Daelim Fan-Shop

Batterie gesucht

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 5
Registriert: 3. Nov 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Deahlim Othello
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 34298
Land: Deutschland

#1 Batterie gesucht

von Comixmo » 22. Nov 2011, 21:05

Hallo
Ich habe mir einen gebrauchten Roller von einem Bekannten zugelegt,Dealim Othello DLX.

Ich hatte bisher kein Motorrad oder Roller.Also ein total Ahnungsloser.

Nun will ich den Roller überwintern lassen.Ich habe die Vorstellung das die Batterie irgentwie intakt gehalten werden muß.
Ich denke auf Dauer über ein Ladegerät das immerwieder mal aufläd oder?
Ich habe mir also ein Ladegerät gekauft mit der Funktion der Dauerladung.Aber wo sitzt die Battertie?
Muß diese ausgebaut werden?
Woran erkennt man ob Gel oder Säurebatterie?
Der Roller steht nur im Blechschuppen.Muß sonst noch irgendetwas über Winter gewartet werden?

Ich weiß viele Fragen aufeinmal aber man fängt halt irgendwann mal an.Vielleicht kann mir ja ein alter Hase helfen.

Bin für jeden Rat dankbar

Gruß
U.Pfaff


Steigerwalddriver

#2 Re: Batterie gesucht

von Steigerwalddriver » 22. Nov 2011, 22:07

Die Batterie sitzt unter der Trittplatte dort wo man beim fahren die Füße abstellt. Gummi abnehmen, da ist ein Deckel mit zwei Kreuzschlitzschrauben. Diese ausdrehenund Deckel abnehmen. Es kann auch ein zweiter Deckel da sein in dem ist nichts, in einem von beiden ist die Batterie. Eine Säurebatterie erkennt man daran das oben sechs kleine Verschlussschrauben sind, meistens sind sie gelb. Ein Bleigelbatterie ist oben geschlossen. Batterieen sind stoßempfindlich, hart aufsetzen verkürzt die Lebensdauer. Tiefentladen schadet auch. Also immer schön aufladen. Die Pole werden mit Säureschutzfett gegen Oxydation geschützt, Vaseline geht aber genau so gut.

-- Automatische Zusammenführung - Di 22. Nov 2011, 21:16 --

Noch für die Überwinterung, ich mache es so, wenn man wegen der Witterung nicht fahren kann lasse ich den Motor einige Minuten auf Stand laufen. Wenn es das Wetter zulässt fahre ich eine Runde. Das Hauptproblem das wir haben, das Benzin mit seinem Alkoholanteil zieht mit der Zeit Wasser. Das kann dann irgendwann zu Störungen führen. Es gibt hier Zusätze zu kaufen die das verhindern, meistens von Oldtimer Halter benutzt. Wenn es sich machen lässt, meine beschriebene Methode hat sich letzten Winter sehr gut bewährt.

Beiträge: 5
Registriert: 3. Nov 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Deahlim Othello
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 34298
Land: Deutschland

#3 Re: Batterie gesucht

von Comixmo » 22. Nov 2011, 22:57

Hallo
Steigerwalddriver
Vielen Dank für die schnelle Info.
Ich werde es so halten ,danke.
Gruß
U.Pfaff

Beiträge: 5
Registriert: 3. Nov 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Deahlim Othello
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 34298
Land: Deutschland

#4 Re: Batterie gesucht

von Comixmo » 23. Nov 2011, 18:38

Hallo
Also ich glaube ich habe eine Gel Batterie im Roller da oben die 6 Kammern verschlossen sind.Und drauf steht nicht öffnen.
Im meinem Ladegerät steht aber nicht Gel geeignet.Heißt das jetzt ich kann mein Ladegerät nicht für meine Rollerbatterie verwenden? Was passiert wenn ich die Batterie damit lade? (Inelligenter Batterielader / Batterietrainer
für 12 V Batterien von Stabilo)

Gruß
U.Pfaff

Waldläufer

#5 Re: Batterie gesucht

von Waldläufer » 23. Nov 2011, 18:52

Eine Gel Batterie ist auch eine Bleibatterie. Ich glaube auch nicht das du da eine Gelbatterie verbaut hast, sondern einfach nur eine Wartungsfreie, die ist auch verschlossen und kann nicht geöffnet werden. Am Otello werden von Hause aus nur sogenannte MF Batterien verbaut = Wartungsfrei.


Boddy

#6 Re: Batterie gesucht

von Boddy » 23. Nov 2011, 22:58

Hallo,

schau mal hier (für URL bitte einloggen) da findest du spezielle Erhaltungsladergeräte für
Zweiräder. Wenn bei dir drauf steht das es für Gelbatterien nicht geeignet ist, lass es lieber sein. Ich hatte mal eine Batterie vom Roller meines Sohnes, (sie war mit Gel befüllt) geschrottet, weil der Ladestrom zu hoch war und sie gleich am kochen war.

Die Erhaltungsladergeräte kannst du den ganzen Winter über dran lassen, sie laden und entladen die Batterie genauso als wenn sie im Fahrzeug benutzt werden würde. Vor allem mit einem geringen Ladestrom, ist dann aber in der Bedienungsanleitung genau beschrieben.

Bedienungsanleitung Ladegerät Rollerbatterien.pdf


Gruß
Boddy
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste