausgerichtet, passt mit einer abweichung von 1-2 mm mit diesen einkerbungen.
Zuletzt geändert von Grisou am 13. Mai 2008, 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Grisou
- Beiträge: 306
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Apr 2008
- Wohnort: Alfdorf
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 73553
- Land: Deutschland
#7 Re: Drehzahlabhängiges Klopfen/Leistungsverlust
Also laut WKB ist Indexmarkierung dh. Pfeil am Deckel auf 3h. Wenn das soooo ist dan stimmen bei mir die Steuerzeiten NICHT. Und wat jetzt???
- Lutz
#8 Re: Drehzahlabhängiges Klopfen/Leistungsverlust
Hallo Vlado, wenn dein Motor läuft, sind die Steuerzeiten OK.
Gruß Lutz
Gruß Lutz
- Grisou
- Beiträge: 306
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Apr 2008
- Wohnort: Alfdorf
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 73553
- Land: Deutschland
#9 Re: Drehzahlabhängiges Klopfen/Leistungsverlust
Am Anlasserfreilauf Zylinder,Feder,Hülsen gewechselt aber keine abhilfe zuerst aber seit einigen tagen blockiert nichts mehr. Als nächstes Ventile einstellen...und Vergaser neu abstimmen da nachdem i Gemischregulierschraube um 1/2 Umdrehung aufgemacht habe ist Anzugs-Leistung gestiegen. Bei der nächster gelegenheit stopfe i den Vergaser in die Waschmaschine um Ariel rein zu werden...
Zuletzt geändert von Grisou am 17. Jun 2008, 01:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Grisou
- Beiträge: 306
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Apr 2008
- Wohnort: Alfdorf
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 73553
- Land: Deutschland
#10 Re: Drehzahlabhängiges Klopfen/Leistungsverlust
1. Nach längere Erprobungsphase muß i feststellen das auch nach längere Fahrt am nächstem morgen Kolben (oder was auch immer) nicht mehr klemmt.
2. Gemischregulierschraube war auf 1 1/2 umdrehungen offen um co Werte zu reduzien
für den TÜV und nach dem i etwas über 1/2 Umdrehung weiter drehte war auch die Leistung wieder da.
Jetzt habe i nur noch Problemen:
1. Wenn er warm ist an der Ampel (peinlich) geht er aus (nicht immer)
2. Drehzahlabhängiges klopfen (Ventille?)
2. Gemischregulierschraube war auf 1 1/2 umdrehungen offen um co Werte zu reduzien
für den TÜV und nach dem i etwas über 1/2 Umdrehung weiter drehte war auch die Leistung wieder da.
Jetzt habe i nur noch Problemen:
1. Wenn er warm ist an der Ampel (peinlich) geht er aus (nicht immer)
2. Drehzahlabhängiges klopfen (Ventille?)
- Lutz
#11 Re: Drehzahlabhängiges Klopfen/Leistungsverlust
Dreh mal den Leerlauf etwas höher!
Ventile einstellen! Ich habe die 0.12 Leere und den Schlüssel. Du weist doch wo ich wohne.
Gruß Lutz
Ventile einstellen! Ich habe die 0.12 Leere und den Schlüssel. Du weist doch wo ich wohne.
Gruß Lutz
- Grisou
- Beiträge: 306
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Apr 2008
- Wohnort: Alfdorf
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 73553
- Land: Deutschland
#12 Re: Drehzahlabhängiges Klopfen/Leistungsverlust
Also Leerlauf noch weiter aufgemacht, Gemischregulierschraube auf 2 1/4 Umrehungen hochgestellt.
Bei nochmaligem überprüfen von Variorollen stellte ich fest das eine Rolle klemmte und zwar nicht schlecht (Originale und kein billigzeug). Den in der Rolle ist Metallhülse und die schaute 1/2mm raus.
Also mit dem Vorschlaghammer kurz drauf und i glaube das dieses Rattern jetzt weg ist.
Also bleibt nur Ventille einstellen, Vergaser reinigen und neu einstellen...
Lieber L U T Z i komme... 8)
Bei nochmaligem überprüfen von Variorollen stellte ich fest das eine Rolle klemmte und zwar nicht schlecht (Originale und kein billigzeug). Den in der Rolle ist Metallhülse und die schaute 1/2mm raus.
Also mit dem Vorschlaghammer kurz drauf und i glaube das dieses Rattern jetzt weg ist.
Also bleibt nur Ventille einstellen, Vergaser reinigen und neu einstellen...
Lieber L U T Z i komme... 8)
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste