Otello schaltet nicht in Leerlauf
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
- kurtohnegurt
- Beiträge: 3
- Registriert: 16. Mär 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 81373
- Land: Deutschland
#1 Otello schaltet nicht in Leerlauf
Hallo Zusammen,
da es mein erster Beitrag hier im Forum ist stelle ich mich (bzw. meinen Otello FI) mal kurz vor: Ich (27) bin seit ca. 2 Wochen stolzer Besitzer eines Daelim Otello FI, BJ. 2008 mit 7tkm. Bei dem Otello habe ich gerade einen neuen Zylinderkopf einbauen lassen, weil das Zündkerzengewinde hinüber war. Ansonten läuft er eigentlich gut (fährt seine 103 Spitze und zieht auch ordentlich). Lediglich ein Problem habe ich und dabei würde ich euch um Hilfe bitten:
Manchmal "schaltet" er nicht in den Leerlauf, d.h. an der Ampel würde er (langsam) weiter fahren, wenn ich nicht bremsen würde. Dieses Verhalten tritt nur bei Warmem Motor auf, dann aber auch nicht immer. Häufiger kommt das Problem vor, wenn ich aprupt abbremse. Habt Ihr eine Idee woran das liegen könnte? Als (fast-) Laie würde ich spontan auf ausgeleierte Kupplungsfedern oder abgenutzte Variorollen tippen...
Danke und beste Grüße
kurtohnegurt
da es mein erster Beitrag hier im Forum ist stelle ich mich (bzw. meinen Otello FI) mal kurz vor: Ich (27) bin seit ca. 2 Wochen stolzer Besitzer eines Daelim Otello FI, BJ. 2008 mit 7tkm. Bei dem Otello habe ich gerade einen neuen Zylinderkopf einbauen lassen, weil das Zündkerzengewinde hinüber war. Ansonten läuft er eigentlich gut (fährt seine 103 Spitze und zieht auch ordentlich). Lediglich ein Problem habe ich und dabei würde ich euch um Hilfe bitten:
Manchmal "schaltet" er nicht in den Leerlauf, d.h. an der Ampel würde er (langsam) weiter fahren, wenn ich nicht bremsen würde. Dieses Verhalten tritt nur bei Warmem Motor auf, dann aber auch nicht immer. Häufiger kommt das Problem vor, wenn ich aprupt abbremse. Habt Ihr eine Idee woran das liegen könnte? Als (fast-) Laie würde ich spontan auf ausgeleierte Kupplungsfedern oder abgenutzte Variorollen tippen...
Danke und beste Grüße
kurtohnegurt
- Daelim-S3
- Beiträge: 1523
- Bilder: 77
- Registriert: 22. Jun 2014
- Hat gedankt: 478 mal
- Wurde gedankt: 393 mal
- Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
- Baujahr: 2013/1999/2011
- Postleitzahl: 90559
- Land: Deutschland
#2 Re: Otello schaltet nicht in Leerlauf
Hallo kurtohnegurt
Herzlich wilkommen hier im Forum ich wünche dir mit deinem Otello noch viel Spass.
Ich kann dir bei deinem Problem leider nicht helfen aber ich bin sicher das der eine oder andere dir mit Rat zur seite steht.Oh mein Gott ist das geschwollen ich meinte das dir bestimmt jemand helfen kann :lol: ;)
Herzlich wilkommen hier im Forum ich wünche dir mit deinem Otello noch viel Spass.
Ich kann dir bei deinem Problem leider nicht helfen aber ich bin sicher das der eine oder andere dir mit Rat zur seite steht.Oh mein Gott ist das geschwollen ich meinte das dir bestimmt jemand helfen kann :lol: ;)
- Steigerwalddriver
#3 Re: Otello schaltet nicht in Leerlauf
Hallo grüße dich hier. Das es kein Mißverständnis gibt, der Motor geht schon auf Leerlaufdrehzahl im Standgas, nur die Kupplung trennt nicht bei normaler "Motorleerlaufdrehzahl" wie sie es sollte ? Die Variorollen haben auch einen Verschleiß wie Abflachungen aber die halte ich erst einmal nicht für die Ursache nach deiner Beschreibung sondern die Kupplung selbst. Eine gerissene Kupplungsbackenfeder, schwergängige Bolzen, abgelöster Kupplungsbelag "könnten" als mögliche Ursache in Frage kommen obwohl das alles selten vorkommt. Was ist beim anfahren, rupft die Kupplung oder kuppelt sie normal ? Ich will nur ausschließen das es an der Motordrehzahl liegt die nicht zurück geht an einem schwergängigegen Gaszug und so. Also schaue dir die Sache noch einmal in Ruhe an und gebe noch einmal bescheid. Sollte die Kupplung schuld sein bleibt nur die Demontage um nachzusehen.
- kurtohnegurt
- Beiträge: 3
- Registriert: 16. Mär 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 81373
- Land: Deutschland
#4 Re: Otello schaltet nicht in Leerlauf
Hallo und Danke für die Antworten!
Ich habe heute früh nochmal genau drauf geachtet und folgendes beobachtet:
Wenn das Problem nicht auftritt: Wenn ich bei der Fahrt vom Gas gehe und ausrollen lasse, bremst der Motor so lange, bis die Kupplung mit einem leichten Ruck trennt und der Roller in die Leerlaufdrehzahl geht und ohne "kraft" vom Antrieb ausrollt. -> klingt für mich ok soweit :)
Wenn das Problem auftritt trennt die Kupplung nicht und der Roller geht nicht in die Leerlaufdrehzahl, also dreht höher als normal. Die Kraft vom Motor wird weiterhin übertragen.
Beim Anfahren ist alles normal, also nicht ruppig oder stotternd. Da das Problem nur sporadisch auftritt würde ich die Standgaseinstellung als Ursache ausschließen. Lieg ich da richtig?
Viele Grüße
kurtohnegurt
Ich habe heute früh nochmal genau drauf geachtet und folgendes beobachtet:
Wenn das Problem nicht auftritt: Wenn ich bei der Fahrt vom Gas gehe und ausrollen lasse, bremst der Motor so lange, bis die Kupplung mit einem leichten Ruck trennt und der Roller in die Leerlaufdrehzahl geht und ohne "kraft" vom Antrieb ausrollt. -> klingt für mich ok soweit :)
Wenn das Problem auftritt trennt die Kupplung nicht und der Roller geht nicht in die Leerlaufdrehzahl, also dreht höher als normal. Die Kraft vom Motor wird weiterhin übertragen.
Beim Anfahren ist alles normal, also nicht ruppig oder stotternd. Da das Problem nur sporadisch auftritt würde ich die Standgaseinstellung als Ursache ausschließen. Lieg ich da richtig?
Viele Grüße
kurtohnegurt
- Steigerwalddriver
#5 Re: Otello schaltet nicht in Leerlauf
Wenn der Motor höher dreht dann liegt es doch am Standgas. Ab einer bestimmten Drehzahlüber Standgas ist die Kupplung im Eingriff. Da musst du dein Standgas überprüfen bzw. nachsehen ob die Drosselklappe beim Gas loslassen immer bis zur Anschlagschraube am Drosselklappengehäuse geht, das Teil wo der Gaszug eingehäng ist. Das Teil hat übrigens auch eine Rückzugsfeder oder es könnte am Gaszug/ Gasgriff liegen. So jetzt aus der Ferne und deiner Beschreibung nach.
- kurtohnegurt
- Beiträge: 3
- Registriert: 16. Mär 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 81373
- Land: Deutschland
#6 Re: Otello schaltet nicht in Leerlauf
Top, dann werd ich das mal überprüfen. Vielen Dank für die Hilfe!
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste