Daelim Fan-Shop

Panne nach 3 Monaten!

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 11
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello FI 125
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 22941
Land: Deutschland

#1 Panne nach 3 Monaten!

von ia777 » 4. Jul 2012, 20:14

Hallo!
Im März 2012 kaufte ich mir einen Otello 125 FI und bin damit bis Ende Mai über 2000 begeisterte km gefahren. Jetzt stand der Urlaub an, und da keine Anhängerkupplung für den Otello lieferbar war, mußte ich meinen Wohnwagen an den PKW anhängen und wir hatten einen schönen Campingurlaub in Polen.
Wieder zurück, wollte ich mal endlich wieder eine Fahrt mit meinem Schätzchen unternehmen, doch Pustekuchen: Batterie leer - nichts ging!
Ist das normal? Der Roller stand zwar 3 Wochen, doch bei einem neuen Fahrzeug und 2stelligen Plus-Temperaturen soll sich eine Batterie doch nicht entladen! Die Helmfach-Leuchte war aus, darauf hatte ich noch geachtet. Wie soll das dann erst im Winter sein? Ich kann doch die Batterie nicht ins Bett nehmen! Von meinem Piaggio-Roller, den ich davor 3 Jahre hatte, kannte ich sowas nie - der sprang auch nach 2 Monaten hartem Winter problemlos wieder an.
Gibt es ähnliche Erfahrungen? Oder hat man aus Kostengründen eine minderwertige Batterie verbaut?
Nachdem ich die Batterie über Nacht auflud, sprang das Schätzchen übrigens am nächsten Morgen sofort an und ich fahre jetzt schon wieder 10 Tage ohne Störung, also kann man doch wohl einen Defekt der Batterie ausschließen.


Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#2 Re: Panne nach 3 Monaten!

von Otello 2010 » 5. Jul 2012, 10:46

Hallo erst mal.

Von einer echten Panne kann man bei leerer Batterie wohl nicht sprechen. ;)
Ich sage es ja nur ungern, weil ich auch einen Otello Fi gefahren bin, aber die Batterie ist wirklich nicht die beste. Bei mir war sie nach gut 3/4 Jahren hinüber, bzw. musste dauend geladen werden, weil sie nicht mal mehr ein Wochenende die Ladung hielt.
Mit einer neuen Batterie kann der Otello auch schon mal 2 Monate problemlos überstehen, wenngleich ich ihn bei längerer Standzeit lieber an ein Ladegerät mit Erhaltungsladung anschließe. Dazu habe ich ein entsprechendes Kabel an der Batterie angebracht, sodass diese nicht ausgebaut werden muss. Sitz hoch, Ladegerät anschließen und gut ist.
Man könnte das Ladekabel auch unter dem Sitz heraus führen, aber dann könnte es sein, dass man vor dem Wegfahren vergisst, das Ladegerät vom Stecker zu ziehen.

udo

#3 Re: Panne nach 3 Monaten!

von udo » 6. Jul 2012, 19:39

Nach so kurzer Zeit sollte die Batterie noch OK sein..
Du hast ja noch Garantie, also ab zum Händler damit, irgendwo zockt etwas Strom ab.

Beiträge: 11
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello FI 125
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 22941
Land: Deutschland

#4 Re: Panne nach 3 Monaten!

von ia777 » 23. Jul 2012, 20:42

Hallo, heute möchte ich mal weiter berichten, denn ich glaube, ich habe die Ursache gefunden; aber der Reihe nach:
Nachdem ich die Batterie geladen habe, bin ich problemlos längere Zeit gefahren. Letzte Woche allerdings vernahm ich nach dem Abstellen ein Ticken aus dem Bereich Lenkerverkleidung über dem Scheinwerfer. Immer schnell Tick-Tick-Tick. Batterie abgeklemmt und am nächsten Morgen wieder angeschlossen, weg. Danach lauschte ich nach jedem Abstellen - nichts! Vor ein paar Tagen fuhr ich mit dem Roller wieder zur Arbeit, stellte ab und machte die Hörprobe - nichts. Später ging ich zufällig am Roller vorbei und es tickte wieder! Dann schaltete ich die Zündung ein und betätigte den rechten Blinker. Das Ticken war jetzt gleich mit dem Blinksignal, nach dem Ausschalten des Blinkers kam wieder schnelles Ticken. Also schätze ich mal, dass der Blinkergeber nicht richtig tickt. Das habe ich heute auch meinem Händler gesagt, er will einen neuen Geber und Schalter bestellen und dann austauschen. Mal sehen, ob es das dann war.
Erwähnen möchte ich noch, dass dies immer auftrat, wenn es naß und feucht war. Vielleicht handelt es sich ja um einen Schön-Wetter-Roller?
Nun denn, ich werde bei gegebener Zeit mal weiter berichten!

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#5 Re: Panne nach 3 Monaten!

von Otello 2010 » 23. Jul 2012, 21:14

ia777 hat geschrieben:... nach dem Abstellen ein Ticken aus dem Bereich Lenkerverkleidung
Zeitzünder
Explode-02-june.gif
:lol: :lol: :lol:
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 11
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello FI 125
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 22941
Land: Deutschland

#6 Re: Panne nach 3 Monaten!

von ia777 » 20. Sep 2012, 20:32

Hallo, möchte mal wieder berichten, die Geschichtewar ja noch nicht zu Ende.

Über 2 Monate und 2000 km störungsfrei gefahren. Mit dem Händler vereinbarte ich, den Blinkergeber dann bei der 4000-km-Inspektion zu tauschen.

Die stand nun an und einen Tag vor dem Termin der Gau: als ich nach dem Abstellen an einer Bahnschranke den Roller wieder starten wollte, tat sich NIX! ADAC gerufen, Starthilfe erhalten und den Otello gleich zum Händler gebracht. Der stellte eine defekte Batterie fest (Zellenschaden), diese wurde dann auf Garantie getauscht, ebenso der Blinkerschalter und das Blinkerrelais, wurde alles ganz unkompliziert gehandhabt. Nur die Inspektion musste ich natürlich selber zahlen (108 €).

Eine Woche bin ich jetzt wieder problemlos gefahren, ich hoffe, das war es.


Beiträge: 7
Registriert: 10. Mär 2009
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VS 125
Postleitzahl: 67105
Land: Deutschland

#7 Re: Panne nach 3 Monaten!

von eddy-2006 » 21. Sep 2012, 13:23

Hallo ia777

es ist dennoch ratsam, die Batterie regelmäßig an einen Batteriecharger anzuschließen. Die kleinen Batterien halten 1. die Ladung nicht so lange und es reichen 2. ein paar Kilometer nicht, diese wieder aufzuladen. Ich schließe meine Batterien (50 ccm Roller) 1x Woche an, der steht jedoch die meiste Zeit. Mein 125 Roller (Yamaha) wird ca. 1 x Monat angeschlossen und meine große Maschine im Winter eigentlich täglich. Schadet nie.
Gruß Eddy

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste