Windschild des Otello FI - Montageproblem
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
- OtelloTÖL
- Beiträge: 74
- Registriert: 19. Sep 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 FI rot
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 82515
- Land: Deutschland
#1 Windschild des Otello FI - Montageproblem
Hi Otellaner,
hab für meinen FI jetzt endlich das originale Windschild des Editionsmodells bekommen, leider ist
die Anbauanleitung, wen wunderst, auf koreanisch…
Das Montagebild mit Strichlinien und den ganzen Schrauben ist ja nach eingehendem Studium
zu durchschauen, leider hab ich nicht so viel Phantasie, dass ich mir vorstellen kann,
welcher der 4 Haltebügel in welche Richtung abstehen muss und in welche Richtung die Bohrung
fürs Gegenstück zeigen soll.
Ein Strebenteil ist wohl als Stabilisierung für das Windschild (Materialaufdopplung)
gedacht, aber wenn das so sein sollte, fehlen 2 Schrauben bzw. haut die Zeichnung nicht hin.
Hat jemand von Euch ein Editionsmodell, an dem die Scheibe mit den Handschützern montier ist?
Kann mir evtl jemand ein Foto machen, wie es zwischen der Scheibe und dem Lenker aussieht?
Leider gibt's hier keinen Händler i d Nähe, der so ein Modell dastehen hat bzw. eine andere
Montageanleitung her bekommt.
Merci im Voraus!
Werner
hab für meinen FI jetzt endlich das originale Windschild des Editionsmodells bekommen, leider ist
die Anbauanleitung, wen wunderst, auf koreanisch…
Das Montagebild mit Strichlinien und den ganzen Schrauben ist ja nach eingehendem Studium
zu durchschauen, leider hab ich nicht so viel Phantasie, dass ich mir vorstellen kann,
welcher der 4 Haltebügel in welche Richtung abstehen muss und in welche Richtung die Bohrung
fürs Gegenstück zeigen soll.
Ein Strebenteil ist wohl als Stabilisierung für das Windschild (Materialaufdopplung)
gedacht, aber wenn das so sein sollte, fehlen 2 Schrauben bzw. haut die Zeichnung nicht hin.
Hat jemand von Euch ein Editionsmodell, an dem die Scheibe mit den Handschützern montier ist?
Kann mir evtl jemand ein Foto machen, wie es zwischen der Scheibe und dem Lenker aussieht?
Leider gibt's hier keinen Händler i d Nähe, der so ein Modell dastehen hat bzw. eine andere
Montageanleitung her bekommt.
Merci im Voraus!
Werner
- HaPa125
- Beiträge: 129
- Registriert: 29. Nov 2013
- Wohnort: Oldenburg
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Freewing 125 S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 26133
- Land: Deutschland
#2 Re: Windschild des Otello FI - Montageproblem
Hallo Werner,
schau mal hier. (für URL bitte einloggen)
oder hier. (für URL bitte einloggen)
Vielleicht hilft dir das weiter.
schau mal hier. (für URL bitte einloggen)
oder hier. (für URL bitte einloggen)
Vielleicht hilft dir das weiter.
- OtelloTÖL
- Beiträge: 74
- Registriert: 19. Sep 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 FI rot
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 82515
- Land: Deutschland
#3 Re: Windschild des Otello FI - Montageproblem
Ja genau, die Zweite ist meine koreanische Anleitung :o)
Falls wir zufällig einen Übersetzer hier haben…
Habs gerafft, die haben zu wenig Schrauben reingelegt,
so kanns ja nicht klappen.
Dank Dir!
Falls wir zufällig einen Übersetzer hier haben…
Habs gerafft, die haben zu wenig Schrauben reingelegt,
so kanns ja nicht klappen.
Dank Dir!
- OtelloTÖL
- Beiträge: 74
- Registriert: 19. Sep 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 FI rot
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 82515
- Land: Deutschland
#4 Re: Windschild des Otello FI - Montageproblem
So, das Ding ist dran.
Falls jemand auch so ein Teil anbauen will hier einige Tips:
Das Windschild in der Wohnung komplett montieren ist ein Fehler, die Metallbügel kann man dann
in der Tiefgarage wieder abschrauben, denn die werden zuerst an den Roller gespaxt.
Lediglich die Handschützer an die Scheibe und die langen Scheibenverstrebungen
zur Bügelmontage vormontieren erspart 3 Minuten in der Kälte ;)
Die Spiegel müssen weg, auf das Gewinde wird der Metallbügel, wie in der Anleitung aufgesteckt,
dann der Spiegel wieder hingekurbelt. Geht nicht, wenn die Scheibe schon dran hängt :oops:
Naja, die Halterungen unter dem Lenker werden auch erst mit den längeren Schrauben (Holzgewinde),
an die Verkleidung geschraubt, bevor die Scheibe montiert wird.
Habe, nachdem alle Halterungen montiert waren, die Lenkergewichte abgeschraubt, die Handschützer
kommen außen auf die Gewichte drauf und das Ganze wieder halbwegs festziehen.
Jetzt die Scheibe, mäßig fest, auf die Halterungen schrauben, danach ausrichten, hängt zuerst schief rum.
Dann nach und nach alle Schrauben anziehen und fertig.
Ergebnis Spitze, Originalteil eben.
Einzige Negativpunkte: 2 Edelstahlschrauben zu wenig und ein Gewinde im Haltebügel unbrauchbar (dreht durch),
aber durch Mutter behoben, es empfiehlt sich hierbei ebenfalls Edelstahl, die andere würde nur dauernd meckern ;D
Hoff es hilft dem Ein oder Anderen sich ne dreiviertel Stunde zu sparen oder Euch ganz zu verwirren!?
LG Werner
Falls jemand auch so ein Teil anbauen will hier einige Tips:
Das Windschild in der Wohnung komplett montieren ist ein Fehler, die Metallbügel kann man dann
in der Tiefgarage wieder abschrauben, denn die werden zuerst an den Roller gespaxt.
Lediglich die Handschützer an die Scheibe und die langen Scheibenverstrebungen
zur Bügelmontage vormontieren erspart 3 Minuten in der Kälte ;)
Die Spiegel müssen weg, auf das Gewinde wird der Metallbügel, wie in der Anleitung aufgesteckt,
dann der Spiegel wieder hingekurbelt. Geht nicht, wenn die Scheibe schon dran hängt :oops:
Naja, die Halterungen unter dem Lenker werden auch erst mit den längeren Schrauben (Holzgewinde),
an die Verkleidung geschraubt, bevor die Scheibe montiert wird.
Habe, nachdem alle Halterungen montiert waren, die Lenkergewichte abgeschraubt, die Handschützer
kommen außen auf die Gewichte drauf und das Ganze wieder halbwegs festziehen.
Jetzt die Scheibe, mäßig fest, auf die Halterungen schrauben, danach ausrichten, hängt zuerst schief rum.
Dann nach und nach alle Schrauben anziehen und fertig.
Ergebnis Spitze, Originalteil eben.
Einzige Negativpunkte: 2 Edelstahlschrauben zu wenig und ein Gewinde im Haltebügel unbrauchbar (dreht durch),
aber durch Mutter behoben, es empfiehlt sich hierbei ebenfalls Edelstahl, die andere würde nur dauernd meckern ;D
Hoff es hilft dem Ein oder Anderen sich ne dreiviertel Stunde zu sparen oder Euch ganz zu verwirren!?
LG Werner
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste