Otello stirbt ab
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Hans-Werner
- Beiträge: 6
- Registriert: 23. Mai 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 63906
- Land: Deutschland
#1 Otello stirbt ab
Zuerst einmal vielen Dank über die guten Beiträge im Forum.
Es geht um eine Otello, Bauj,. 2004, 20.000 km,
Werkstattinspektion 2012: Zündkerze, Benzinfilter getauscht, Schläuche auf Risse geprüft.
Danach bis heute ca. 500 km gelaufen.
März 2014 die letzte Dorfrunde gefahren. Ist schlecht angesprungen.
Mai 2014, springt nicht mehr an.
Von mir durchgeführte Arbeiten: Zündfunke geprüft-ist o.k..
Vergaser vom Ansaugstutzen gelöst –aber nicht komplett ausgebaut.
Die Schwimmerkammer geöffnet, Haupt- und Leerlaufdüse (Leerlaufdüse war verschmutzt) gereinigt.
Sieb hinter der Schwimmernadel geprüft, war sauber.
Wenn der Motor nicht läuft ist der Schwimmerstand (rosa Schlauch) ca. 15-20 mm
unterhalb der Markierung an der Schwimmerkammer.
Motor springt jetzt bei Halbgasstellung des Gasdrehgriffes an, stirbt aber nach ein paar Sekunden wieder ab.
Gemischregulierschraube (unter Gummikappe) ist 1,5 Umdrehungen herausgedreht.
Veränderungen über +/-0,5 Umdrehungen ergaben keine Verbesserung.
Benzinschlauch von der Benzinpumpe abgezogen und mit Spritze gefüllt.
Keine Verbesserung.(=>Vergaser ausbauen und komplett reinigen?)
Dann wurde die Benzinpumpe zerlegt.
An Membranen und Innenleben für mich kein Mangel erkennbar.
Welche Menge muss die Benzinpumpe fördern wenn der Anlasser sich dreht?
Benzinfilter ist nur zu 30% bis 50% gefüllt. Ist noch ein Sieb/Filter im Tank?
Kann eine fehlerhafte Variomatic zum absterben führen?
Habe ich etwas übersehen oder falsch gemacht, bzw. was kann sich in 8 Wochen
In der Garage so verändern, dass er nicht mehr anspringt.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Es geht um eine Otello, Bauj,. 2004, 20.000 km,
Werkstattinspektion 2012: Zündkerze, Benzinfilter getauscht, Schläuche auf Risse geprüft.
Danach bis heute ca. 500 km gelaufen.
März 2014 die letzte Dorfrunde gefahren. Ist schlecht angesprungen.
Mai 2014, springt nicht mehr an.
Von mir durchgeführte Arbeiten: Zündfunke geprüft-ist o.k..
Vergaser vom Ansaugstutzen gelöst –aber nicht komplett ausgebaut.
Die Schwimmerkammer geöffnet, Haupt- und Leerlaufdüse (Leerlaufdüse war verschmutzt) gereinigt.
Sieb hinter der Schwimmernadel geprüft, war sauber.
Wenn der Motor nicht läuft ist der Schwimmerstand (rosa Schlauch) ca. 15-20 mm
unterhalb der Markierung an der Schwimmerkammer.
Motor springt jetzt bei Halbgasstellung des Gasdrehgriffes an, stirbt aber nach ein paar Sekunden wieder ab.
Gemischregulierschraube (unter Gummikappe) ist 1,5 Umdrehungen herausgedreht.
Veränderungen über +/-0,5 Umdrehungen ergaben keine Verbesserung.
Benzinschlauch von der Benzinpumpe abgezogen und mit Spritze gefüllt.
Keine Verbesserung.(=>Vergaser ausbauen und komplett reinigen?)
Dann wurde die Benzinpumpe zerlegt.
An Membranen und Innenleben für mich kein Mangel erkennbar.
Welche Menge muss die Benzinpumpe fördern wenn der Anlasser sich dreht?
Benzinfilter ist nur zu 30% bis 50% gefüllt. Ist noch ein Sieb/Filter im Tank?
Kann eine fehlerhafte Variomatic zum absterben führen?
Habe ich etwas übersehen oder falsch gemacht, bzw. was kann sich in 8 Wochen
In der Garage so verändern, dass er nicht mehr anspringt.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Hans-Werner
- Beiträge: 6
- Registriert: 23. Mai 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 63906
- Land: Deutschland
#2 Re: Otello stirbt ab
Hallo
Ergänzung zu meinem Problem "Otello stirbt ab"
ich lese fleißig im Forum und bin über den Satz "In der Schwimmerkammer hatte ich die Nadelführung offen," gestolpert.
(v. 31.5.2013 von "Schraubertom")
Ich hatte diese auch offen und vollkommen "unkontrolliert" wieder hineingeschraubt!
Ich schaue mir die Nadelführung nun mal genauer an.
Kann das die Ursache sein?
danach bin ich bis 20.6. im Urlaub, melde mich aber spätestens nach dem Urlaub!!
Grüße aus dem Spessart
und schöne Feiertage.
Werner
Ergänzung zu meinem Problem "Otello stirbt ab"
ich lese fleißig im Forum und bin über den Satz "In der Schwimmerkammer hatte ich die Nadelführung offen," gestolpert.
(v. 31.5.2013 von "Schraubertom")
Ich hatte diese auch offen und vollkommen "unkontrolliert" wieder hineingeschraubt!
Ich schaue mir die Nadelführung nun mal genauer an.
Kann das die Ursache sein?
danach bin ich bis 20.6. im Urlaub, melde mich aber spätestens nach dem Urlaub!!
Grüße aus dem Spessart
und schöne Feiertage.
Werner
- Hans-Werner
- Beiträge: 6
- Registriert: 23. Mai 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 63906
- Land: Deutschland
#3 Re: Otello stirbt ab, springt nicht an.
Hallo,
Otello springt nicht mehr an!
Ich habe den Vergaser nachdem ich im Forum viel gelesen habe noch einmal zerlegt und alle sorgfältig nachgesehen.
Das Sieb hinter der Schwimmernadel auch überprüft.
Nach zusammenbau die Schwimmerkammer über den Benzischlauch mit Spritze gefüllt.
Schlauch wieder an die Benzinpume angeschlossen.
Gestartet, Motor läuft kurz (2 Sec) geht aus und nicht mehr an!!!
Benzinablaßschraube geöffnet, "rosa" Schlauch senkrecht gehalten und gestartet.
Das Benzin steigt im Schlauch und läuft oben heraus!!!
Luftfilterkasten abgenommen.
Beim starten spritzt Benzin im hohen Bogen (10 cm) in den Luftfilterbalg/Vergaser.
Zündfunken ist optisch sehr gut,
Zündkerze ist nass.
Wer hat einen Tipp für mich?
-Schwimmernadel schließt nicht?
-oder???
Vielen dank
Werner
Otello springt nicht mehr an!
Ich habe den Vergaser nachdem ich im Forum viel gelesen habe noch einmal zerlegt und alle sorgfältig nachgesehen.
Das Sieb hinter der Schwimmernadel auch überprüft.
Nach zusammenbau die Schwimmerkammer über den Benzischlauch mit Spritze gefüllt.
Schlauch wieder an die Benzinpume angeschlossen.
Gestartet, Motor läuft kurz (2 Sec) geht aus und nicht mehr an!!!
Benzinablaßschraube geöffnet, "rosa" Schlauch senkrecht gehalten und gestartet.
Das Benzin steigt im Schlauch und läuft oben heraus!!!
Luftfilterkasten abgenommen.
Beim starten spritzt Benzin im hohen Bogen (10 cm) in den Luftfilterbalg/Vergaser.
Zündfunken ist optisch sehr gut,
Zündkerze ist nass.
Wer hat einen Tipp für mich?
-Schwimmernadel schließt nicht?
-oder???
