Daelim Fan-Shop

E-Starter & Motor starten

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 7
Registriert: 28. Mai 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 9
Land: Deutschland

#1 E-Starter & Motor starten

von fabo-schnapp » 28. Mai 2012, 14:52

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier... Habe aber zu dem Thema leider auch keinen bestehenden Thread gefunden und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Ich habe seit längerer Zeit mit meinem Otello ein Problem mit dem E-Starter! Dieser funktioniert seit ca 1 - 1,5 Jahren nicht mehr und hatte bei betätigen immer nur noch so ein "Stromknistern" als Geräusch von sich gegeben! Ansonsten keine Reaktion!
War bis dato aber auch kein Problem - hab ich eben den Kick-Start benutzt!
Nur jetzt springt er, nachdem ich merkte das dies mit der Zeit auch immer schwieriger wird damit den Motor zu starten, auch damit nur noch sporadisch oder oftmals gar nicht an! Überhaupt nicht mehr starten lässt er sich nachdem er eine längere Strecke gefahren wurde und nach ca 1 - 2 Std gestartet werden soll... Da braucht er dann schon nen Tag Pause! ;)
Irgendwie habe ich auch das Gefühl das das treten des Kick-Starters immer schwergängiger wird!

Die Batterie ist im übrigen nicht defekt und auch nicht entladen!

Auch wenn ich ein Laie bin, würde mich freuen hier einige Tips zu erhalten woran es liegen könnte und was ggfs getauscht oder repariert werden muss!

Besten Dank schon mal

Fabo


Beiträge: 554
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 58 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#2 Re: E-Starter & Motor starten

von Mechanix » 28. Mai 2012, 17:14

Du könntest versuchen beim Anlasserrelais auch Magnetschalter genant die beiden dicken Drähte mit einem Schraubenzieher kurz zu verbinden. Wenn der Anlasser dann dreht liegt es vermutlich am Relais oder am Startknopf am Lenker oder der Verbindung der beiden. Beim Otello muss aber glaube auch noch Bremmsen betätigt werden dass der Startknopf funktioniert. Denke aber weil es knistert sind die Teile in Ordnung.

Der Kickstarterhebel scheint öfters schwergängig zu werden. Allerdings eher bei denen die in nie brauchen. Aber schmieren könnte da ev. helfen.

Dein Startproblem nach 1-2 stunden könnte durch den Autochoke herkommen wenn der Motor noch genügend warm wäre aber der choke schon wieder anreichert oder umgekehrt. Oder generell nicht mehr so von einen guten Gemisch vom Vergaser oder auch einfach einer schlechten Kerze.

Du hast ja vermutlich DC-CDI so das eine defekte Erregerwiklung kein Problem sein kann.

Gruss Mechanix

Beiträge: 7
Registriert: 28. Mai 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 9
Land: Deutschland

#3 Re: E-Starter & Motor starten

von fabo-schnapp » 28. Mai 2012, 18:22

Hmm,
scheint wohl etwas komplexer zu sein...

Was ist den DV-CDI?

Können daher meine Probleme kommen?

Beiträge: 56
Registriert: 14. Jun 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim NS125
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 70734
Land: Deutschland

#4 Re: E-Starter & Motor starten

von Rolltnet » 29. Mai 2012, 07:52

Hallo Fabo,

hab gerade Deinen Beitrag gelesen und genau meine Leidensgeschichte :-) gelesen. Ist bei mir exakt das Gleiche. Habe neulich, bevor ich wieder ins "Rollerjahr" gestartet bin, bei mir den Anlasser komplett zerlegt - Fehlanzeige, die Kohlen waren alle wie neu. Die Wicklung war auch ok. Auch bei mir knackt und surrt der Anlasser nur, wenn ich den E-Starter benutze. Nach langem Treten sprang er an und lief auch wie ein Uhrwerk, jedoch am nächsten Morgen brauchte ich zum Starten erneut ca. 15 min. bis er lief. Nach weiteren 15 Km Fahrt, stand er einige Stunden und startete dann gar nicht mehr.
Ich denke auch, dass es am Magnetschalter liegen könnte. Wenn Du also das Helmfach ausbaust, kommst Du prima an das Teil dran. Der Schalter selbst steckt in einem runden Gehäuse und ist nur reingeschoben, sowie mit einem Kabel verbunden. Also keine Riesensache:-).

Liebe Grüsse aus Fellbach

Andy

Waldläufer

#5 Re: E-Starter & Motor starten

von Waldläufer » 29. Mai 2012, 09:01

Es ist doch ganz einfach den Magnetschalter zu testen Schraubenzieher und die 2 Pole überbrücken schon weiß man ob es der Anlasser ist oder doch der Magnetschalter. Das geht sogar ohne Zündung einschalten, weil immer Strom im Magnetschalter ist. Was den Kickstarter anbelangt, wenn man regelmäßig seine Inspektion macht kann der Kickstarter dabei überprüft werden und festhängen gehört dann der Vergangenheit an.

Beiträge: 7
Registriert: 28. Mai 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 9
Land: Deutschland

#6 Re: E-Starter & Motor starten

von fabo-schnapp » 29. Mai 2012, 09:24

Ok,
aber das mit dem überprüfen ob es am Magnetschalter liegt hab ich jetzt noch nicht kapiert! :(
Aber werde ich schon hin bekommen, irgendwie...

Was kostet das Teil? Kann man ggfs im Netz günstig bestellen?

Waldläufer

#7 Re: E-Starter & Motor starten

von Waldläufer » 29. Mai 2012, 10:00

Ganz einfach, wenn du den Magnetschalter überbrückst und der Anlasser richtig arbeitet, dann kann man den schon mal ausschließen. Wenn du garkeine Ahnung hast such dir jemand der dir hilft, ansonsten fährst du besser in eine Werkstatt. Bei Dataparts kostet es 45,- Euro bei Ebay ab 1,- Euro.

Beiträge: 7
Registriert: 28. Mai 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 9
Land: Deutschland

#8 Re: E-Starter & Motor starten

von fabo-schnapp » 29. Mai 2012, 12:55

Hab das jetzt überprüft (mit etwas fremder Hilfe ;) ) und scheint wirklich am Magnetschalter zu liegen...

Anlasser hat nämlich beim "überbrücken" ohne Magnetschalter funktioniert!

Was mir nur aufgefallen ist... Der Anlasser hat relativ wenig Kraft und ich kann diesen mit der Hand anhalten, obwohl die Batterie i.O. ist!
Ist das normal???

Und Danke schon mal für Eure Hilfe!!! Ist wirklich toll das einem so schnell geholfen wird hier...

Beiträge: 554
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 58 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#9 Re: E-Starter & Motor starten

von Mechanix » 29. Mai 2012, 13:38

Wenn du eine Batterie vom Auto zur Verfügung hast gib mal deinem Roller Starthilfe damit.
Mag der Anlasser den Motor dann nur mühsam drehen hat der Anlasser vermutlich schon nicht so Kraft, oder dein Motor ist schwergängig.
Dreht er aber deutlich besser mit Starthilfe ist deine Batterie wohl nicht mehr so leistungsfähig.

Gruss Mechanix

Die Masseanschlüsse solltest du ev. erst mal noch kontrollieren zum Motor und Rahmen ob sie gut leitend sind.

Waldläufer

#10 Re: E-Starter & Motor starten

von Waldläufer » 29. Mai 2012, 13:52

Wenn er den Anlasser mit der Hand festgehalten hat, dann ist er ausgebaut. Dann ist er auch defekt wenn er ihn mit der Hand festhalten kann.

-- Automatische Zusammenführung - Di 29. Mai 2012, 13:53 --

fabo-schnapp hat geschrieben:Hab das jetzt überprüft (mit etwas fremder Hilfe ;) ) und scheint wirklich am Magnetschalter zu liegen...

Anlasser hat nämlich beim "überbrücken" ohne Magnetschalter funktioniert!

Was mir nur aufgefallen ist... Der Anlasser hat relativ wenig Kraft und ich kann diesen mit der Hand anhalten, obwohl die Batterie i.O. ist!
Ist das normal???

Und Danke schon mal für Eure Hilfe!!! Ist wirklich toll das einem so schnell geholfen wird hier...

Der Anlasser sollte dazu nicht ausgebaut werden, er sollte unter normalen Startbedingungen getestet werden.

Beiträge: 7
Registriert: 28. Mai 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 9
Land: Deutschland

#11 Re: E-Starter & Motor starten

von fabo-schnapp » 29. Mai 2012, 17:42

Tja, jetzt hab ich den Anlasser aber schon ausgebaut... :(

Ich werd jetzt mal einen Magnetschalter bestellen und hoffen das dann alles funktioniert... Wenn nicht muss ich wohl oder über noch
den Anlasser tauschen! :cry:

Waldläufer

#12 Re: E-Starter & Motor starten

von Waldläufer » 29. Mai 2012, 17:51

Du hast geschrieben das du den Anlasser anhalten konntest, das ist nicht normal, den hällst du nicht mal eben so mit den Fingern fest. Bau ihn schnell wieder ein sind ja nur 2 Schrauben und teste unter Belastung den Anlasser, ich würde sagen der ist kaputt, nicht der Magnetschalter.

Beiträge: 7
Registriert: 28. Mai 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 9
Land: Deutschland

#13 Re: E-Starter & Motor starten

von fabo-schnapp » 29. Mai 2012, 17:56

Ja aber wie gesagt...

Den Anlasser ohne Magnetschalter hat sich bewegt wenn auch meiner Meinung nach zu schwach...
Vielleicht sollte ich es mal noch mit einer Autobatterie probieren! Dann müsste er ja eigentlich mehr "Zug" haben, oder?

Aber mit Magnetschalter hat sich gar nichts getan! Von daher denke ich schon das dieser auch kaputt ist, oder?

Waldläufer

#14 Re: E-Starter & Motor starten

von Waldläufer » 29. Mai 2012, 19:42

Ich schreibe es jetzt zum letzten mal, bau den Anlasser ein und teste ihn dann mit deiner Originalen Batterie nur dann hast du gewißheit das er funktioniert. Selbst mit einer Autobatterie kannst du den Anlasser nicht testen weil er nicht arbeiten muß. Du kannst doch deine Finger nicht mit einem Motor vergleichen den der Anlasser durchdrehen muß. Was nützt es dir wenn du mit einer Autobatt. testest und im Roller ist dann nur wieder die normale verbaut.

Beiträge: 554
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 58 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#15 Re: E-Starter & Motor starten

von Mechanix » 30. Mai 2012, 02:45

Waldläufer hat geschrieben:..... und teste ihn dann mit deiner Originalen Batterie nur dann hast du gewißheit das er funktioniert.


Das ist natürlich Blödsinn was du da schreibst Waldläufer. Wenn seine Batterie zu schwach ist, könnte es sein, dass der Magnetschalter nur deswegen Flattert weil Anlassstrom und Magnetschalterstrom Die Spannung der Batterie dermassen in die Knie zwingt dass dann einfach zu wenig Strom fliesen kann, dass es funktioniert. Darum auch mein Vorschlag eine Autobatterie zu nehmen die vermutlich die erforderliche Stromstärke liefern kann. Nur so kannst du dann sagen ob eines der beiden Teile oder gar die Batterie defekt ist. Und dazu gehört auch noch der Masse Anschluss muss i.O. sein, nicht das der den Stromfluss hindert. Sonst werden dann wirklich Teile getauscht die gar nicht defekt sind.

Einzig wenn sein Otellomotor und/oder Anlasser Schwergängig währen könnte es dann sein das man das Gefühl hat mit der Autobatterie sei alles halbwegs i.O. Und mit einer gesunden Otello Batterie ginge es dann trotzdem nicht, weil die dann vermutlich zu wenig Stromstärke liefern könnte, wenn etwas Schwergängig ist.

Gruss Mechanix

Waldläufer

#16 Re: E-Starter & Motor starten

von Waldläufer » 30. Mai 2012, 08:57

Mechanix hat geschrieben:
Waldläufer hat geschrieben:..... und teste ihn dann mit deiner Originalen Batterie nur dann hast du gewißheit das er funktioniert.


Das ist natürlich Blödsinn was du da schreibst Waldläufer. Wenn seine Batterie zu schwach ist, könnte es sein, dass der Magnetschalter nur deswegen Flattert weil Anlassstrom und Magnetschalterstrom Die Spannung der Batterie dermassen in die Knie zwingt dass dann einfach zu wenig Strom fliesen kann, dass es funktioniert. Darum auch mein Vorschlag eine Autobatterie zu nehmen die vermutlich die erforderliche Stromstärke liefern kann. Nur so kannst du dann sagen ob eines der beiden Teile oder gar die Batterie defekt ist. Und dazu gehört auch noch der Masse Anschluss muss i.O. sein, nicht das der den Stromfluss hindert. Sonst werden dann wirklich Teile getauscht die gar nicht defekt sind.

Einzig wenn sein Otellomotor und/oder Anlasser Schwergängig währen könnte es dann sein das man das Gefühl hat mit der Autobatterie sei alles halbwegs i.O. Und mit einer gesunden Otello Batterie ginge es dann trotzdem nicht, weil die dann vermutlich zu wenig Stromstärke liefern könnte, wenn etwas Schwergängig ist.

Gruss Mechanix

Wenn du seinen 1. Beitrag richtig gelesen hättest, hättest du gesehen das da steht das seine Batt. weder leer noch defekt ist. Seit wann baut man einen Anlasser aus um diesen zu testen. Es geht nicht darum was sein könnte sondern um das richtige testen egal mit welcher Batt. und das geht nur wenn der Anlasser den Motor drehen muß, also eingebaut ist.

Beiträge: 554
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 58 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#17 Re: E-Starter & Motor starten

von Mechanix » 30. Mai 2012, 12:41

Das habe ich schon gelesen das er schreibt seine Batterie sei weder defekt noch entladen.
Zu dem Schluss kann man schnell kommen wenn die Batterie keine grösseren Ströme liefern muss.
Der Anlasser funktioniert ja schon mindestens ein Jahr nicht mehr.

Aber angenommen die Batterie sei wirklich i.O. Dann besteht auch die Möglichkeit eines grösseren Masse Übergangswiderstandes der mit dem Anlasser zusammen ein Spannungsteiler bildet. Ist der
Übergangswiderstand zufällig gleich gross wie der des Anlassers, hast du am Anlasser nur noch halbe Batterie Spannung. Da könnte dann nur soviel Strom fliesen das er ihn von Hand bremsen kann. Hängt der Magnetschalter ebenfalls an der gleichen Masse kriegt der auch zu wenig Strom. Ev. reicht es ja noch das er anzieht und den Anlasser bestromt. Spätestens wenn der Anlasser dann seinen Strom haben will fällt die Spannung noch mehr, dar Magnetschalter kann seine Schaltung nicht mehr halten und schaltet dann den Schalter aus die Spannung steigt und zieht wieder an und das in schneller Folge was dann vermutlich als Knister wahrgenommen wird.

Wenn eine Andere Batterie zum testen genommen wird von der ich ausgehe dass die sicher genügend Strom liefert, ist eine der möglichen Fehlerquellen mal ausgeschlossen.

Das man im eingebauten Zustand schlussendlich testen sollte gehe ich mit dir einig. Ich hätte auch erst im eingebauten Zustand getestet und ihn dann raus genommen wenn ich vermutet hätte es kann nur noch an ihm liegen.

Aber sein Test zeigt dass der Anlasser schon so nicht kräftig dreht. Wenn es nur an dem liegen würde hätte er den Test damit verkürzt. Von falsch könnte dann wohl kaum noch die Rede sein.

Wenn er ihn direkt bestromte (also extern), liegt es vermutlich am Anlasser selber (schwergängig, schlechte Kohlen, Windungsschluss). Wenn er zu wenig dicke Kabel genommen hätte dass genügen Strom fliesen kann, hätte er es vermutlich gemerkt wenn die zu rauchen anfingen oder ziemlich warm geworden wären. oder doch seine Batterie liefert zu wenig Strom, weil die hat er ja vermutlich dazu verwendet.

Hatte er getestet mit der Otello Verkabelung, kann es auch nur an Übergangswiderstände der Masse oder weniger wahrscheinlich auch Plus gelegen haben, dass der Anlasser schwach dreht.

Wenn so getestet wurde ist es jetzt erst mal wichtig die Otello Verkabelung blank zu machen, so das Übergangswiderstände ausgeschlossen werden können. Bei den Strömen die da fliesen, kann der Widerstand klein sein, die man mit messen ev. gar nicht sieht wenn man nicht genau schaut. Oder sich dann erhöhen wenn Strom fliest und nicht nur ein Strömchen vom Messgerät.

Das zwei Teile (Anlasser und Magnetschalter) gleichzeitig aussteigen ist auch eher unwahrscheinlich. Ausser der Anlasser wurde als er noch ging überdurchschnittlich belastet/verwendet. So das Kohlen und Schaltkontakte gleichzeitig verbrannt/verbraucht sind.

Gruss Mechanix

Beiträge: 7
Registriert: 28. Mai 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 9
Land: Deutschland

#18 Re: E-Starter & Motor starten

von fabo-schnapp » 5. Jun 2012, 15:04

Magnetschalter getauscht...

Funktioniert bzw. Otello springt wieder an als wäre er neu! :)

Herzlichen Dank nochmals für Eure Hilfe

Beiträge: 13
Registriert: 27. Jun 2012
Wohnort: Mönchengladbach
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 41061
Land: Deutschland

#19 Re: E-Starter & Motor starten

von TheRen » 1. Aug 2012, 09:18

Ich habe das gleiche Problem. Seitdem ich die Batterie mit einer Autobatterie überbückt habe, um den Roller zustarten, geht garnichts mehr.
Die Batterie war leer und der Kickstarter ist irgendwann mall abgebrochen. Also musste ich erstmal überbrücken, das hat schon vorher ein paar mal gut geklappt. Jetzt habe ich eine neue Batterie und es geht nichts mehr. Habe schon den Magnetschalter überbrückt aber da tut sich garnichts. Es knistert nur beim Startversuch. Jemand eine Idee woran es liegen könnte?


Waldläufer

#20 Re: E-Starter & Motor starten

von Waldläufer » 1. Aug 2012, 10:36

Schließ mal ein Multimeter an wenn du startest und schau wie weit die Spannung einbricht, auch neue Batterien können schon defekt sein. Ansonsten einfach mal den Anlasser ausbauen und im ausgebauten Zusatnd an die Batt. halten.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste