Unnötige Härte gegenüber Anfängern!
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#1 Unnötige Härte gegenüber Anfängern!
Ich habe bereits vor vier Tagen dank eurer Hilfe, also (für URL bitte einloggen), die Ursache finden können:
Es war tatsächlich der Seitenständerschalter, dessen Kabel an einer, ich weiß nicht wie man es nennt, Buchse, ziemlich weit oben unterhalb des Helmfaches zu locker eingesteckt war.
Nach Ziehen und Zerren an allen möglichen Kabeln und Klopfen an vielen Steckern starb der Roller ab. Der Fehler war so schnell lokalisiert, das Kabel wurde reingesteckt und mit Isolierband verstärkt.
Ich habe diesen Roller von einem "Werkstattmeister" persönlich abgekauft, der auch bei diesem Roller die Wartung später durchführte, er konnte den Fehler nicht lokalisieren bzw. meinte, wenn der Roller "momentan" funktioniert, kann er diesen Fehler unter keinen Umständen finden.
Ich verfüge über keine Garage oder einen überdachten Abstellplatz, also möchte ich möglichst viele Ratschläge auf einmal aufschnappen, damit ich nicht jedes Mal den ganzen Roller zerlegen und wieder zumachen muss wegen Regen und Passanten usw. Dabei ging die Übersicht verloren.
Eine Frechheit finde ich allerdings, woher einige die Weisheit zu besitzen glauben, ich sei ein Scherzbold gewesen.
Sowas nennt man glaube ich Troll und aus dem Alter bin ich raus.
So, genug des Grolls. Ich habe mir ebenfalls das empfohlene WD-40 Öl besorgt, mit dem ich die Welle "fluten" soll. Heißt das, dass ich das Gehäuse abnehmen und alles, was sich darin und mit dem Kickstarter verbunden ist, einsprühe? Soll ich vorher noch eine andere Form der Reinigung durchführen oder einfach in die schwergängige Welle reinsprühen, trocknen lassen und später mit Kupferpaste einstreichen?
Wo gibt es das Werkstatthandbuch für Daelim Otello zum Download?
Es war tatsächlich der Seitenständerschalter, dessen Kabel an einer, ich weiß nicht wie man es nennt, Buchse, ziemlich weit oben unterhalb des Helmfaches zu locker eingesteckt war.
Nach Ziehen und Zerren an allen möglichen Kabeln und Klopfen an vielen Steckern starb der Roller ab. Der Fehler war so schnell lokalisiert, das Kabel wurde reingesteckt und mit Isolierband verstärkt.
Ich habe diesen Roller von einem "Werkstattmeister" persönlich abgekauft, der auch bei diesem Roller die Wartung später durchführte, er konnte den Fehler nicht lokalisieren bzw. meinte, wenn der Roller "momentan" funktioniert, kann er diesen Fehler unter keinen Umständen finden.
Ich verfüge über keine Garage oder einen überdachten Abstellplatz, also möchte ich möglichst viele Ratschläge auf einmal aufschnappen, damit ich nicht jedes Mal den ganzen Roller zerlegen und wieder zumachen muss wegen Regen und Passanten usw. Dabei ging die Übersicht verloren.
Eine Frechheit finde ich allerdings, woher einige die Weisheit zu besitzen glauben, ich sei ein Scherzbold gewesen.
Sowas nennt man glaube ich Troll und aus dem Alter bin ich raus.
So, genug des Grolls. Ich habe mir ebenfalls das empfohlene WD-40 Öl besorgt, mit dem ich die Welle "fluten" soll. Heißt das, dass ich das Gehäuse abnehmen und alles, was sich darin und mit dem Kickstarter verbunden ist, einsprühe? Soll ich vorher noch eine andere Form der Reinigung durchführen oder einfach in die schwergängige Welle reinsprühen, trocknen lassen und später mit Kupferpaste einstreichen?
Wo gibt es das Werkstatthandbuch für Daelim Otello zum Download?
- Martin Weil
#2 Re: Unnötige Härte gegenüber Anfängern!
Libertin,
hast Du noch kein WSHB ?
na dann frag doch mal beim Lutz oder Frank per PN nach,
nur die können dich so freischalten das Du es herunterladen kannst !
Willst Du noch viel an deinem Otello herumschrauben benötigst Du es schon.
Aber auch hier: (für URL bitte einloggen) kannst Du mal nachsehen.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
hast Du noch kein WSHB ?
na dann frag doch mal beim Lutz oder Frank per PN nach,
nur die können dich so freischalten das Du es herunterladen kannst !
Willst Du noch viel an deinem Otello herumschrauben benötigst Du es schon.
Aber auch hier: (für URL bitte einloggen) kannst Du mal nachsehen.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#3 Re: Unnötige Härte gegenüber Anfängern!
Die leichteste Methode ist nicht immer die Beste, also nix mit fluten. Bau den Variodeckel ab, aufpassen Schrauben haben verschiedene Längen. Dann zerlegst du den Kickstarter, schmirgelst alle Lagerstellen mit feinem Schmirgel blank und fettest alles neu mit Fett ein und schon funktioniert er wieder. Einsprühen immer als Notlösung nehmen nicht zum beseitigen von Problemen. Rostlösemittel machen sich immer wieder ganz schnell vom Acker. Kupferpaste nehme ich nur für die Bremsen. Kupferpaste wird mit der Zeit hart und hat dann keine Schmirwirkung mehr.
- horst
#4 Re: Unnötige Härte gegenüber Anfängern!
ich bin gespannt ob das neue Thema wir über drei verschiedene Foren mit einer Laufzeit von 2 1/2 geht. ;) ;)
Horst
Horst
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#5 Re: Unnötige Härte gegenüber Anfängern!
Otello-Fahrer hat geschrieben:Dann zerlegst du den Kickstarter, schmirgelst alle Lagerstellen mit feinem Schmirgel blank und fettest alles neu mit Fett ein und schon funktioniert er wieder
In Ordnung. Welches Fett soll ich verwenden? Ordinäres Schmierfett?
Ich hatte bereits den Variodeckel mal runter und mir die Kickstarterwelle usw angeschaut, konnte aber keine Schrauben finden, wie ich das ganze zerlegen könnte. Wo soll ich ansetzen?
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste