Daelim Fan-Shop

Variorollen

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 306
Bilder: 1
Registriert: 28. Apr 2008
Wohnort: Alfdorf
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73553
Land: Deutschland

#1 Variorollen

von Grisou » 27. Jul 2008, 21:07

-Drezahlabhängiges klackern und rasseln-
Ärger mit Original Variorollen (10,5g) letztes Jahr gekauft und nach ca. 5000km, außen kaum Verschleiß dafür drückt der innere Zylinder aus der Variorolle (1/2-3/4 mm) jetzt schon bei 2 Rollen nach außen und drücken gegen die Außenwände.
Kurz reinklopfen Variorollen wieder rein und gut ist... nur wie lange hebt dies...???
Hmmm...


Beiträge: 306
Bilder: 1
Registriert: 28. Apr 2008
Wohnort: Alfdorf
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73553
Land: Deutschland

#2 Re: Variorollen

von Grisou » 2. Mai 2009, 09:49

Vor eine Woche kaufte ich neue Variorollen von der Firma Demharter.
Angeboten über E-bay 9g
Nach 500km, klopf-rassel-geräusch...
Da i heute Riemen wechseln möchte, schaute i nach den Rollen.
Platt... einfach Platt.
Fast so wie die alten nach 9000 km. :x
:x Demharter...ich komme... :x

Martin Weil

#3 Re: Variorollen

von Martin Weil » 2. Mai 2009, 10:24

Hallo Grisou, anscheinend bist auch Du ein Pechvogel wenn auch nicht so dramatisch wie bei mir !
Ich hatte damals mit dem Ölpumpenantrieb auch die Variorollen erneuert, habe die 9,5 g. von Malossi genommen sind auch vom Preis günstiger und bis zuletzt hatte ich damit keine Probleme. Versuche es doch einmal und viele Grüße an eBay.

Mit freundlichen Grüßen aus Weil im Schönbuch

Bild

Beiträge: 306
Bilder: 1
Registriert: 28. Apr 2008
Wohnort: Alfdorf
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73553
Land: Deutschland

#4 Re: Variorollen

von Grisou » 2. Mai 2009, 11:25

Zuerst muß i mal Demharter ansprechen und falls er sich querstellt, werd i auch dies machen mit Malossi und 9,5g.

Moorhahn49

#5 Re: Variorollen

von Moorhahn49 » 2. Mai 2009, 11:52

Vielleicht ist ja auch die Varioatorscheibe ausgeschlagen oder die Variohülse hat schon Untermaß, da kannst du dann so viele Rollen einbauen wie du willst, die gehen dann immer schnell kaputt. Ich habe meine Variomatic vorne komplett erneuert und habe jetzt 2000 Km runter und die Rollen sehen noch aus wie neu. Bei mir war die Buchse in der Variatorscheibe ausgeschlagen also habe ich sie erneuert. Steht im Handbuch auch beschrieben. Meine alten Rollen sowie Riemen haben 15500 KM gehalten.

Lutz

#6 Re: Variorollen

von Lutz » 2. Mai 2009, 12:01

Wie hast Du das raus gefunden, Bernd. Hast Du das gemessen, sieht man das oder?
Gruß Lutz

Beiträge: 306
Bilder: 1
Registriert: 28. Apr 2008
Wohnort: Alfdorf
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73553
Land: Deutschland

#7 Re: Variorollen

von Grisou » 2. Mai 2009, 15:06

"Vielleicht ist ja auch die Varioatorscheibe ausgeschlagen oder die Variohülse hat schon Untermaß, da kannst du dann so viele Rollen einbauen wie du willst, die gehen dann immer schnell kaputt."
Bernd,
1. Dies scheint mir plausibl, den letztes Jahr habe i die Hülse gemessen und die Grenze war tatsächlich da.
Kannst mir bitte trotzdem erklären, warum von dir beschriebenes innerhalb von 500-800Km so die Variorollen zurichten kann.
2. Fehler bei Variorollen? Möglich oder unwahrscheinlich?

Moorhahn49

#8 Re: Variorollen

von Moorhahn49 » 2. Mai 2009, 23:56

Lutz hat geschrieben:Wie hast Du das raus gefunden, Bernd. Hast Du das gemessen, sieht man das oder?
Gruß Lutz


Ich habe alles ausgemessen und mich nach dem WHB gerichtet. Man konnte auch merken wenn die Variohülse drin war das man es sehr viel hin und her bewegen konnte, natürlich im ausgebauten Zustand. Auch die Simmeringe auf beiden Seiten waren kaputt was auf leichtes unrund laufen schließen lies. Ich habe dann bei Ebay eine Komplatte variomatic 35 Euro billiger als bei Dataparts bekommen. Es war schon ein sehr großer unterschied alt zu neu.

Moorhahn49

#9 Re: Variorollen

von Moorhahn49 » 3. Mai 2009, 00:01

Grisou hat geschrieben:"Vielleicht ist ja auch die Varioatorscheibe ausgeschlagen oder die Variohülse hat schon Untermaß, da kannst du dann so viele Rollen einbauen wie du willst, die gehen dann immer schnell kaputt."
Bernd,
1. Dies scheint mir plausibl, den letztes Jahr habe i die Hülse gemessen und die Grenze war tatsächlich da.
Kannst mir bitte trotzdem erklären, warum von dir beschriebenes innerhalb von 500-800Km so die Variorollen zurichten kann.
2. Fehler bei Variorollen? Möglich oder unwahrscheinlich?


Wenn die Hülse und die Variatorbuchse ausgeschlagen ist, läuft die gesammt variomatik etwas versetzt und dadurch werden die Rollen dann an einer Seite mehr belastet und gegenüber weniger. Die Buchse in der Variomatkscheibe wird leicht unrund. Es kann auch passieren das die Regler Platte dann bricht, bei Konkurenz hatte das auch einer. Mängel an Ersatzteilen kann man natürlich nie ganz ausschließen, das kann aber auch mit Malossi Rollen passieren. Ich habe auch schon Variorollen gesehen die waren von Hause aus abgeflacht. Bei einer abgefahrenen Variomatik kann der Riemen auch sehr schnell weniger werden.

Beiträge: 306
Bilder: 1
Registriert: 28. Apr 2008
Wohnort: Alfdorf
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73553
Land: Deutschland

#10 Re: Variorollen

von Grisou » 3. Mai 2009, 12:51

Danke Bernd,
den jetzt bin i schlauer und weis was zu tun ist. :idea:

Beiträge: 306
Bilder: 1
Registriert: 28. Apr 2008
Wohnort: Alfdorf
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73553
Land: Deutschland

#11 Re: Variorollen

von Grisou » 4. Mai 2009, 17:34

Jo...was soll i sagen Bernd...
ED= meine eigene Dummheit.
vor eine Woche neue Rollen, jetzt am Wochenende neuen Riemen und heute die letzte 30km... eine Qual um es nach Hause zu schaffen.
Alle drei Führungen haben sich zerlegt, Rollen Platt in einer Art und weise..., Variatorscheibe Innen und am Rande als hätte jemand mit dem Hammer gewütet (es war die Platte). Lagerhülse hat keine sichtbare schäden aber i messe es spaßhalber durch. Die Welle hat auch keinen sichtbaren Schaden.
Und jetzt nehme i alles zurück was i über Firma Demharter geschrieben habe.
Hülse: Innen 16mm, Außen 24mm, Länge 46mm im jetztigem Zustand.
Demharter verkauft die Sachen komplett, hoffentlich mit Rollen für 109.-€
Oder gibt es woanders günstiger (Neuteile).
Zuletzt geändert von Grisou am 4. Mai 2009, 18:17, insgesamt 1-mal geändert.

Lutz

#12 Re: Variorollen

von Lutz » 4. Mai 2009, 18:16

Vlado,
AS Schauer Ludwigsburg Herr Klein
Ich hatte es Dir doch schon gesagt! Wen Du Dich beeilst, bekommst Du es noch diese Woche.
Gruß Lutz

Moorhahn49

#13 Re: Variorollen

von Moorhahn49 » 4. Mai 2009, 18:30

Ich habe Glück gehabt und einen Daelim Händler aus Siegburg gefunden der es 35 Euro billiger als Demharter angeboten hatte. Die Variohülse ist auch nicht das Problem sondern die Variatorscheibe, die hat eine Buchse aus Messing oder Alu und die wird unrund. Bei mir waren auch die 2 Simmeringe schon platt die vor der Buchse der Variatorscheibe sind. Ich habe komplett für alles 80 Euro bezahlt. Habe es selber abgeholt, war ja nicht weit weg von mir.

Lutz

#14 Re: Variorollen

von Lutz » 5. Mai 2009, 16:56

Manchmal ist der örtliche Händler billiger, Bernd.
Man muss einfach vergleichen.
Gruß Lutz

Beiträge: 306
Bilder: 1
Registriert: 28. Apr 2008
Wohnort: Alfdorf
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73553
Land: Deutschland

#15 Re: Variorollen

von Grisou » 6. Mai 2009, 17:19

Jawohl ja...komplette Variomatic mit original Vario-Rollen (keine 9g) heut bestellt, für nur 80.-€


Moorhahn49

#16 Re: Variorollen

von Moorhahn49 » 19. Mai 2009, 00:40

Wenn du mir eine PN schickst mußt du deine aber auch freischalten sonst kann ich dir nicht antworten.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste