Daelim Fan-Shop

Anlasserprobleme Otello Fi

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 35
Registriert: 13. Mär 2013
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim Otello SL 125U FI
Baujahr: 2008
Postleitzahl: 86169
Land: Deutschland

#1 Anlasserprobleme Otello Fi

von Johneff » 25. Apr 2013, 21:18

hallo Ihr Otello Fahrer
Habe vielleicht ein sehr neues,altes, Thema
Natürlich das Starten
Mein Otello, Fi macht beim Starten nur einen kurzen Klick und das war es.
Entweder springt er gleich an oder ich wiederhole das ein paar mal bis ich aufgebe.
Meines Erachtens fällt nur die Batteriespannung zu weit ab und der Anlasser zieht nicht durch um
den Motor zu bewegen
1)Habe gerade heute eine zweite Batterie parallel geschaltet und der Start ist ohne Probleme.

2) überlege mir, ob ich das Abblendbirnchen durch eine schwächere ersetze, das beim Fahrbetrieb
mehr Saft in die Batterie fließt. vielleicht 30 oder 35 Watt, soweit vorhanden.

Ich glaube sowieso, daß die Stromversorgung bzw die Nachladung der Batterie nur gedacht ist
ohne den Fahrbetrieb in Deutschland zB.; siehe Fahrlicht ( 55 +15 Watt )
Bin sehr gespannt, wie Ihr daeüber denkt.

Gruß Johneff


Waldläufer

#2 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von Waldläufer » 26. Apr 2013, 00:17

In die Batterie fließt nur soviel Saft wie der Regler durchlässt und das sind gerade einmal 0,9 Amp. Das Licht wird ab einer gewissen Drehzahl direkt vom Regler gespeist, also nicht erst in die Batt. rein und dann zu den Lampen. Da nutzt es also nichts wenn du da andere Birnen rein machst. Kauf dir eine gute Batterie und alles läuft bestens, andere haben schließlich nicht die Probs wie du sie hast, da klappt das alles ohne Bastelei.

PeterA

#3 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von PeterA » 13. Mai 2013, 20:09

Johneff hat geschrieben:Bin sehr gespannt, wie Ihr daeüber denkt.

Gruß Johneff


Hatte auch das Problem mit der Batterie!
Möglicherweise ist die Ladespannung bei eingeschalteten Licht zu nieder und sie wird bei hauptsächlich Kurzstreckenfahrten nie richtig voll.
Habe mir vorgenommen die neue Batterie 1 mal im Monat per Ladegerät nachzuladen.

Beiträge: 44
Registriert: 7. Aug 2011
Hat gedankt: 4 mal
Wurde gedankt: 4 mal
Meine Maschine: Otello FI
Baujahr: 2010
Postleitzahl: 89518
Land: Deutschland

#4 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von womowitsch » 7. Jul 2013, 17:01

Hallo, auch mein Otello FI springt mal wieder nicht an. Ich mußte schon einmal einen neuen Laderegler einbauen, und es ging wieder. Meine Frage: wieviel Volt muß bei laufendem Motor an den Batterieklemmen ankommen, um festzustellen, ob der Laderegler wieder defekt ist? Ich glaube es müßten 16 Volt sein. Es wäre schön wenn jemand bescheid weiß.

Steigerwalddriver

#5 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von Steigerwalddriver » 7. Jul 2013, 17:31

An meinem Otello 14,5 Volt an den Batterieklemmen. Müsste beim FI auch so sein.

-- Automatische Zusammenführung - So 7. Jul 2013, 16:59 --

Muss noch hinzufügen 14,5 Volt Plus Minus 0,5 Volt der Vollständigkeit halber.

Beiträge: 44
Registriert: 7. Aug 2011
Hat gedankt: 4 mal
Wurde gedankt: 4 mal
Meine Maschine: Otello FI
Baujahr: 2010
Postleitzahl: 89518
Land: Deutschland

#6 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von womowitsch » 8. Jul 2013, 18:01

Hallo, vielen Dank für die Antwort - ich habe alles geprüft und festgestellt, die Batterie hat zuwenig Spannung. Mit Fremdstarten springt er sofort an, ergo ist die Batterie im Eimer, schon wieder nach zwei Jahren. Ein Kickstarter wäre wohl besser.

Waldläufer

#7 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von Waldläufer » 8. Jul 2013, 22:07

Ein Kickstarter würde am FI nichts bringen, da die Pumpe vorher laufen muß um den Druck aufzubauen.

Beiträge: 70
Registriert: 1. Mai 2008
Wohnort: Stuttgart
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland

#8 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von Schelmhelm » 8. Jul 2013, 23:46

Daß die Batterie nach 2 Jahren kaputtgeht ist bei daelim fast normal.Unser otello Fi hat in den ersten zwei Jahren drei Batterien 'verbraucht'.Dann wurde eine eingebaut die nicht von daelim stammte und diese lebt nach über vier Jahren immer noch ohne Probleme.

PeterA

#9 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von PeterA » 9. Jul 2013, 19:22

Schelmhelm hat geschrieben:Daß die Batterie nach 2 Jahren kaputtgeht ist bei daelim fast normal.Unser otello Fi hat in den ersten zwei Jahren drei Batterien 'verbraucht'.Dann wurde eine eingebaut die nicht von daelim stammte und diese lebt nach über vier Jahren immer noch ohne Probleme.


Meine Varta AGM-Batterie vom letzten Jahr, ist ganz brav jetzt.
Lade sie am Fahrzeug einmal im Monat mit dem ProchargerS nach.
Die Chinesen laden scheinbar die neuen Batterien nicht ordentlich.
Sie bauen die halbvollen Batterien ein, die Roller stehen dann noch lange bis sie vom Käufer in Betrieb genommen werden.
Bis dahin hat die Batterie schon einen Schaden weg!!

Waldläufer

#10 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von Waldläufer » 9. Jul 2013, 20:28

Neue Batterien werden immer nur vorgeladen, gerade damit sie nicht so schnell kaputt gehen vom stehen beim Händler. Eine Batterie die man voll lädt muß man anschließend immer wieder nachladen, dafür hat ein Händler eher keine Zeit. Batterien die mit Säure befüllt werden kann man mehrere Jahre in die Ecke stellen ohne das sie Schaden nehmen, denn die Säure wird erst eingefüllt wenn sie verkauft wird, die sind dann nur trocken vorgeladen. Es kommt ja immer auch drauf an was für eine Batt. man sich holt. Meine letzte Batt vom Otello hat 4,5 Jahre gehalten und war im Mittelpreis Feld angesiedelt.

PeterA

#11 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von PeterA » 9. Jul 2013, 20:41

Waldläufer hat geschrieben:Neue Batterien werden immer nur vorgeladen, gerade damit sie nicht so schnell kaputt gehen vom stehen beim Händler.


Und wenn die dann so in Betrieb genommen wird, anstatt vollgeladen zu werden, ist die kurze Lebensdauer vorprogrammiert und keiner weiss warum :?
Und Schuld ist der Händler weil er für so etwas keine Zeit hat.
Verdient ja evtl. auch davon!

Waldläufer

#12 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von Waldläufer » 9. Jul 2013, 22:59

Ich habe nicht geschrieben das sie nicht voll geladen wird bei Verkauf des Fahrzeugs. Ob der Händler viel an einem Fahrzeug verdient sei mal dahin gestellt. Das was er mehr einnimmt ist ja keine Verdienst, da geht ja noch jede Menge Kohle von runter. Ich habe eine Batterie noch nie vollgeladen nach dem Kauf, einfach eingebaut und los gefahren, die Lima lädt ja auch auf. Da kann man dann direkt testen ob die Lima gut ist.

PeterA

#13 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von PeterA » 10. Jul 2013, 05:41

PeterA hat geschrieben:Ich habe eine Batterie noch nie vollgeladen nach dem Kauf, einfach eingebaut und los gefahren, die Lima lädt ja auch auf.

Dann hast du dir aber keine Batterien mit Säurepack gekauft.
Ich schreibe aber von der Erstausrüster-Ausstattung bei den Daelims.


Angenommen ich kaufe dann eine neue Batterie bei ihm, dann verdient er sehr wohl.
Mir hat der Händler nach einem 1/2 Jahr eine neue verkaufen wollen!
Aber ich habe ich in einem anderen Thread bereits darüber geschrieben.

PeterA

#14 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von PeterA » 10. Jul 2013, 09:01

^ Beitrag #13
Da hat sich beim Zitieren ein Fehler eingeschlichen!
Sollte heissen "Waldläufer hat geschrieben"

Waldläufer

#15 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von Waldläufer » 10. Jul 2013, 10:35

Früher gab es nur Batterien mit Säurepacks, bzw wurde die Säure erst beim Kauf aus einer großen Ballonflasche eingefüllt. Bei meiner jetzigen Batt wurde die Säure auch beim Händler eingefüllt und dann versiegelt, ist also eine sogenannte MF Batt., obwohl sowas für mich anders aussieht. Meine 12 und 6 Volt Bleigel Batterien die ich zum Basteln hier habe sind komplett versiegelt. Die Erstausrüster Batterien von Daelim sind aber auch MF Batterien, nur halt eben Billigschrott. Irgendwie muß der Billigpreis von diesen Fahrzeugen wieder rein kommen. Bei dem was der Händler dran verdient muß er auch wieder sehr viel von abgeben, an 1. Stelle schon mal Steuern. Wenn Geldverdienen mit Selbstständigkeit so einfach wäre würde es an jeder Ecke einen Motorrad Laden geben.
Ich kaufe auf jeden Fall keine Artikel wo beisteht Erstausrüster- oder Werkstatt Qualität und schon garnicht wie bei vielen Artikeln Profi Qualität.

Beiträge: 74
Registriert: 19. Sep 2013
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125 FI rot
Baujahr: 2013
Postleitzahl: 82515
Land: Deutschland

#16 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von OtelloTÖL » 19. Sep 2013, 10:59

Ich hatte bis jetzt schon viele Roller, alles Yamaha, da gabs nie Batterieprobleme. Liegt wohl daran, dass hier nicht gerade das Beste verbaut wurde. Hatte immer Wartungsfreie, da lohnt es sich ein paar Euro mehr auszugeben.
Musste noch nie nachladen, auch in den Winterpausen waren sie immer eingebaut und im Frühjahr sprangen alle wieder einwandfrei an.
OK, die letzte musste ich ersetzen, hab vergessen, dass der TMax eine Wegfahrsperre hat, die hat die Batterie
über den Winter leergesaugt... :? Selber schuld.

Waldläufer

#17 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von Waldläufer » 19. Sep 2013, 18:02

Lollo hat geschrieben:
OtelloTÖL hat geschrieben:Ich hatte bis jetzt schon viele Roller, alles Yamaha, da gabs nie Batterieprobleme. Liegt wohl daran, dass hier nicht gerade das Beste verbaut wurde.


Ist schon interessant wieso es gerade bei den Daelim's so massive Probleme mit den MF-Batterien gibt?

Glaubst du das Daelim Ihre Fahrzeuge so billig anbieten kann wenn Luxusgüter verbaut werden. Irgendwie wollen die auch Geld verdienen.

Beiträge: 74
Registriert: 19. Sep 2013
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125 FI rot
Baujahr: 2013
Postleitzahl: 82515
Land: Deutschland

#18 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von OtelloTÖL » 25. Sep 2013, 16:24

Waldläufer hat geschrieben:
Lollo hat geschrieben:
OtelloTÖL hat geschrieben:Ich hatte bis jetzt schon viele Roller, alles Yamaha, da gabs nie Batterieprobleme. Liegt wohl daran, dass hier nicht gerade das Beste verbaut wurde.


Ist schon interessant wieso es gerade bei den Daelim's so massive Probleme mit den MF-Batterien gibt?

Glaubst du das Daelim Ihre Fahrzeuge so billig anbieten kann wenn Luxusgüter verbaut werden. Irgendwie wollen die auch Geld verdienen.


Ja Schlaubi, die wollen auch ihre 600% Gewinnmarge wie VW, BMW, Mercedes, Honda, Yamaha und alle Anderen, die Fahrbares bauen.
Du bist einer derer, die immer noch dran glauben, dass eine anständige Batterie was am Preis geändert hätte??? :lol:

Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2013
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2008
Postleitzahl: 57629
Land: Deutschland

#19 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von langer71 » 25. Sep 2013, 21:15

Meiner Meinung nach liegt das Problem beim Otello Fi nicht an der Batterie, sondern daran, das, wenn er im Leerlauf läuft ( bei Kurzstrecke läßt man den Roller kurz warmlaufen), das licht mehr Verbraucht als die Lichtmaschine bereitstellt, ergo die Batterie immer mehr Leergesaugt wird, Anfangs habe ich ihn immer angemacht und laufen lassen mit licht, da mußte ich die Batterie regelmäßig nachladen, seit ich das licht erst anmache wenn ich losfahre mußte ich sie nicht mehr laden.


Beiträge: 74
Registriert: 19. Sep 2013
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125 FI rot
Baujahr: 2013
Postleitzahl: 82515
Land: Deutschland

#20 Re: Anlasserprobleme Otello Fi

von OtelloTÖL » 27. Sep 2013, 12:06

Mir ist bei meinem neuen Otello mit natürlich frischer Batterie auch schon aufgefallen, dass
das Licht an der Ampel stehend nach einiger Zeit im Umdrehungsrythmus des Motors flackert.

Hat denn jemand schon mal ein Tagfahrlicht verbaut?

LED`s dürften da Abhilfe schaffen. Bei der Lichtpflicht an motorisierten Zweirädern
gehts ja in erster Linie um die Erkennbarkeit, Rücklicht ist nicht Pflicht...

Die Lichtanlage brauchts dann nur noch nachts und da werden die Wenigsten unterwegs sein.

Nächste

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast