Wartungsarbeiten Daelim Otello
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Centauri007
#1 Wartungsarbeiten Daelim Otello
Hallo,
ich bin ganz neu hier & ein großer Otellofan. Ich habe mir schon viele Beträge durchgelesen, drum bin ich mir sicher, dass ich kompetente Antworten von euch bekomme.
Ich fahre meinen Otello seit 2001 und habe bereits 20 000km drauf gefahren. Es gab nie Probleme außer ein paar Kleinigkeiten (zu denen ich später noch Fragen habe). Schon vor längerer Zeit habe ich immer wieder gehört, dass es Motorschäden wegen einem gebrochenen Ölpumpenrad oder Steuerkettenriss gab.
Meine Frage ist nun, ob es Teile am Motor gibt, die nach einer gewissen Kilometerzahl unbedingt kontrolliert bzw. ausgewechselt werden sollten. (Ölpumpe, Steuerkette, Kettenspanner usw.). Wie oft sollte der Ölwechsel gemacht werden und welche Teile müssen hin und wieder geöffnet und geschmiert werden?
Ich habe nicht vor,den Roller zu verkaufen und möchte ihn noch viele Jahre als Schönwetterfahrzeug fahren.
Daten zum Roller:
Erstzulassung 2001
Kilometerzahl: 20.000
Vielen Dank für alle Beiträge schon im Voraus!
Marco
ich bin ganz neu hier & ein großer Otellofan. Ich habe mir schon viele Beträge durchgelesen, drum bin ich mir sicher, dass ich kompetente Antworten von euch bekomme.
Ich fahre meinen Otello seit 2001 und habe bereits 20 000km drauf gefahren. Es gab nie Probleme außer ein paar Kleinigkeiten (zu denen ich später noch Fragen habe). Schon vor längerer Zeit habe ich immer wieder gehört, dass es Motorschäden wegen einem gebrochenen Ölpumpenrad oder Steuerkettenriss gab.
Meine Frage ist nun, ob es Teile am Motor gibt, die nach einer gewissen Kilometerzahl unbedingt kontrolliert bzw. ausgewechselt werden sollten. (Ölpumpe, Steuerkette, Kettenspanner usw.). Wie oft sollte der Ölwechsel gemacht werden und welche Teile müssen hin und wieder geöffnet und geschmiert werden?
Ich habe nicht vor,den Roller zu verkaufen und möchte ihn noch viele Jahre als Schönwetterfahrzeug fahren.
Daten zum Roller:
Erstzulassung 2001
Kilometerzahl: 20.000
Vielen Dank für alle Beiträge schon im Voraus!
Marco
- Lutz
#2 Re: Wartungsarbeiten Daelim Otello
Hallo Centauri,
der Otello ist ein robustes und wartungsfreundliches Gerät. Du müsstest mal deine Fahrgestellnummer überprüfen, und zwar ob Du eine hast, die kleiner als KMYSG125FKY40000 geändert FKY406089 ist. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die "anfällige Ölpumpe"eingebaut. Es ist nicht verkehrt, den Spanner mal zu überprüfen ob er noch spant. Im Handbuch sind doch die normalen Wartungsabstände genannt. Hast du nicht das WSHB? Wenn nicht, sende mir doch mal eine PN. Im Werkstatthandbuch ist alles aufgeführt. Auch wie Du es tauschen musst.
Die Wartungsabstände sind 4000km oder 1 mal pro Jahr.
Gruss Lutz
der Otello ist ein robustes und wartungsfreundliches Gerät. Du müsstest mal deine Fahrgestellnummer überprüfen, und zwar ob Du eine hast, die kleiner als KMYSG125FKY40000 geändert FKY406089 ist. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die "anfällige Ölpumpe"eingebaut. Es ist nicht verkehrt, den Spanner mal zu überprüfen ob er noch spant. Im Handbuch sind doch die normalen Wartungsabstände genannt. Hast du nicht das WSHB? Wenn nicht, sende mir doch mal eine PN. Im Werkstatthandbuch ist alles aufgeführt. Auch wie Du es tauschen musst.
Die Wartungsabstände sind 4000km oder 1 mal pro Jahr.
Gruss Lutz
Zuletzt geändert von Lutz am 7. Mai 2008, 08:16, insgesamt 1-mal geändert.
- Centauri007
#3 Re: Wartungsarbeiten Daelim Otello
hallo Lutz,
danke für deine Antwort. Die Nummer ist FK1408447. Dann ist schon die neue Pumpenserie drinnen oder? Muss die Pumpe trotzdem einmal gewechselt werden?
Das Werkstatthandbuch habe ich mir schon besorgt. Ich habe aber nichts bezüglich der Steuerkette oder der Ölpumpe gefunden. Meinst du, dass es reicht, den Kettenspanner zu kontrollieren oder würdest du die Steuerkette nach einer bestimmten Kilometerzahl wechseln?
Recht viel mehr Teile im Motor "können" doch fast nicht mehr kaputt gehen, oder?
Danke für alle Antworten schon im Voraus!
Schönes Wochenende und sonnige Feiertage!
Marco
danke für deine Antwort. Die Nummer ist FK1408447. Dann ist schon die neue Pumpenserie drinnen oder? Muss die Pumpe trotzdem einmal gewechselt werden?
Das Werkstatthandbuch habe ich mir schon besorgt. Ich habe aber nichts bezüglich der Steuerkette oder der Ölpumpe gefunden. Meinst du, dass es reicht, den Kettenspanner zu kontrollieren oder würdest du die Steuerkette nach einer bestimmten Kilometerzahl wechseln?
Recht viel mehr Teile im Motor "können" doch fast nicht mehr kaputt gehen, oder?
Danke für alle Antworten schon im Voraus!
Schönes Wochenende und sonnige Feiertage!
Marco
- Lutz
#4 Re: Wartungsarbeiten Daelim Otello
Hallo Marco,
Du hast schon die neue Pumpe drin, also Entwarnung. Mach die normale Wartung dann ist es ok.
Gruss Lutz
Du hast schon die neue Pumpe drin, also Entwarnung. Mach die normale Wartung dann ist es ok.
Gruss Lutz
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast