Otello FI steht
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
- beluwi
- Beiträge: 351
- Registriert: 10. Jun 2008
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 67069
- Land: Deutschland
#1 Re: Otello FI steht
Dürfte tatsächlich die Spritpumpe sein,hab ich schon öfters gehört.Die soll angeblich den europäischen Sprit nicht vertragen ???
- Lutz
#2 Re: Otello FI steht
Hallo Wolfgang, gut das es noch hier passiert ist. Sonst in der Schweiz wäre es problematischer, geworden.
Das mit dem Sprit habe ich auch gehört, aber auch das die Pumpe von einem deutschen Stuttgarter Unternehmen in China gefertigt wird. Und da sollen wohl Qualitätsmängel erheblichen Ausmass auftreten. In meinen Augen, ist das auch plausibler.
Die haben doch keinen anderen Sprit in Korea, oder?
Gruss Lutz
Das mit dem Sprit habe ich auch gehört, aber auch das die Pumpe von einem deutschen Stuttgarter Unternehmen in China gefertigt wird. Und da sollen wohl Qualitätsmängel erheblichen Ausmass auftreten. In meinen Augen, ist das auch plausibler.
Die haben doch keinen anderen Sprit in Korea, oder?
Gruss Lutz
- beluwi
- Beiträge: 351
- Registriert: 10. Jun 2008
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 67069
- Land: Deutschland
#3 Re: Otello FI steht
das mit dem Sprit halt ich auch für unsinn ;D ,ich denk da mehr an "made in china" ???
- MRossi
#4 Re: Otello FI steht
2260 km - Offensichtlich kannst Du "froh" sein, daß Du so weit gekommen bist ohne Defekt. Wenn Du die Erfahrungsberichte anderer FI-Fahrer liest, haben einige bei diesem Kilometerstand schon die dritte Pumpe drin.
Ich werde mit meinem Händler diskutieren, wie das Problem gelöst werden kann, bevor ich irgendwo liegen bleibe.
Gestern habe ich eine Mail an meinen Händler verschickt. ich warte gespannt auf die Antwort.
P.S.: Zum Glück hatte ich noch keinen Defekt nach ca. 750 km.
Ich werde mit meinem Händler diskutieren, wie das Problem gelöst werden kann, bevor ich irgendwo liegen bleibe.
Gestern habe ich eine Mail an meinen Händler verschickt. ich warte gespannt auf die Antwort.
P.S.: Zum Glück hatte ich noch keinen Defekt nach ca. 750 km.
- Lutz
#5 Re: Otello FI steht
Hallo MRossi,
ich habe von meinem Händler auch die Info mit dem Stuttgarter Hersteller, der diese Einspritzanlage in China herstellen soll und Qualitätsprobleme hat.
Die Roadwin Fi hat doch auch nee Einspritzanlage drin. Die hat doch 11KW ? und von wem ist die? Hondatechnik und Mikuni oder auch die oben genannte Firma? Da hört man nichts, oder?
Da stellt sich doch die Frage, warum wurde die Technik nicht auch in den Roller eingebaut. Zu teuer? Zuviel KW?
Gruß Lutz
ich habe von meinem Händler auch die Info mit dem Stuttgarter Hersteller, der diese Einspritzanlage in China herstellen soll und Qualitätsprobleme hat.
Die Roadwin Fi hat doch auch nee Einspritzanlage drin. Die hat doch 11KW ? und von wem ist die? Hondatechnik und Mikuni oder auch die oben genannte Firma? Da hört man nichts, oder?
Da stellt sich doch die Frage, warum wurde die Technik nicht auch in den Roller eingebaut. Zu teuer? Zuviel KW?
Gruß Lutz
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#6 Re: Otello FI steht
Hallo ,
als ich in der Werkstatt den Leerlauf einstellen lassen wollte sagte mir
der Mechaniker , daß er da kaum was machen kann da bei der
Einspritzpumpe alles von der Lambdasonde geregelt wird !
Ich bin leider nicht der "Spezialist ", auf der einen Seite freut mich der niedrige
Benzinverbrauch ( ca. 3 Liter auf 100km ) und die Euro 3 Abgasnorm und
andererseits bin ich der Technik voll ausgeliefert ....
Gruß Heinz
als ich in der Werkstatt den Leerlauf einstellen lassen wollte sagte mir
der Mechaniker , daß er da kaum was machen kann da bei der
Einspritzpumpe alles von der Lambdasonde geregelt wird !
Ich bin leider nicht der "Spezialist ", auf der einen Seite freut mich der niedrige
Benzinverbrauch ( ca. 3 Liter auf 100km ) und die Euro 3 Abgasnorm und
andererseits bin ich der Technik voll ausgeliefert ....
Gruß Heinz
- Lutz
#7 Re: Otello FI steht
Hallo Heinz,
das ist jetzt genau wie beim Auto. Da kann man nur mit speziellen Geräten etwas machen. Aber vielleicht kommt jetzt das Chiptuning beim Otello und Co. ;D
Dann läuft der Otello >150km ;D
Viel schlimmer sind die Ausfälle bei den Rollern. Mich würde mal interessieren ob es eine Fi gibt, mit viel KM, die ohne Schaden noch läuft.
Gruß Lutz
das ist jetzt genau wie beim Auto. Da kann man nur mit speziellen Geräten etwas machen. Aber vielleicht kommt jetzt das Chiptuning beim Otello und Co. ;D
Dann läuft der Otello >150km ;D
Viel schlimmer sind die Ausfälle bei den Rollern. Mich würde mal interessieren ob es eine Fi gibt, mit viel KM, die ohne Schaden noch läuft.
Gruß Lutz
- beluwi
- Beiträge: 351
- Registriert: 10. Jun 2008
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 67069
- Land: Deutschland
#8 Re: Otello FI steht
Wummi hat geschrieben:Hab heute den Spritverbrauch, beim letzten Tankstop berechnet: 2,2l / 100km, konnte es kaum glauben. Da war noch der Furkapass dabei
Echt ???? wahnsinn,also da kannste echt nicht meckern :D
- MRossi
#9 Re: Otello FI steht
Lutz hat geschrieben:Hallo Heinz,
das ist jetzt genau wie beim Auto. Da kann man nur mit speziellen Geräten etwas machen. Aber vielleicht kommt jetzt das Chiptuning beim Otello und Co. ;D
Dann läuft der Otello >150km ;D
Viel schlimmer sind die Ausfälle bei den Rollern. Mich würde mal interessieren ob es eine Fi gibt, mit viel KM, die ohne Schaden noch läuft.
Gruß Lutz
Hallo Lutz,
es scheint keinen zu geben, der eine FI hat, die ohne Schaden mit hoher Laufleistung noch fährt. Oder diejenigen melden sich leider nicht.
Aber laut Leeb gibt es ja auch keine Probleme bei den FI-Modellen. :o
MRossi
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste