Lichtmaschine von Otello SE, Bj. 2007 tauschen
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
- otello2007se
- Beiträge: 20
- Registriert: 19. Mai 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SE
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 50999
- Land: Deutschland
#1 Lichtmaschine von Otello SE, Bj. 2007 tauschen
Hallo zusammen,
hat schon mal jemand die Lichtmaschine am Otello SE getauscht? Wie groß ist der Aufwand? Oder was nimmt die Werkstatt dafür? bei mir steigt bei warmen Motor eine gelbe Phase, kommend von der Lima, aus. Auswirkungen sind dann fehlender Ladestrom für Batterie und das Kaltstartventil (E-Choke) fällt aus. Zum einen läuft der Roller dann wie ein Sack Muscheln und irgendwann ist dann auch die Batterie leer und der Roller geht im Stand aus und nicht wieder an. Wenn ich die Batterie lade, geht alles wieder von vorne los.
Habe lange gebraucht bis ich dahinter gekommen bin, was nun der Fehler ist, dachte zunächst es läge am Regler. Aber auch dank des Forums hier, bin ich dem Fehler nach und nach auf die Schliche gekommen. Hatte meiner Werkstatt auch schon mal die Fehlerbeschreibung gegeben, doch die haben beim Durchmessen wahrscheinlich den Motor nicht warm genug werden lassen. Im Sommer eine halbe Stunde Stadtverkehr muss es schon sein, dann steigt die Lima aus.
Grüße
otello2007se
P.S.habe mich eine zeitlang nicht mehr hier gemeldet weil mich ein User hier doch ziemlich harsch angeblafft (in Textform) hat. Also eine bitte an die "Profischrauber". Etwas mehr Geduld mit uns(Roller und Motorrad)Laien. Wüssten wir alles, dann bräuchten wir das Forum ja nicht.
hat schon mal jemand die Lichtmaschine am Otello SE getauscht? Wie groß ist der Aufwand? Oder was nimmt die Werkstatt dafür? bei mir steigt bei warmen Motor eine gelbe Phase, kommend von der Lima, aus. Auswirkungen sind dann fehlender Ladestrom für Batterie und das Kaltstartventil (E-Choke) fällt aus. Zum einen läuft der Roller dann wie ein Sack Muscheln und irgendwann ist dann auch die Batterie leer und der Roller geht im Stand aus und nicht wieder an. Wenn ich die Batterie lade, geht alles wieder von vorne los.
Habe lange gebraucht bis ich dahinter gekommen bin, was nun der Fehler ist, dachte zunächst es läge am Regler. Aber auch dank des Forums hier, bin ich dem Fehler nach und nach auf die Schliche gekommen. Hatte meiner Werkstatt auch schon mal die Fehlerbeschreibung gegeben, doch die haben beim Durchmessen wahrscheinlich den Motor nicht warm genug werden lassen. Im Sommer eine halbe Stunde Stadtverkehr muss es schon sein, dann steigt die Lima aus.
Grüße
otello2007se
P.S.habe mich eine zeitlang nicht mehr hier gemeldet weil mich ein User hier doch ziemlich harsch angeblafft (in Textform) hat. Also eine bitte an die "Profischrauber". Etwas mehr Geduld mit uns(Roller und Motorrad)Laien. Wüssten wir alles, dann bräuchten wir das Forum ja nicht.
- Steigerwalddriver
#2 Re: Lichtmaschine von Otello SE, Bj. 2007 tauschen
An meinem Otello musste ich das noch nicht machen. Nach dem WHB muss das Helmfach ausgebaut werden, Heckverkleidung, Wartungsdeckel, rechte Verkleidung komplett, Lüfterradschrauben ausdrehen. Steckverbindung der Limakabel lösen. Die Bundmutter vom Schwungrad abdrehen, und nun wird ein Abzieher gebraucht um das Schwungrad abzuziehen, ohne den geht es nicht. Dann ist die Lima, der Stator nach dem entfernen von ein paar Schrauben zum herausnehmen bereit. Was die Werkstatt verlangt da musst du bei denen anfragen.
- Waldläufer
#3 Re: Lichtmaschine von Otello SE, Bj. 2007 tauschen
Nicht das du das selbe Problem wie jener hier hast, der wollte auch schon seine Lima wechseln. (für URL bitte einloggen) Ist ein befreundetes Forum nicht hier. Abnehemn mußt du vor allen Dingen die Rechte Motorverkleidung, geht etwas schwierig.
- otello2007se
- Beiträge: 20
- Registriert: 19. Mai 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SE
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 50999
- Land: Deutschland
#4 Re: Lichtmaschine von Otello SE, Bj. 2007 tauschen
Hallo Waldläufer,
habe tatsächlich ähnliche Dramen erlebt, jedoch bin ich Erstbesitzer und an meinem Kabelbaum hatte vorher noch keiner rumgeflickt. Und eine von den gelben Phasen die von der Lima kommt ist definitv tot, mittlerweile sogar bei kaltem Motor, also dauerhaft ohne Saft. Ich werde die Tage mal bei meiner Werkstatt nachfragen was der Austausch kosten soll. Wenn ich richtig informiert bin, kostet die komplette Lichtmaschine ca. € 150,-, mal schauen wieviele Euronen die für den Einbau haben möchten.
Grüße
ottello2007se
habe tatsächlich ähnliche Dramen erlebt, jedoch bin ich Erstbesitzer und an meinem Kabelbaum hatte vorher noch keiner rumgeflickt. Und eine von den gelben Phasen die von der Lima kommt ist definitv tot, mittlerweile sogar bei kaltem Motor, also dauerhaft ohne Saft. Ich werde die Tage mal bei meiner Werkstatt nachfragen was der Austausch kosten soll. Wenn ich richtig informiert bin, kostet die komplette Lichtmaschine ca. € 150,-, mal schauen wieviele Euronen die für den Einbau haben möchten.
Grüße
ottello2007se
- Waldläufer
#5 Re: Lichtmaschine von Otello SE, Bj. 2007 tauschen
Du brauchst nur den Stator nicht die komplette Lima. Der Stator kostet 107,- Euro und die kompl. Lima 207,-. Bei dir passt nur die Lima ohne Erreger Wicklung. Selbst wenn du der Erstbesitzer bist kann es einen Bruch im Gelben Kabel geben. Das kann man feststellen indem man die Ummantelung vom Kabelbaum vom Choke bis zur Abzweigung im Kabelbaum macht wo der angeschlossen ist. Das kann man aber auch messen, einfach den Kabelbaum vom Regler und von der Lima sowie Choke abmachen und dann die Durchgängigkeit der gelben Kabel messen und auch was am Kabelbaum dabei wackeln. Die Werkstatt verkauft dir aber auch gerne eine Neue Lima und baut diese ein. Die Richtzeit beträgt laut Dataparts 0,9h, dies trifft aber nur für eine Vertragswerkstatt zu.
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste