Feuchtigkeitsschutz der Bedienelemente und Instrumente
14 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Johneff
- Beiträge: 35
- Registriert: 13. Mär 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SL 125U FI
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 86169
- Land: Deutschland
#1 Feuchtigkeitsschutz der Bedienelemente und Instrumente
Habe erst heute einen alten durchgeschnittenen Reifencover über den Lenker meiner Otello gespannt.
Das Fahrzeug steht überwiegend im Freien!
Somit ist von oben quasi ein Dach und unten offen und luftig.
Dadurch habe ich keine Nässe auf Instrumente und Bedienelemente.
Ich glaube,dass sich keine Korossion oder Feuchtigkeitszonen sich bilden können.
Vielleicht fällt jemanden dazu noch was ein.
Bis später Euer Johneff
Das Fahrzeug steht überwiegend im Freien!
Somit ist von oben quasi ein Dach und unten offen und luftig.
Dadurch habe ich keine Nässe auf Instrumente und Bedienelemente.
Ich glaube,dass sich keine Korossion oder Feuchtigkeitszonen sich bilden können.
Vielleicht fällt jemanden dazu noch was ein.
Bis später Euer Johneff
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#2 Re: Feuchtigkeitsschutz der Bedienelemente und Instrumente
Ich habe eine S3, die steht immer draußen, außer in der Winterpause.
Ich habe keinerlei Probleme.
Heute habe ich sie aus dem Winterquartier befreit - keinerlei Gammel.
Ich habe keinerlei Probleme.
Heute habe ich sie aus dem Winterquartier befreit - keinerlei Gammel.
- Waldläufer
#3 Re: Feuchtigkeitsschutz der Bedienelemente und Instrumente
Die Schalter sind alle nicht Wasserdicht. Ich habe mal aus Neugierde einen neuen auseinader gebaut und festgestellt das in den Schaltern Fett drin ist, besonders aus den aus Kupfer bestehenden Kontakten die würden sonst ganz schnell oxidieren. Der Typ mit Rostlöser so einen Schalter wieder gängig zu machen ist also auch nur von kurzer Dauer da dabei das restliche Fett mit weggespült wird. Kurzzeitig ist es ja gut aber nicht für länger. Am besten den Schalter ausbauen, vorsichtig zerlegen, sauber machen innen drin und leicht mit Batteriefett einstreichen. Schon hat man wieder Ruhe für Jahre. Das einzigste was im Winter schlimm ist, ist die Tatsache wenn zu viel Feuchtigkeit im Schalter ist, das er regelrecht beim frieren gesprengt wird. Aus diesem Grund decke ich im Winter auch nur den Lenker mit einer Plane von einem Grill ab, die es jetzt für 5,- bei Aldi Süd gab. Ich parke auch nur im freien und decke eher nicht ab da unter der Plane sonst bei Sonnenschein zu viel Luftfeuchtigkeit ist. Ich finde es auch doof einen Roller abzudecken der auch bei Regen gefahren wird und wo das Wasser durch alle Ritzen zieht. Dann wird er abgedeckt und es regnet unten drunter weiter weil das Wasser an der Plane kondensiert. Die wenigsten geben wohl Geld für eine Gore Tex Plane aus die sehr teuer ist. Das einzigste was an einem Roller rosten kann ist eh nur der Rahmen, Auspuff und die Schrauben.
-- Automatische Zusammenführung - Sa 6. Apr 2013, 16:51 --
Dann kannst du auch garnicht mitreden wenn du im Winter nicht fährst. Ich mußte dieses Jahr 4 mal das Zündschloß auftauen um fahren zu können, obwohl ich vor dem Winter Graphitpuder reingemacht habe. Ich habe nur harte Eier und fahre auch im Winter, nur die Touren fallen dann etwas kürzer aus.
-- Automatische Zusammenführung - Sa 6. Apr 2013, 16:51 --
VH1962 hat geschrieben:Ich habe eine S3, die steht immer draußen, außer in der Winterpause.
Ich habe keinerlei Probleme.
Heute habe ich sie aus dem Winterquartier befreit - keinerlei Gammel.
Dann kannst du auch garnicht mitreden wenn du im Winter nicht fährst. Ich mußte dieses Jahr 4 mal das Zündschloß auftauen um fahren zu können, obwohl ich vor dem Winter Graphitpuder reingemacht habe. Ich habe nur harte Eier und fahre auch im Winter, nur die Touren fallen dann etwas kürzer aus.
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#4 Re: Feuchtigkeitsschutz der Bedienelemente und Instrumente
Waldläufer hat geschrieben:Ich mußte dieses Jahr 4 mal das Zündschloß auftauen um fahren zu können, obwohl ich vor dem Winter Graphitpuder reingemacht habe.
Mit Ballistol oder WD40 wär Dir das auch erspart geblieben!
- Waldläufer
#5 Re: Feuchtigkeitsschutz der Bedienelemente und Instrumente
Das ist aber ein irrtum, beides ist nicht Frostbeständig. Selbst ausprobiert. Nach dem einsprühen mit WD40 ist es sogar noch fester gefroren.
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#6 Re: Feuchtigkeitsschutz der Bedienelemente und Instrumente
Wir sprühen im Winter die Schlösser in dem Bustüren immer mit WD40 ein, da friert nix ein.
Und unsere Busse stehen ebenfalls unter freiem Himmel.
WD40 und Ballistol verdrängen Feuchtigkeit.
Wenn allerdings ein " Freund " Wasser in das Schloß spritzt, geht natürlich nichts mehr!
Und unsere Busse stehen ebenfalls unter freiem Himmel.
WD40 und Ballistol verdrängen Feuchtigkeit.
Wenn allerdings ein " Freund " Wasser in das Schloß spritzt, geht natürlich nichts mehr!
- Waldläufer
#7 Re: Feuchtigkeitsschutz der Bedienelemente und Instrumente
Den Roller den ich jetzt habe, habe ich erst seit vorigem Sommer. Ich weiß ja nicht was da vorher alles mit gemacht wurde. Er stand allerdings in der Garage, aber ohne Heizung. In meinem vorigen Roller habe ich immer Graphid Puder reingemacht das hilft sehr gut da kein bischen Feuchtigkeit da drin ist. Jetzt kommt so Gott will erst mal Sommer, obwohl ich meine Winterreifen lieber noch etwas drauf lasse.
An den Bussen sind die Schlößer auch Senkrecht, am Otello mehr Waagerecht da bleibt dann auch schon mal Wasser drauf stehen und läuft dann ganz langsam trotz Abdeckung ins innere.
Ich habe aber jetzt eine Abdeckung nur für den lenker die ich im Winter drauf mache, so sind alle Schalter geschützt.
An den Bussen sind die Schlößer auch Senkrecht, am Otello mehr Waagerecht da bleibt dann auch schon mal Wasser drauf stehen und läuft dann ganz langsam trotz Abdeckung ins innere.
Ich habe aber jetzt eine Abdeckung nur für den lenker die ich im Winter drauf mache, so sind alle Schalter geschützt.
- Johneff
- Beiträge: 35
- Registriert: 13. Mär 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SL 125U FI
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 86169
- Land: Deutschland
#8 Re: Feuchtigkeitsschutz der Bedienelemente und Instrumente
Waldläufer hat geschrieben:Die Schalter sind alle nicht Wasserdicht. Ich habe mal aus Neugierde einen neuen auseinader gebaut und festgestellt das in den Schaltern Fett drin ist, besonders aus den aus Kupfer bestehenden Kontakten die würden sonst ganz schnell oxidieren. Der Typ mit Rostlöser so einen Schalter wieder gängig zu machen ist also auch nur von kurzer Dauer da dabei das restliche Fett mit weggespült wird. Kurzzeitig ist es ja gut aber nicht für länger. Am besten den Schalter ausbauen, vorsichtig zerlegen, sauber machen innen drin und leicht mit Batteriefett einstreichen. Schon hat man wieder Ruhe für Jahre. Das einzigste was im Winter schlimm ist, ist die Tatsache wenn zu viel Feuchtigkeit im Schalter ist, das er regelrecht beim frieren gesprengt wird. Aus diesem Grund decke ich im Winter auch nur den Lenker mit einer Plane von einem Grill ab, die es jetzt für 5,- bei Aldi Süd gab. Ich parke auch nur im freien und decke eher nicht ab da unter der Plane sonst bei Sonnenschein zu viel Luftfeuchtigkeit ist. Ich finde es auch doof einen Roller abzudecken der auch bei Regen gefahren wird und wo das Wasser durch alle Ritzen zieht. Dann wird er abgedeckt und es regnet unten drunter weiter weil das Wasser an der Plane kondensiert. Die wenigsten geben wohl Geld für eine Gore Tex Plane aus die sehr teuer ist. Das einzigste was an einem Roller rosten kann ist eh nur der Rahmen, Auspuff und die Schrauben.
-- Automatische Zusammenführung - Sa 6. Apr 2013, 16:51 --VH1962 hat geschrieben:Ich habe eine S3, die steht immer draußen, außer in der Winterpause.
Ich habe keinerlei Probleme.
Heute habe ich sie aus dem Winterquartier befreit - keinerlei Gammel.
Dann kannst du auch garnicht mitreden wenn du im Winter nicht fährst. Ich mußte dieses Jahr 4 mal das Zündschloß auftauen um fahren zu können, obwohl ich vor dem Winter Graphitpuder reingemacht habe. Ich habe nur harte Eier und fahre auch im Winter, nur die Touren fallen dann etwas kürzer aus.
hallo, vielleicht habe ich mich nicht genau ausgedrückt. Mein zurechtgeschnittener Reifencover dient ja nur quasi als Dach über dem Lenker. Nur die Griffe sind gewissermaßen
eingespannt,sonst hält ja das Zeug nicht,inclusive ein Spannspleiß über die Lenkermitte zur Fixierung.
Die Lenkerunterseite ist ja total offen und frei. Ich denke,daß da kein Kondensat oder ähnliches ist.
es grüßt Euch Johneff
- Waldläufer
#9 Re: Feuchtigkeitsschutz der Bedienelemente und Instrumente
Kondensat ist überall da wo feuchte Luft nicht weiter aufsteigen kann, weil es von einer Plane gestoppt wird, was aber in deinem Fall zu vernachlässigen ist. Ich habe mir eine Abdeckung für den Garten Grill gekauft, gabs jetzt bei Aldi Süd für 5 Euro, die passt bis aufs Trittbrett drüber trotz Scheibe. Ich mache es aber nur im Winter drauf wenn es friert, ansonsten bleibt die unten. Wasser ist nicht gefährlich in den Schaltern, aber gefrierendes dagegen sehr. Viel Wasser bleibt eh nicht drin, was oben reinläuft kommt unten wieder raus, nur zum blockieren des Schalters genügt schon ein Tropfen.
- Rolltnet
- Beiträge: 56
- Registriert: 14. Jun 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim NS125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 70734
- Land: Deutschland
#10 Re: Feuchtigkeitsschutz der Bedienelemente und Instrumente
Also ich mache immer ne Plane drüber, Sommer wie Winter. Klar wird eh alles nass wenn man im Regen fährt, nur dann sollte man auch danach keine Plane drübermachen. Aber wenn der Roller trocken ist und dann zugedeckt, was soll da denn für ne Feuchtigkeit aufsteigen? Früher, als ich nix abdeckte, hat sich die Sitzbank in ihre Einzelteile aufgelöst und war sofort spröde und überall gerissen.
- Waldläufer
#11 Re: Feuchtigkeitsschutz der Bedienelemente und Instrumente
Rolltnet hat geschrieben:Also ich mache immer ne Plane drüber, Sommer wie Winter. Klar wird eh alles nass wenn man im Regen fährt, nur dann sollte man auch danach keine Plane drübermachen. Aber wenn der Roller trocken ist und dann zugedeckt, was soll da denn für ne Feuchtigkeit aufsteigen? Früher, als ich nix abdeckte, hat sich die Sitzbank in ihre Einzelteile aufgelöst und war sofort spröde und überall gerissen.
Wenn es regnet läuft das Wasser auch unter deinen abgedeckten Roller und wenn dann wieder die Sonne scheint verdunstet es und steigt als Feuchtigkeit auf und ist somit auch unter der Plane und vor allen Dingen in sämtliche Ritzen. Bei meinem 1. Otello war der Sitz auch nach 12 Jahren noch in Ordnung auch ohne abzudecken.
- Gespann Willi
- Beiträge: 57
- Registriert: 3. Mär 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: NS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 65719
- Land: Deutschland
#12 Re: Feuchtigkeitsschutz der Bedienelemente und Instrumente
Mein 98 NS 125 steht Jahr und Tag vor der Tür
und wird auch das ganze Jahr gefahren.
Und das einzige was Rostig wird ist der Auspuff und die Zubehör Halter der Winschutzscheibe.
Sonst habe ich noch keine Probleme mit dem dauernd draußen stehen gehabt.
und wird auch das ganze Jahr gefahren.
Und das einzige was Rostig wird ist der Auspuff und die Zubehör Halter der Winschutzscheibe.
Sonst habe ich noch keine Probleme mit dem dauernd draußen stehen gehabt.
- Waldläufer
#13 Re: Feuchtigkeitsschutz der Bedienelemente und Instrumente
Ist ja auch eh nur Plastik dran und das Wasser läuft da drüber dann auch ab. Da ist eine Regenfahrt schon wesentlich schlimmer, da zieht das Wasser in jede kleinste Ritze und auch dahin wo man es garnicht vermutet. So dicht sind die Plastikteile bei höherem Druck auch dann wieder nicht. Das einzigste Problem ist wenn der Roller in der Sonne steht das dass nicht lackierte Plastik aushärtet oder brüchig wird. Für die Sitzbank gibt es dann spezielle Hauben zum abdecken.
- Steigerwalddriver
#14 Re: Feuchtigkeitsschutz der Bedienelemente und Instrumente
Nach dem lesen der Beiträge kann ich froh sein meinen Roller gut verschlossen und trocken unterstellen zu können. Nur bei Fahrten den UV Strahlen ausgesetzt welche Material das UV empfindlich ist schädigen. Nässe gibt es nur wenn man in einen Regenschauer gerät oder beim waschen. Als "Laternenparker" hat man es nicht immer einfach. Ein kleines Problem habe ich jedoch auch, Mäuse suchen im Winter auch ein trockenes Quatier und da muss ich Vorsichtsmaßnahmen treffen das sie am Roller nichts anknabbern.
14 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Paulinaer14 und 6 Gäste