Vielen dank
Werner
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Steigerwalddriver
#4 Re: Otello stirbt ab
Nach dem Baujahr hast du den Eco II Vergaser. Auf deinem Bild mit dem Schaluch ist am Schwimmerkammerdeckel ein Strich zu sehen. Das Benzin sollte ca bis 4 mm unter den Strich bei laufenden Motor steigen. Deine Frage schließt das Schwimmerventil nicht, das nehme ich der Beschreibung nach auch an. Jetzt mein Tip, Vergaser noch einmal ausbauen, Deckel von der Schwimmerkammer weg, den Vergaser so halten das der Schwimmer nach oben zeigt, den Schwimmerstand messen. Die höchste Stelle vom Schwimmer bis zur Dichtfläche sind 7 mm, Schwimmerstand. Das kann man im Notfall mit einem Lineal messen. Ich benutze eine genau geschnittene Schablone aus Pappe. Das Eigengewicht vom Schwimmer muss das Ventil schließen, ein Stück Schlauch auf den Benzinstutzen stecken und versuchen zu blasen. Dann merkt man ob das Ventil dicht ist. Den Schwimmerstand einstellen ist eine defiziele Angelegenheit, die Lasche welche das Ventil drückt muss nachgebogen werden aber nur wenn der Stand nicht stimmt, 8 mm gehen auch noch durch. Wenn dann das Ventil in Ordnung ist und der Schwimmerstand stimmt sollte der Vergaser nicht mehr überlaufen.
- Hans-Werner
- Beiträge: 6
- Registriert: 23. Mai 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 63906
- Land: Deutschland
#5 Re: Otello stirbt ab
Vielen Dank für die ausführliche Hilfestellung.
Vergaser ausgebaut, Schwimmerstand ist 7 mm, Schlauch angebracht und mit voller Kraft hineingeblasen,
dann mit Benzin gefüllt (30 cm hoch), Schwimmernadel ist dicht,
Schwimmerkammer verschlossen, Vergaser in Einbausituation gestellt,
hineingeblasen, dann mit Benzin (ca. 45 ccm) gefüllt.
Benzinhöhe im Schlauch bleibt konstant. Etwas Benzin abgelassen und wieder nachgefüllt.
Ventil ist dicht!!!
Kann ich etwas falsch gemacht haben?
Normalerweise beherrsche ich solche Arbeiten,
im Moment bin aber sehr verunsicherert!!!!
Was tun?
Vergaser wieder einbauen und dann???
Was mir noch einfällt.
Wenn ich über den Benzinschlauch mit Spritze die Schwimmerkammer fülle und dann starte,
drückt es wieder einen Teil des Benzines aus dem Schlauch heraus.
Ist das o.k.?
Kann eine defekte Benzinpumpe zuviel Druck aufbauen?
Danke
Werner
Vergaser ausgebaut, Schwimmerstand ist 7 mm, Schlauch angebracht und mit voller Kraft hineingeblasen,
dann mit Benzin gefüllt (30 cm hoch), Schwimmernadel ist dicht,
Schwimmerkammer verschlossen, Vergaser in Einbausituation gestellt,
hineingeblasen, dann mit Benzin (ca. 45 ccm) gefüllt.
Benzinhöhe im Schlauch bleibt konstant. Etwas Benzin abgelassen und wieder nachgefüllt.
Ventil ist dicht!!!
Kann ich etwas falsch gemacht haben?
Normalerweise beherrsche ich solche Arbeiten,
im Moment bin aber sehr verunsicherert!!!!
Was tun?
Vergaser wieder einbauen und dann???
Was mir noch einfällt.
Wenn ich über den Benzinschlauch mit Spritze die Schwimmerkammer fülle und dann starte,
drückt es wieder einen Teil des Benzines aus dem Schlauch heraus.
Ist das o.k.?
Kann eine defekte Benzinpumpe zuviel Druck aufbauen?
Danke
Werner
- Steigerwalddriver
#6 Re: Otello stirbt ab
Jetzt meine Version wie ich es immer mache, wenn der Vergaser leer ist weil gereinigt. Ich spritze immer bei ausgebauten Luftfilterschwamm oben in den Lufttrichter aus einer kleinen Plastikflasche Benzin ein. Dann springt der Motor auch an und die Benzinpumpe füllt den Vergaser. Zumindest bei einigen Wiederholungen. Versuche das doch einmal. Wenn dann der Vergaser überlaufen sollte so hängt der Schwimmer irgendwo und kann das Ventil nicht schließen. Dann stimmt etwas nicht. Im Schwimmergehäuse geht es eng zu, eine Kleinigkeit verbogen und schon geht es nicht mehr. Das ist alles Präzissionsarbeit.
-- Automatische Zusammenführung - Mi 25. Jun 2014, 19:34 --
Mein Vorschlag, Vergaser einbauen, keine Zwangsbefüllung sondern wie von mir beschrieben von oben etwas Benzin einspritzen und starten. Er wird wieder aus gehen, dann wiederholen bis er läuft wenn die Schwimmerkamer voll ist. Ja Vergaser einbauen und das was ich vorgeschlagen habe zu probieren.
-- Automatische Zusammenführung - Mi 25. Jun 2014, 19:34 --
Mein Vorschlag, Vergaser einbauen, keine Zwangsbefüllung sondern wie von mir beschrieben von oben etwas Benzin einspritzen und starten. Er wird wieder aus gehen, dann wiederholen bis er läuft wenn die Schwimmerkamer voll ist. Ja Vergaser einbauen und das was ich vorgeschlagen habe zu probieren.
- Hans-Werner
- Beiträge: 6
- Registriert: 23. Mai 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 63906
- Land: Deutschland
#7 Re: Otello stirbt ab
Hallo
Ich habe alles noch einmal wie vorgeschlagen, sehr sorgfältig gemacht!!!
Er läuft !!!! ...ein tolles Gefühl!
Ich habe nur das Gefühl, dass er sehr träge -zwischen 2 und 3 1/2 Umdrehungen)-auf die Gemischregulierschraube reagiert.
Ist das normal???
Steht jetzt in "Grundstellung" 2 3/4 Umdrehungen.
Das muß ich mir noch einmal in Ruhe ansehen.
Ich werde aber erst mal eine neue Batterie einbauen und eine Runde fahren.
Vielen herzlichen Dank für die Hinweise.
Die Hinweise wie "Versuche das doch einmal" machen Mut wenn den Roller noch nicht so gut kennt und selbst noch unsicher ist.
Danke!
Werner
Ich habe alles noch einmal wie vorgeschlagen, sehr sorgfältig gemacht!!!
Er läuft !!!! ...ein tolles Gefühl!
Ich habe nur das Gefühl, dass er sehr träge -zwischen 2 und 3 1/2 Umdrehungen)-auf die Gemischregulierschraube reagiert.
Ist das normal???
Steht jetzt in "Grundstellung" 2 3/4 Umdrehungen.
Das muß ich mir noch einmal in Ruhe ansehen.
Ich werde aber erst mal eine neue Batterie einbauen und eine Runde fahren.
Vielen herzlichen Dank für die Hinweise.
Die Hinweise wie "Versuche das doch einmal" machen Mut wenn den Roller noch nicht so gut kennt und selbst noch unsicher ist.
Danke!
Werner
- Steigerwalddriver
#8 Re: Otello stirbt ab
Wegen der Gemischschraube, ich habe mit "Eineinhalb" Umdrehungen (1 1/2) die besten Erfahrungen bei meinem Otello gemacht. Läuft tadellos und erst kurz vorher bei der HU bestätigt, Co Wert top. Die Standgasdrehzahl die wird ja von vorne wo die Wartungsklappe ist eingestellt.
-- Automatische Zusammenführung - Sa 5. Jul 2014, 06:36 --
Übrigens, im Helmfach ist vorne ein Schlitz so das man an die Gemischschraube kommt ohne es auszubauen, allerdings nur wenn kein Gummistopfen auf der Schraube sitzt den bekommt man so nicht weg.
-- Automatische Zusammenführung - Sa 5. Jul 2014, 06:36 --
Übrigens, im Helmfach ist vorne ein Schlitz so das man an die Gemischschraube kommt ohne es auszubauen, allerdings nur wenn kein Gummistopfen auf der Schraube sitzt den bekommt man so nicht weg.
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste