Daelim Fan-Shop

NS125: Ab 80 Km/h geht nix mehr... :(

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 117
Registriert: 4. Mai 2014
Hat gedankt: 8 mal
Wurde gedankt: 19 mal
Meine Maschine: Otello 125 FI
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 89155
Land: Deutschland

#1 NS125: Ab 80 Km/h geht nix mehr... :(

von Nonixnarretz » 5. Mai 2015, 14:23

Hallo Leute,
mein NS125 Bj.1999 fängt an rumzuzicken. Bis ca. 80 Km/h zieht und läuft er gut, aber dann fällt er in ein Loch und will nicht schneller....
Das hat er erst seit kurzem. Vorher packte er locker so 100 Km/h. Aber wenn es bergab geht, und er über die 80 drüber ist geht auch bis 110.
Wenn er dann wieder auf der ebenen Strecke unter die 80 kommt will er dann wieder nicht schneller *grml*
Habe heute mal neue Variorollen (9,5g) eingebaut weil die alten doch schon ziemlich abgenutzt waren. Ne neue (gebrauchte) Kupplung hab ich auch verbaut. Er läuft butterweich an und zieht auch ohne Probleme zügig bis zu besagter "Grenze". Die Breite des Keilriemens liegt bei 20,5 mm.
Wie gesagt, das Problem hat er erst seit kurzem. Ach ja, die Distanzhülse der Scheiben habe ich um 1,5mm gekürzt, aber das schon seit langem.
LG, vielen Dank schon mal im Voraus.


Beiträge: 117
Registriert: 4. Mai 2014
Hat gedankt: 8 mal
Wurde gedankt: 19 mal
Meine Maschine: Otello 125 FI
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 89155
Land: Deutschland

#2 Re: NS125: Ab 80 Km/h geht nix mehr... :(

von Nonixnarretz » 6. Mai 2015, 16:08

Ich hab mir jetzt nen neuen Keilriemen bestellt und wenn das nicht fruchtet, werd ich die Distanzhülse noch mal 1 mm kürzen auf das der Riemen über den "Totpunkt" hochgedrückt wird. Ich hoffe das klappt. Was meint ihr ?

Steigerwalddriver

#3 Re: NS125: Ab 80 Km/h geht nix mehr... :(

von Steigerwalddriver » 6. Mai 2015, 17:46

Also ich meine das kürzen der Distanzhülse ist wenig hilfreich. Damit erreichst du nur das der Übersetzungsspielraum kleiner wird der im unteren Bereich beim anfahren. Wichtiger wäre das die Hülse poliert und blank ist, das sich die Varioscheibe auf ihr leicht bewegt. Die älteren Otello Modelle kenne ich nicht so ich hatte einen neueren aber so viel ich mitbekommen habe hat bei den älteren die Varioscheibe keine Schmiernut. Es ist wichtig die Varioscheibe mit hitzebeständigen Dauerschmierfett zu fetten das die immer leicht flutscht. Mit einem Dremel eine Schmiernut einzufräsen würde auch etwas bringen wenn keine vorhanden. Der Antriebsriemen hat angeblich neu 22 mm Breite was meistens bei neuen Riemen nicht stimmt die besch....einen doch glatt um einen halben mm. Das Verschleißmaß, wann der Riemen ersetzt werden soll ist 20,5 mm, ein Wert den man im Normalbetrieb erst weit über dem Wartungsintervall von 8 Tausen erreicht wenn überhaupt. Also wenn der Riemen Ok, dann bringt ein neuer gar nichts. Variorollen mit Abflachungen von 1 mm bringen in der Höchstgeschwindigkeit einen Verlust von höchsten 5 - 10 Km/h. Da hast du uns noch geschätzte gute 20 Km/h unterschlagen, wo sind die geblieben ? Ich kann nur annehmen was ich lese aber die Vario zu verschlimmbessern ist der falsche Weg.

-- Automatische Zusammenführung - 6. Mai 2015, 17:53 --

Ach noch etwas die Variomatik, die Teile wie Varioscheiben sind doch noch in Ordnung und nicht total abgenutzt. Hier noch ein Maß der Riemenscheibe: Außendurchmesser ist 37,96 mm, Verschleißgrenze 37,51 mm. Innendurchmesser 38,0 mm Verschleißgrenze 38,06 mm. Wenn nicht mehr in dem Bereich dann neue Varioscheiben.

Waldläufer

#4 Re: NS125: Ab 80 Km/h geht nix mehr... :(

von Waldläufer » 6. Mai 2015, 18:32

Viel wichtiger als das Außenmaß der Variatorscheibe ist das Innenmaß der Buchse in der Variatorscheibe. Sollmaß Innendurchmesser 24,060-24,090 Verschleißgrenze 24,120. Hier wird immer nur über die Vario vorne geredet, was ist dann mit den Scheiben hinten an der Kußßlung, sind die leichtgängig. Was ist mit dem Unterdruckbenzinhahn liefert der genug Sprit, das ist auch bei den älteren Otellos vielfach ein Manko.

-- Automatische Zusammenführung - 6. Mai 2015, 18:34 --

Nonixnarretz hat geschrieben:Ich hab mir jetzt nen neuen Keilriemen bestellt und wenn das nicht fruchtet, werd ich die Distanzhülse noch mal 1 mm kürzen auf das der Riemen über den "Totpunkt" hochgedrückt wird. Ich hoffe das klappt. Was meint ihr ?

Was nutzt vorne das Hochdrücken des Keilriemens, wenn es hinten nicht runter geht. Ich kenne genug 98-99 Otellos die Fahren Top ohne Abdrehen der Hülse.

Beiträge: 117
Registriert: 4. Mai 2014
Hat gedankt: 8 mal
Wurde gedankt: 19 mal
Meine Maschine: Otello 125 FI
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 89155
Land: Deutschland

#5 Re: NS125: Ab 80 Km/h geht nix mehr... :(

von Nonixnarretz » 6. Mai 2015, 19:01

Steigerwalddriver hat geschrieben:
Ach noch etwas die Variomatik, die Teile wie Varioscheiben sind doch noch in Ordnung und nicht total abgenutzt. Hier noch ein Maß der Riemenscheibe: Außendurchmesser ist 37,96 mm, Verschleißgrenze 37,51 mm. Innendurchmesser 38,0 mm Verschleißgrenze 38,06 mm. Wenn nicht mehr in dem Bereich dann neue Varioscheiben.


Öhhm, ich steh grad auf Schlauch... Was für Ø an den Scheiben meinst Du ?
Und wie weit mussen sich die Scheiben an der Kupplung auseianderdrücken lassen ? Ich hab ein Video auf YouTube gesehen wo einer die Montage von den Variorollen im Film erklärt. Er drückt die Scheiben auseinander und fixiert dann den Keilriemen mit nem Kabelbinder das es dann beim zusammenbauen einfacher geht. Bei dem geht der Riemen wesentlich weiter runter als bei mir. Bei mir, wenn ich die Kupplung mit heruntergedrücktem Riemen wieder aufsetze geht der Riemen vorne gerade noch so über die Welle wo die Scheiben dann draufsitzen, höchsten 2-3 mm Spiel. Normal ? Oder sollte der Riemen zwischen den Kupplungsscheiben doch weiter runter ?


Waldläufer

#6 Re: NS125: Ab 80 Km/h geht nix mehr... :(

von Waldläufer » 6. Mai 2015, 19:44

Der Keilriemen muß schon weiter runter gehen hinten, zum Einbauen genügt es aber wenn er die selbe Höhe wie die Riemenscheibe hat. Wenn er in dem Film weiter runter geht, hat der Schrauber entweder mehr zusammen gedrückt oder bei die klemmt es. Wie weit der Riemen hinten runter geht kannst du am besten sehen wenn der Roller läuft, das ist schon eine ganze Ecke. Das was er vorne hoch geht muß er hinten runter gehen. Vielleicht ist ja auch die Schmierung hinten nicht mehr OK und muß Neu gemacht werden. Wenn es hinten nicht mehr auseinader geht, geht es vorne auch nicht mehr hoch. Wenn du hier im Forum nach Horny1 Ausschau hällst und dann auf sein Album klickst siehst du einen zerlegten Wandler.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste