Otello zum "Cruisen"
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Minix
- Beiträge: 17
- Registriert: 8. Jun 2014
- Hat gedankt: 5 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Otello ?
- Baujahr: ???
- Postleitzahl: 52066
- Land: Deutschland
#1 Otello zum "Cruisen"
Hallo,
ich plane mir einen Otello zuzulegen;
Die Gründe für den Otello : der Preis und das Gewicht;
Fahre zur Zeit noch ein Motorrad und habe zeitgleich auch immer einen Roller gefahren.
Selbst mir dem 50ziger Baumarkthobel hat mir das völlig relxte fahren Spass gemacht.
Da ich jedoch mit meiner Besten auch gerne mal eine Runde durch die Eifel drehen möchte, sollte es ein 125ziger sein.
ich weiss: Mehr Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, aber 160kg aufwärts ist nicht das was ich will. (ja ich trage den Roller nicht ;D sondern fahre, aber das Handling ist auch eine Sache des Gewichtes)
Meine Frage an die Erfahrenen:
Kann man zu zweit (85 + 50 Kg) mit diesem roller problemlos fahren. Soll heissen: oder ist zu zweit auf der graden bei 75km/h Ende ?
Wäre Euch für ein paar Tips zum Otello 125FI dankbar.
ich plane mir einen Otello zuzulegen;
Die Gründe für den Otello : der Preis und das Gewicht;
Fahre zur Zeit noch ein Motorrad und habe zeitgleich auch immer einen Roller gefahren.
Selbst mir dem 50ziger Baumarkthobel hat mir das völlig relxte fahren Spass gemacht.
Da ich jedoch mit meiner Besten auch gerne mal eine Runde durch die Eifel drehen möchte, sollte es ein 125ziger sein.
ich weiss: Mehr Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, aber 160kg aufwärts ist nicht das was ich will. (ja ich trage den Roller nicht ;D sondern fahre, aber das Handling ist auch eine Sache des Gewichtes)
Meine Frage an die Erfahrenen:
Kann man zu zweit (85 + 50 Kg) mit diesem roller problemlos fahren. Soll heissen: oder ist zu zweit auf der graden bei 75km/h Ende ?
Wäre Euch für ein paar Tips zum Otello 125FI dankbar.
- Waldläufer
#2 Re: Otello zum "Cruisen"
Wenn ich von meinem Kampfgewicht ausgehe und mit deinen 2 vergleiche, schaffst du auch die 100. Von der Anschaffung her ist dieser Roller billig, dafür aber von den Ersatzteilen wieder etwas zu teuer. Zubehör muß man auch nach suchen da gibt es nicht viel.
- Minix
- Beiträge: 17
- Registriert: 8. Jun 2014
- Hat gedankt: 5 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Otello ?
- Baujahr: ???
- Postleitzahl: 52066
- Land: Deutschland
#3 Re: Otello zum "Cruisen"
Hallo Waldläufer,
schon mal Thanks für Deiner Info!
zu der anderen Frage: Es soll in jedem Fall ein Einspritzer sein;
Bei NEU, zucke ich im Moment ein wenig, das es ihn aktuell ja für 1999€ gibt.
Was Zubehör betrifft, wäre höchstens ein Topcase + Platte (die vermutlich orginal bei Daelim zu bekommen ist) nötig.
Scheibe brauche ich eher nicht, da bei allen Rollern auf denen ich mal saa, immer das gleiche passierte: Sie störte!
Mal sehen...
schon mal Thanks für Deiner Info!
zu der anderen Frage: Es soll in jedem Fall ein Einspritzer sein;
Bei NEU, zucke ich im Moment ein wenig, das es ihn aktuell ja für 1999€ gibt.
Was Zubehör betrifft, wäre höchstens ein Topcase + Platte (die vermutlich orginal bei Daelim zu bekommen ist) nötig.
Scheibe brauche ich eher nicht, da bei allen Rollern auf denen ich mal saa, immer das gleiche passierte: Sie störte!
Mal sehen...
- HEW2307
- Beiträge: 7
- Registriert: 26. Mai 2014
- Wohnort: Pinneberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 SG125F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 25421
- Land: Deutschland
#4
Re: Otello zum "Cruisen"
Moin,
ich habe seit zwei Wochen einen Otello SG125F Baujahr 1999 und 14.000 Km auf dem Tacho. Ich selber bin etwas untergroß :lol: , knappe 120 KG und er schafft noch fast seine 100 km/h. Bis Tempo 80 recht zügig und ab 90 bis Tempo 100 dauert es nun mal etwas länger. Zum gemütlichen Cruisen ist er für mich völlig okay. Zum FI kann ich leider nichts sagen, da mein gutes Stück noch einen Vergaser hat. Der Verbrauch liegt bei 3,5 Liter auf 100 Km.
Also falls Du dir einen Otello anschaffst, wünsche ich dir viel Spaß damit.
Gruß Helmut
ich habe seit zwei Wochen einen Otello SG125F Baujahr 1999 und 14.000 Km auf dem Tacho. Ich selber bin etwas untergroß :lol: , knappe 120 KG und er schafft noch fast seine 100 km/h. Bis Tempo 80 recht zügig und ab 90 bis Tempo 100 dauert es nun mal etwas länger. Zum gemütlichen Cruisen ist er für mich völlig okay. Zum FI kann ich leider nichts sagen, da mein gutes Stück noch einen Vergaser hat. Der Verbrauch liegt bei 3,5 Liter auf 100 Km.
Also falls Du dir einen Otello anschaffst, wünsche ich dir viel Spaß damit.
Gruß Helmut
- Nelson
- Beiträge: 2
- Registriert: 9. Jun 2014
- Wohnort: Grevenbroich
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello S1 FI 125ccm
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 41515
- Land: Deutschland
#5 Re: Otello zum "Cruisen"
Hallo
ich habe meinen Otello Fi jetzt seit einer Woche und bin sehr zufrieden.Er läuft problemlos 100 Kmh. und bei gerader Strecke auch 110 Kmh.
Laut Tacho wohlgemerkt.Wiegen tue ich leider 110 Kilo. bei 180 cm größe.Das einziege was mich ein bischen nervt sind die Viebrationen im Stand,
aber das wird sich wohl nach der Einlaufphase legen hoffe ich.Mit zwei Personen bin ich noch nicht gefahren Platz ist aber genug da.
Grüße Nelson
ich habe meinen Otello Fi jetzt seit einer Woche und bin sehr zufrieden.Er läuft problemlos 100 Kmh. und bei gerader Strecke auch 110 Kmh.
Laut Tacho wohlgemerkt.Wiegen tue ich leider 110 Kilo. bei 180 cm größe.Das einziege was mich ein bischen nervt sind die Viebrationen im Stand,
aber das wird sich wohl nach der Einlaufphase legen hoffe ich.Mit zwei Personen bin ich noch nicht gefahren Platz ist aber genug da.
Grüße Nelson
- langer71
- Beiträge: 66
- Registriert: 16. Apr 2013
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 57629
- Land: Deutschland
#6 Re: Otello zum "Cruisen"
Hallo,
ich fahre selbst einen Otello Fi als Zweitfahrzeug, um mein Möppi bei Kurzstrecken zu schonen.
Der Verbrauch mit ca. 3,5l bei größtenteils Kurzstreckenbetrieb geht voll in Ordnung.
Er hat 6.800 Km gelaufen , bis auf die Batterie gabs keine Probleme.
Das Handling ist schon fast kippelig so leicht geht es in die Kurve da der Schwerpunkt sehr tief ist durch den tank unter den Füßen.
Vom Leergewicht top, auch im Winter gut zu fahren.
Ich selber wiege 120 kg bei 200 cm Körpergröße, dadurch ist es für mich ein Einsitzer mit eingeschränktem Sitzkomfort , bei der größe sicherlich normal.
Auf der gerade zeigt der Tacho schon mal 110 km/h an, was sich laut Navi auf ca. 95 km/h relativiert, aber mit meinem windschnittigem Körper ( im Vergleich zu nem Flugzeugträger) kein schlechter Wert.
Dürfte mit deiner Wenigkeit wohl keine Probleme haben über 100 km/h zu kommen.
Gruß
Peter
ich fahre selbst einen Otello Fi als Zweitfahrzeug, um mein Möppi bei Kurzstrecken zu schonen.
Der Verbrauch mit ca. 3,5l bei größtenteils Kurzstreckenbetrieb geht voll in Ordnung.
Er hat 6.800 Km gelaufen , bis auf die Batterie gabs keine Probleme.
Das Handling ist schon fast kippelig so leicht geht es in die Kurve da der Schwerpunkt sehr tief ist durch den tank unter den Füßen.
Vom Leergewicht top, auch im Winter gut zu fahren.
Ich selber wiege 120 kg bei 200 cm Körpergröße, dadurch ist es für mich ein Einsitzer mit eingeschränktem Sitzkomfort , bei der größe sicherlich normal.
Auf der gerade zeigt der Tacho schon mal 110 km/h an, was sich laut Navi auf ca. 95 km/h relativiert, aber mit meinem windschnittigem Körper ( im Vergleich zu nem Flugzeugträger) kein schlechter Wert.
Dürfte mit deiner Wenigkeit wohl keine Probleme haben über 100 km/h zu kommen.
Gruß
Peter
- Oreus
- Beiträge: 6
- Registriert: 13. Jul 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 97072
- Land: Deutschland
#7 Re: Otello zum "Cruisen"
Naja, wer solche Fahrzeuge, wie mein Vorredner, gefahren ist, wird das Fahren mit dem Otello eher als "Rumhopsen", denn als Cruisen bezeichnen!
So was, wie der Otello ist ein nettes Fahrzeug, um innerstädtisch schnell von A nach B zu kommen, keine Parkplatzprobleme zu erwarten, oder eben, wie bei mir: Ein zweites Fahrzeug auf dem Wohnmobil in Form eines Rollers dabeizuhaben das noch nicht diesen Mitteltunnel hat, einigermaßen leicht ist und man daher mal größere Ladungen zwischen den Beinen auf dem Trittbrett zu verstauen. Und, wenn's nur der Tank der Chemo-Toilette ist. Denn diese Bauform ohne diese Mitteltunnel verschwindet zunehmend vom Markt...
In der Stadt ist so was unschlagbar! Auf der Landstraße bleibt man da schon tunlichst rechts außen. Auf die Autobahn würde ich mit so was gar nicht erst gehen wollen...
Wer mit einem "Roller" jedoch Motorradfahren will, nur um Spaß am Fahren zu haben, kauft sich was anderes. Der guckt sich im Bereich der Groß-Roller um:
Aus irgendeinem Grund, der sich mir irgendwie nicht erschließen will, werden solche "Groß-Roller" in Deutschland von Motorradfahrern immer noch belächelt, während diese Fahrzeuge heute in Italien, Spanien, Österreich Frankreich etc. mittlerweile als vollwertige Motorräder anerkannt sind!
Die haben Technik an Bord, die von den Supersportlern der jeweiligen Marke stammen, sind aufgrund des niedrigen Schwerpunkts sehr leicht zu beherrschen, und können im Extremfall sogar in den Schweizer Alpen einer Ducati Paroli bieten... (Ach ja: Und Cruisen kann man damit auch...)
Allerdings sind die dann auch etwas teurer...
Mein nächstes Moped ist der Yamaha T-Max (für URL bitte einloggen).
Doch für den Preis eines solchen Mopeds bekommt man auch schon ein kleines Auto...
Doch den Otello werde ich am Wohnmobil immer noch brauchen und schätzen! Denn da ist es für mich das einzige Fortbewegungsmittel am Urlaubsort, wenn ich nicht gleich die ganze Küche zum Einkaufen mitnehmen will... Und auch am Heimatort ist es die Quick- und Dirty-Lösung, um in der Stadt Besorgungen zu erledigen.
Gruß
Oreus
So was, wie der Otello ist ein nettes Fahrzeug, um innerstädtisch schnell von A nach B zu kommen, keine Parkplatzprobleme zu erwarten, oder eben, wie bei mir: Ein zweites Fahrzeug auf dem Wohnmobil in Form eines Rollers dabeizuhaben das noch nicht diesen Mitteltunnel hat, einigermaßen leicht ist und man daher mal größere Ladungen zwischen den Beinen auf dem Trittbrett zu verstauen. Und, wenn's nur der Tank der Chemo-Toilette ist. Denn diese Bauform ohne diese Mitteltunnel verschwindet zunehmend vom Markt...
In der Stadt ist so was unschlagbar! Auf der Landstraße bleibt man da schon tunlichst rechts außen. Auf die Autobahn würde ich mit so was gar nicht erst gehen wollen...
Wer mit einem "Roller" jedoch Motorradfahren will, nur um Spaß am Fahren zu haben, kauft sich was anderes. Der guckt sich im Bereich der Groß-Roller um:
Aus irgendeinem Grund, der sich mir irgendwie nicht erschließen will, werden solche "Groß-Roller" in Deutschland von Motorradfahrern immer noch belächelt, während diese Fahrzeuge heute in Italien, Spanien, Österreich Frankreich etc. mittlerweile als vollwertige Motorräder anerkannt sind!
Die haben Technik an Bord, die von den Supersportlern der jeweiligen Marke stammen, sind aufgrund des niedrigen Schwerpunkts sehr leicht zu beherrschen, und können im Extremfall sogar in den Schweizer Alpen einer Ducati Paroli bieten... (Ach ja: Und Cruisen kann man damit auch...)
Allerdings sind die dann auch etwas teurer...
Mein nächstes Moped ist der Yamaha T-Max (für URL bitte einloggen).
Doch für den Preis eines solchen Mopeds bekommt man auch schon ein kleines Auto...
Doch den Otello werde ich am Wohnmobil immer noch brauchen und schätzen! Denn da ist es für mich das einzige Fortbewegungsmittel am Urlaubsort, wenn ich nicht gleich die ganze Küche zum Einkaufen mitnehmen will... Und auch am Heimatort ist es die Quick- und Dirty-Lösung, um in der Stadt Besorgungen zu erledigen.
Gruß
Oreus
- Minix
- Beiträge: 17
- Registriert: 8. Jun 2014
- Hat gedankt: 5 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Otello ?
- Baujahr: ???
- Postleitzahl: 52066
- Land: Deutschland
#8 Re: Otello zum "Cruisen"
Hallo,
erstmal Danke für Eure Infos!
ganz kurz zum letzten Beitrag von Oreus;
Ich will gerade KEINEN Grossen Roller! ..auch keine 16Zoll Räder. Wenn ich das wollte würde ich weiter meine V-Strom fahren.
Ich will gerade einen leichten und handlichen Roller zur völligen Entschleunigung.
Bis er mir geklaut wurde bin ich nebem dem Motorrad einen 50ziger Baumarktchinesen 6 Jahre lang gefahren und habe wirklich Spass am fahren damit gehabt.
Klar die 45Km/h sind für den popo. Darum soll es eine 125 werden, mit platz für meine "Beste" und fertig.
Wenn der echte 90 läuft ist alles gut.
erstmal Danke für Eure Infos!
ganz kurz zum letzten Beitrag von Oreus;
Ich will gerade KEINEN Grossen Roller! ..auch keine 16Zoll Räder. Wenn ich das wollte würde ich weiter meine V-Strom fahren.
Ich will gerade einen leichten und handlichen Roller zur völligen Entschleunigung.
Bis er mir geklaut wurde bin ich nebem dem Motorrad einen 50ziger Baumarktchinesen 6 Jahre lang gefahren und habe wirklich Spass am fahren damit gehabt.
Klar die 45Km/h sind für den popo. Darum soll es eine 125 werden, mit platz für meine "Beste" und fertig.
Wenn der echte 90 läuft ist alles gut.
- Oreus
- Beiträge: 6
- Registriert: 13. Jul 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 97072
- Land: Deutschland
#9 Re: Otello zum "Cruisen"
Die 90 km/h läuft der sicherlich!
Wenn Du schon kleine Roller gefahren bist, weißt Du ja auch um deren Schwächen. Die ziehen zwar teilweise ganz gut, aber die sind schon in der Stadt ein Hindernis!
Cruisen ist für mich jedoch was anderes...
Diese 125er haben in der Regel nur einen stärkeren Motor. Am Fahrwerk gibt es da kaum Unterschiede zu den 50ern, oder treten da noch nicht wirklich zutage.
Nix für Ungut!!!
So ein 125er ist in der Stadt für den Fahrer, der den entsprechenden Führerschein besitzt, eine echte Alternative zu den 50ern.
Aber auch der pfeift auf der Landstraße auf dem letzten Loch...
Denn da hat er dasselbe Problem, wie der 50er in der Stadt: Ihm fehlt dann oft das letzte Quäntchen an Beschleunigung, oder Geschwindigkeit...
Als Stadtfahrzeug für kleine Einkäufe und Erledigungen ist der absolut ideal! Aber um am Wochenende mal eine kleine Tour zu fahren, da braucht man schon ein dickes Fell mit so einem 125er, vor allem, wenn man auch noch ein richtiges Motorrad besitzt, und daher den Unterschied kennt...
Ich habe den Otello hinten auf dem Wohnmobil, um am Urlausort von A nach B zu kommen, etwas einkaufen zu können, etc., ohne immer die gesamte Küche mitnehmen zu müssen.
Doch da war die Entscheidung eher das Gewicht des Rollers, und die Möglichkeit, Ladung zwischen die Beine stellen zu können.
Und da bedauere ich definitiv alle Wohnmobilfahrer die so einen 125er nicht fahren dürfen, und daher am Urlaubsort mit so einem 50er 'rumgurken müssen!
Denen kann ich nur empfehlen, den passenden Führerschein nachzumachen: Das rentiert sich wirklich!
Aber ein Ausflugs-Dampfer ist das dann immer noch nicht, jedoch in dem Fall die optimale Alternative!
Nur so meine Meinung...
Gruß
Oreus
Wenn Du schon kleine Roller gefahren bist, weißt Du ja auch um deren Schwächen. Die ziehen zwar teilweise ganz gut, aber die sind schon in der Stadt ein Hindernis!
Cruisen ist für mich jedoch was anderes...
Diese 125er haben in der Regel nur einen stärkeren Motor. Am Fahrwerk gibt es da kaum Unterschiede zu den 50ern, oder treten da noch nicht wirklich zutage.
Nix für Ungut!!!
So ein 125er ist in der Stadt für den Fahrer, der den entsprechenden Führerschein besitzt, eine echte Alternative zu den 50ern.
Aber auch der pfeift auf der Landstraße auf dem letzten Loch...
Denn da hat er dasselbe Problem, wie der 50er in der Stadt: Ihm fehlt dann oft das letzte Quäntchen an Beschleunigung, oder Geschwindigkeit...
Als Stadtfahrzeug für kleine Einkäufe und Erledigungen ist der absolut ideal! Aber um am Wochenende mal eine kleine Tour zu fahren, da braucht man schon ein dickes Fell mit so einem 125er, vor allem, wenn man auch noch ein richtiges Motorrad besitzt, und daher den Unterschied kennt...
Ich habe den Otello hinten auf dem Wohnmobil, um am Urlausort von A nach B zu kommen, etwas einkaufen zu können, etc., ohne immer die gesamte Küche mitnehmen zu müssen.
Doch da war die Entscheidung eher das Gewicht des Rollers, und die Möglichkeit, Ladung zwischen die Beine stellen zu können.
Und da bedauere ich definitiv alle Wohnmobilfahrer die so einen 125er nicht fahren dürfen, und daher am Urlaubsort mit so einem 50er 'rumgurken müssen!
Denen kann ich nur empfehlen, den passenden Führerschein nachzumachen: Das rentiert sich wirklich!
Aber ein Ausflugs-Dampfer ist das dann immer noch nicht, jedoch in dem Fall die optimale Alternative!
Nur so meine Meinung...
Gruß
Oreus
- roller-rider
- Beiträge: 64
- Registriert: 5. Apr 2014
- Hat gedankt: 66 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: SG 125 F
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 88048
- Land: Deutschland
#10 Re: Otello zum "Cruisen"
Hallo Minix,
wenn Du schon mit einem 50ziger Baumarktchinesen zufrieden warst, dann reicht ein 125er Otello allemal zum "locker-dahin-Cruisen".
Mfg Alex
wenn Du schon mit einem 50ziger Baumarktchinesen zufrieden warst, dann reicht ein 125er Otello allemal zum "locker-dahin-Cruisen".
Mfg Alex
- Minix
- Beiträge: 17
- Registriert: 8. Jun 2014
- Hat gedankt: 5 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Otello ?
- Baujahr: ???
- Postleitzahl: 52066
- Land: Deutschland
#11 Re: Otello zum "Cruisen"
Moin,
ein "dickes Fell" habe ich; :)
Mein Problem ist einfach das alles über 125ccm für das was ich will, zu schwer ist.
Ich will eben keinen "Dampfer"!
Aber selbst 250ziger liegen schon bei ca. 160kg.
Klar hätte ich gerne 25-30 PS, aber die gibt es nicht ohne reichlich Gewichtszuwachs und gewaltigem Preisaufschlag!!!
Für mich ist der Otello das ideale Zwischending.
Da passen auch 2 Leute drauf, und in der Stadt ist er immer noch wendig genug.
Natürlich wird es damit nicht auf die Autobahn gehen. Aber um in der Eifel (direkt vor der Haustüre) meine Runden zu drehen reicht er allemal.
Wem ich zu langsam bin, der soll überholen, denn die Strasse gehört genau so mir wie allen anderen Verkehrsteilnehmern.
ein "dickes Fell" habe ich; :)
Mein Problem ist einfach das alles über 125ccm für das was ich will, zu schwer ist.
Ich will eben keinen "Dampfer"!
Aber selbst 250ziger liegen schon bei ca. 160kg.
Klar hätte ich gerne 25-30 PS, aber die gibt es nicht ohne reichlich Gewichtszuwachs und gewaltigem Preisaufschlag!!!
Für mich ist der Otello das ideale Zwischending.
Da passen auch 2 Leute drauf, und in der Stadt ist er immer noch wendig genug.
Natürlich wird es damit nicht auf die Autobahn gehen. Aber um in der Eifel (direkt vor der Haustüre) meine Runden zu drehen reicht er allemal.
Wem ich zu langsam bin, der soll überholen, denn die Strasse gehört genau so mir wie allen anderen Verkehrsteilnehmern.
- Steigerwalddriver
#12 Re: Otello zum "Cruisen"
Hallo Minix, wenn es Otello sein soll dann wirklich ab ECO II Model so ab 2005, nicht einen älteren kaufen auch wenn er noch so gepflegt ist und wenig Kilometer drauf hat. Dann stimmt auch die Qualität die vermute ich nach und nach verbessert wurde. Die ist bei meinem Baujahr bei hoher Kilometerleistung und mit gesunden Motor und Roller vorhanden. Und für die Touren in die Eifel, ich kenne die Berge, da lässt sich die Variomatik etwas durch leichtere Gewichte ein wenig optimieren. Ein halbwegs gewarteter und gepflegter Otello hat durchaus Steherqualitäten und muss sich auch vor teureren Marken nicht verstecken.
- langer71
- Beiträge: 66
- Registriert: 16. Apr 2013
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 57629
- Land: Deutschland
#13 Re: Otello zum "Cruisen"
Hallo,
also nochmal, zum cruisen reicht es schon, auf Landstraßen, besonders den schönen engen, kann man auch mit den Autos mithalten Leicht ist der Otello auf jeden fall, und bei normaler größe geht es auch zu zweit, 130 kg weniger wie ne vstrom ist auch Top.Der Sitzkompfort ist definitiv besser als auf nem 50iger, da er doch ne Ecke größer ist. Wenn du mehr Leistung bei ähnlichem Gewicht möchtest, wäre villeicht der Gilera Runner mit 180 ccm was für dich, für mich schied er aus da ich was spritsparendes wollte, wenn einem das egal ist, das Ding geht schon ne ecke besser und ist nicht viel schwerer, nur so zum nachdenken.
Gruß Peter
also nochmal, zum cruisen reicht es schon, auf Landstraßen, besonders den schönen engen, kann man auch mit den Autos mithalten Leicht ist der Otello auf jeden fall, und bei normaler größe geht es auch zu zweit, 130 kg weniger wie ne vstrom ist auch Top.Der Sitzkompfort ist definitiv besser als auf nem 50iger, da er doch ne Ecke größer ist. Wenn du mehr Leistung bei ähnlichem Gewicht möchtest, wäre villeicht der Gilera Runner mit 180 ccm was für dich, für mich schied er aus da ich was spritsparendes wollte, wenn einem das egal ist, das Ding geht schon ne ecke besser und ist nicht viel schwerer, nur so zum nachdenken.
Gruß Peter
- HEW2307
- Beiträge: 7
- Registriert: 26. Mai 2014
- Wohnort: Pinneberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 SG125F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 25421
- Land: Deutschland
#14 Re: Otello zum "Cruisen"
Moin, Moin,
wie ich schon in meiner ersten Antwort schrieb, ist der Otello für mich ideal.
In der Stadt ist der Otello genau richtig. Schon so mancher Autofahrer hat blöd aus der Wäsche geguckt, wenn ich an der Kreuzung plötzlich weg war.
Hier im Großraum Hamburg ist auch auf Landstraßen nicht mehr wie Tempo 100 nötig.
Bin schon froh, wenn ich zum Feierabend mit 80 von Wedel nach Pinneberg komme.
Mit einem 125 Roller auf der Autobahn, davon halte ich nichts. Bin bestimmt nicht ängstlich, aber auch nicht selbstmörderisch veranlagt.
Für die Autobahn müßte es schon was größeres und schnelleres sein.
Aber wollen wir doch mal ehrlich sein. Was gibt es schöneres wie eine schöne kurvenreiche Landstraße.
Also ich würde wieder einen Otello kaufen.
Gruß Helmut
wie ich schon in meiner ersten Antwort schrieb, ist der Otello für mich ideal.
In der Stadt ist der Otello genau richtig. Schon so mancher Autofahrer hat blöd aus der Wäsche geguckt, wenn ich an der Kreuzung plötzlich weg war.
Hier im Großraum Hamburg ist auch auf Landstraßen nicht mehr wie Tempo 100 nötig.
Bin schon froh, wenn ich zum Feierabend mit 80 von Wedel nach Pinneberg komme.
Mit einem 125 Roller auf der Autobahn, davon halte ich nichts. Bin bestimmt nicht ängstlich, aber auch nicht selbstmörderisch veranlagt.
Für die Autobahn müßte es schon was größeres und schnelleres sein.
Aber wollen wir doch mal ehrlich sein. Was gibt es schöneres wie eine schöne kurvenreiche Landstraße.
Also ich würde wieder einen Otello kaufen.
Gruß Helmut
- otello72
- Beiträge: 12
- Bilder: 7
- Registriert: 27. Mär 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: otello 125fi
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 73061
- Land: Deutschland
#15 Re: Otello zum "Cruisen"
Hallo Minix,
habe meinen Otello 12/2013 neu gekauft und bisher insgesamt 9000km zurückgelegt.Außer den regelmäßigen Wartungen und einmal einer gebrochenen Hauptständerfeder(Garantie) gab es keine Probleme.Fahre täglich 80km zur Arbeit,davon ca.30km auf der Autobahn...der Kleine geht tapfer seiner Pflicht nach und bringt mich sicher und pannenfrei zur Arbeit.Mit den richtigen Reifen z.B. Michelin pure power sc,kannst sogar auf der Landstraße Kurven räubern.Ich kann dir den Otello wärmstens ans Herz legen und werde meinerseits,wenn meiner mal das Zeitliche segnen sollte,mir auch wieder einen zulegen...das Preis- Leistungsverhältnis passt ganz einfach!
Liebe Grüße Tobias
habe meinen Otello 12/2013 neu gekauft und bisher insgesamt 9000km zurückgelegt.Außer den regelmäßigen Wartungen und einmal einer gebrochenen Hauptständerfeder(Garantie) gab es keine Probleme.Fahre täglich 80km zur Arbeit,davon ca.30km auf der Autobahn...der Kleine geht tapfer seiner Pflicht nach und bringt mich sicher und pannenfrei zur Arbeit.Mit den richtigen Reifen z.B. Michelin pure power sc,kannst sogar auf der Landstraße Kurven räubern.Ich kann dir den Otello wärmstens ans Herz legen und werde meinerseits,wenn meiner mal das Zeitliche segnen sollte,mir auch wieder einen zulegen...das Preis- Leistungsverhältnis passt ganz einfach!
Liebe Grüße Tobias
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#16 Re: Otello zum "Cruisen"
Bin gerade in den selben Überlegungen.
Habe aktuell die Daelim Daystar aber möchte doch noch einen Roller. Keine Ahnung warum aber vieles macht mit dem Roller doch mehr Spaß. Innerstädtisches rumcruisen z.B. Mit dem Moped immer nervig wegen viel schalten müssen, keine Lademöglichkeit usw.
Der Daelim S300 gefällt mir prima aber doch schon eine ganze Kategorie teurer und vielleicht dann auch wieder zu fett für meine Alltagsgeschichten. Wenn der dann auch stehen bleibt und ich die Sachen mit dem Auto erledige hat sich diese Ausgabe nicht relativiert.
Bevor ich die Daystar hatte - mit der ich supergern Landstrassen usw. fahre - hatte ich einen 50er (China)Retroroller. Den hatte ich wesentlich öfter in Gebrauch als die Daystar. Einfach weil es einfach war: Rauf und los. Obwohl sinnvoll, natürlich ohne fette Sicherheitsklamotten. Jethelm aus dem Topcase und los. Beim Mopedfahren dauert alles länger irgendwie. Klamotten an, alles runterschleppen und losfahren. Am Ziel alles wieder irgendwie ans Moped hängen... Beim Roller hatte ich alles ins Topcase oder Staufach geschmissen und wie gesagt, auch nicht soo viel dabei.
Es gab nur eines was nervte: Das niedrige Tempo von 45 km/h. Fahren ohne Drossel traute ich mich aufgrund der "Fahren ohne Fahrerlaubnis" Geschichte einfach nicht ständig. Daher dann den A Schein. Hat man den A-Schein will man auch keine 50er mehr fahren. So isses nunmal.
Aber ich merke eben, dass ich nicht ständig Moped fahre während ich das mit einem Roller immer und für jede Fahrt gemacht habe. Solange es nicht geschüttet hat jedenfalls.
Daher schaue ich mir schon eine Weile auch den Otello an. Irgendwie möchte ich ja lieber den grösseren S aber andererseits möchte ich auch ein wirkliches Alltagsvehikel das man auch benutzt. Die Technik des Otello Fi ist schon toll denke ich. Ich kann ja nur recherchieren und habe keine eigene Erfahrung mit dem Otello. Aber wirklich unzufriedene Leute findet man kaum. Aber mit 2000 Euro ist er in dieser Klasse auch nicht der Billigste. Da locken auch wieder Chinesen, die zwar mit simplere Technik daherkommen aber auch irgendwie rollen.
Lohnt sich der Mehrpreis? Welche eindeutigen Vorteile hat der Otello noch? Und und und... Ich recherchiere mal weiter und spiele alles durch... Habe ja noch die Daystar, die ich wohl trotzdem behalten werde.
Habe aktuell die Daelim Daystar aber möchte doch noch einen Roller. Keine Ahnung warum aber vieles macht mit dem Roller doch mehr Spaß. Innerstädtisches rumcruisen z.B. Mit dem Moped immer nervig wegen viel schalten müssen, keine Lademöglichkeit usw.
Der Daelim S300 gefällt mir prima aber doch schon eine ganze Kategorie teurer und vielleicht dann auch wieder zu fett für meine Alltagsgeschichten. Wenn der dann auch stehen bleibt und ich die Sachen mit dem Auto erledige hat sich diese Ausgabe nicht relativiert.
Bevor ich die Daystar hatte - mit der ich supergern Landstrassen usw. fahre - hatte ich einen 50er (China)Retroroller. Den hatte ich wesentlich öfter in Gebrauch als die Daystar. Einfach weil es einfach war: Rauf und los. Obwohl sinnvoll, natürlich ohne fette Sicherheitsklamotten. Jethelm aus dem Topcase und los. Beim Mopedfahren dauert alles länger irgendwie. Klamotten an, alles runterschleppen und losfahren. Am Ziel alles wieder irgendwie ans Moped hängen... Beim Roller hatte ich alles ins Topcase oder Staufach geschmissen und wie gesagt, auch nicht soo viel dabei.
Es gab nur eines was nervte: Das niedrige Tempo von 45 km/h. Fahren ohne Drossel traute ich mich aufgrund der "Fahren ohne Fahrerlaubnis" Geschichte einfach nicht ständig. Daher dann den A Schein. Hat man den A-Schein will man auch keine 50er mehr fahren. So isses nunmal.
Aber ich merke eben, dass ich nicht ständig Moped fahre während ich das mit einem Roller immer und für jede Fahrt gemacht habe. Solange es nicht geschüttet hat jedenfalls.
Daher schaue ich mir schon eine Weile auch den Otello an. Irgendwie möchte ich ja lieber den grösseren S aber andererseits möchte ich auch ein wirkliches Alltagsvehikel das man auch benutzt. Die Technik des Otello Fi ist schon toll denke ich. Ich kann ja nur recherchieren und habe keine eigene Erfahrung mit dem Otello. Aber wirklich unzufriedene Leute findet man kaum. Aber mit 2000 Euro ist er in dieser Klasse auch nicht der Billigste. Da locken auch wieder Chinesen, die zwar mit simplere Technik daherkommen aber auch irgendwie rollen.
Lohnt sich der Mehrpreis? Welche eindeutigen Vorteile hat der Otello noch? Und und und... Ich recherchiere mal weiter und spiele alles durch... Habe ja noch die Daystar, die ich wohl trotzdem behalten werde.
- John230150
- Beiträge: 17
- Registriert: 1. Aug 2014
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 4550
- Land: Oesterreich
#17 Re: Otello zum "Cruisen"
Hab seit 3 Wochen einen Otello FI, BJ 2011, gebraucht, 9.400km, um € 1.200,--, von einer Frau gekauft.
Zustand entsprechend sehr gut, weil die Damen doch vorsichtiger im Umgang damit zu sein scheinen.
Meine Motorrad-Vergangenheit, ließ bei der Probefahrt schon in der 1. Linkskurve den Seitenständer kratzen...ist aber nachher nimmer vorgekommen ;-)).
Bin seitdem schon 1.100km gefahren und das Ding macht unheimlichen Spaß.
Wohne in etwas ausgesetzter, enger Hanglage und musste bisher für kurze Fahrten immer mein 200ps Auto mit Mühe herumrangieren, um dann eine 1,5km Fahrt in den Ort zu machen.
Mit dem Otello geht das mühelos und schnell, macht dazu noch Spaß.
Stauraum inkl. Topcase ist auch nicht so schlecht und man kann schon auch einiges einkaufen.
Im normalen Straßenverkehr schwimmt man ohne Probleme mit, ich überlege aber, beim nächsten Service Dr. Pulley Gleitrollen einzubauen, um die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit zu opimieren.
Zumeist befahre ich einsame Strecken zwischen den Hauptverkehrwegen, wo ich alleine unterwegs bin, aber kaum langsamer am Ziel.
Bei ca. 80kmh lauft der Otello ruhig und angenehm dahin, man kann die Umgebung genießen und sich erholen dabei.
Der Spritverbrauch wird immer niedriger, scheine ich den Motor jetzt erst freigefahren zu haben.
Anfangs 3,24l, dann 2,74l, jetzt bei ziemlich flotter Überlandfahrt auf der B1 in Österreich, 2,7l/100km.
Das kann sich sehen lassen. Nach 316km noch immer 1l Reserve im Tank.
Mein Otello macht mir ungeheuren Spaß und ich hoffe er bleibt von Defekten verschont.
Weg von der rasanten 2-Rad-Welt und deren Hektik.
In der Ruhe liegt die Kraft...
Viel Spaß mit euren Otello´s,
John
Zustand entsprechend sehr gut, weil die Damen doch vorsichtiger im Umgang damit zu sein scheinen.
Meine Motorrad-Vergangenheit, ließ bei der Probefahrt schon in der 1. Linkskurve den Seitenständer kratzen...ist aber nachher nimmer vorgekommen ;-)).
Bin seitdem schon 1.100km gefahren und das Ding macht unheimlichen Spaß.
Wohne in etwas ausgesetzter, enger Hanglage und musste bisher für kurze Fahrten immer mein 200ps Auto mit Mühe herumrangieren, um dann eine 1,5km Fahrt in den Ort zu machen.
Mit dem Otello geht das mühelos und schnell, macht dazu noch Spaß.
Stauraum inkl. Topcase ist auch nicht so schlecht und man kann schon auch einiges einkaufen.
Im normalen Straßenverkehr schwimmt man ohne Probleme mit, ich überlege aber, beim nächsten Service Dr. Pulley Gleitrollen einzubauen, um die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit zu opimieren.
Zumeist befahre ich einsame Strecken zwischen den Hauptverkehrwegen, wo ich alleine unterwegs bin, aber kaum langsamer am Ziel.
Bei ca. 80kmh lauft der Otello ruhig und angenehm dahin, man kann die Umgebung genießen und sich erholen dabei.
Der Spritverbrauch wird immer niedriger, scheine ich den Motor jetzt erst freigefahren zu haben.
Anfangs 3,24l, dann 2,74l, jetzt bei ziemlich flotter Überlandfahrt auf der B1 in Österreich, 2,7l/100km.
Das kann sich sehen lassen. Nach 316km noch immer 1l Reserve im Tank.
Mein Otello macht mir ungeheuren Spaß und ich hoffe er bleibt von Defekten verschont.
Weg von der rasanten 2-Rad-Welt und deren Hektik.
In der Ruhe liegt die Kraft...
Viel Spaß mit euren Otello´s,
John
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste