Daelim Fan-Shop

SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 146
Registriert: 16. Okt 2009
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
Baujahr: 2011
Postleitzahl: 1160
Land: Oesterreich

#1 SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Libertin » 28. Okt 2010, 02:10

Seit etwa einem Jahr plage ich mich mit meiner 4 Jahre alten Daelim Otello herum, die in meinem Besitz seit zweieinhalb Jahren ist, die beim Abbocken vom Hauptständer oder beim Fahren über Buckel abstirbt.
Das Problem verhält sich so:
Aufgrund einer tiefentladenen Batterie muss ich über den Kickstarter zünden, aufgebockt nimmt der Roller Gas problemlos an, beim Abbocken dann stirbt er ab, nicht jedoch, wenn ich ihn sacht abbocke (mit dem Fuß auf dem Hauptständer). Dann aber beim Fahren stirbt er bei der kleinsten Unebenheit ab.
Nun begab es sich aber, dass urplötztlich probemlos für Monate normal gefahren werden konnte, dann wieder nicht, bis jetzt vor einer Woche der Roller derart empfindlich wurde, dass beim Abbocken, Aufsetzen und nach vorne beugen der Roller bereits abstirbt.
Ein Pannenhelfer des ÖAMTC (öst. Version des ADAC) meinte, von der Zündspule käme kein Funke zur Zündkerze, welche außerdem sehr locker montiert wäre, mit einem Hammer draufklopfend auf die Zündspule sprang der Roller dann wieder an, ich fuhr also los und 10 Meter weiter ging er aus. Der Pannenhelfer wiederholte seinen Vorgang und meinte, ich solle 10 Minuten warten, bis ich losfahre. Gesagt getan, der Roller hielt die Heimreise durch.

Nun, um zum Abschluss der Vorgeschichte zu kommen, wollte ich heute wieder den Roller in Betrieb nehmen und das Problem des Absterbens beim Abbocken trat wieder auf, ich überprüfe also die Flachstecker der Zündspule auf Sitz und die Zündspule ebenso. Doch der Roller ging beim sachte Abbocken nach wenigen Metern wieder aus. Im anschließenden Reperaturversuch drehte ich das Kabel der Zündspule, dass zur Zündkerze geht, so oft im Kreis, dass es abriss.

Es muss also sowieso Ersatz beschafft werden und meine Frage ist jetzt, was die Ursache für die beschriebenen Probleme ist?
-) Ist die Zündkerze defekt oder kann nur die Zündspule kaputt sein? Oder kann es sein, dass durch das Abbocken und Einklappen des Hauptständers ein Kurzschluss verursacht wird? Sind irgendwelche Kabel beim Otello mit dem Hauptständer verbunden?
-) Wie montiert man das Zündspulenkabel auf die Zündkerze richtig?
-) Zahlt es sich aus, ein Batterielade/erhaltungsgerät anzuschaffen, wenn man den Roller ganzjährig nutzt und auch im Winter 1-2x wöchentlich fährt, um so die tiefentladene Batterie wiederzubeleben oder soll ich gleich eine neue kaufen und mir die Anschaffung dieses Geräts ersparen?
-) Falls nötig: Welche Zündkerze, Zündspule und Batterietype soll ich anschaffen?


Beiträge: 146
Registriert: 16. Okt 2009
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
Baujahr: 2011
Postleitzahl: 1160
Land: Oesterreich

#2 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Libertin » 28. Okt 2010, 02:25

Das Problem habe ich schon einmal beschrieben, ging der Sache aber wohl nicht zielstrebig nach, da der Ausbau großer Teile für mich damals zu schwer waren (auch wegen Werkzeugmangels).
magic_viewtopic.php?f=3&t=1665&p=15112&hilit=abbocken#p15112

Ebenfalls habe ich damals und auch jetzt im anderen Daelim-Forum um Hilfe angesucht, ich geb einfach mal den Link rein, vielleicht tun sich ja so Synergien auf?!
(für URL bitte einloggen)

Auffällig ist halt, dass der Pannenhelfer mit Starthilfe und erst mit Draufklopfen auf die Zündspule den Roller starten konnte, falls das im ersten Beitrag nicht klar beschrieben wurde.

Martin Weil

#3 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Martin Weil » 28. Okt 2010, 07:17

Libertin,

gut das Du wenigsten in deinem Text erwähnst das der Otello 4 Jahre alt ist !
Ab Bj. 2002 bekam der Otello einen Schalter am Hauptständer,
dieser soll normalerweise ein Anlaufen des Motors auf dem Seitenständer verhindern.
Es sieht so aus als ob dieser währen der Fahrt immer wieder durch den Hauptständer betätigt wird
und daher die Zündung kurzgeschaltet wird, kann muss aber nicht sein,
sprüh mal den Schalter kräftig mit Caramba oder WT ein, villeicht bekommst Du das Problem so in den Griff.
Ansonsten einfach noch einmal melden.
Hier kannst Du mal nachsehen wo er sitzt:
(für URL bitte einloggen)

Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

Martin Weil

#4 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Martin Weil » 28. Okt 2010, 07:38

Woher weist DU das die Batterie tiefentladen ist ?

hast Du so viele Verbraucher angeschlossen ?
Die Daelims haben alle eine nicht so starke LIMA.
Ist wohl das 2te Problem nach dem du suchen musst, ist aber ein großes Suchfeld:
vom losen bis durchgescheuertem Kabel ist alles möglich, lose Kebelverbinder,
Batterie defekt, LIMA defekt, Kabel von LIMA gebrochen, Regler defekt usw.
Aber zuerst sieh mal nach dem Schalter, ich denke der ist für die Aussetzer verantwortlich.


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

horst

#5 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von horst » 28. Okt 2010, 07:39

Du solltest auch den Seitenständer gängig machen, und die Federspannung überprüfen, nicht das der leicht auf und ab pendelt und so den Schalter betätigt.

Horst

horst

#6 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von horst » 28. Okt 2010, 07:45

Muß gar nicht sein das er zuviele Verbraucher anhat, wenn der Motor des öfteren durch die Aussetzer mit E-Starter wieder angelassen wird, bekommt er auch die Batterie leer.

Horst

Martin Weil

#7 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Martin Weil » 28. Okt 2010, 07:48

Prima Horst,

jetzt ist der Libertin mal für ne Weile schön beschäftigt,
in der Zeit hat er schon keine Möglichkeit die Straßen unsicher zu machen ! Bild
Ich hoffe der versteht so früh am Morgen schon ein Späßchen.


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#8 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Otello 2010 » 28. Okt 2010, 08:38

Hallo erst mal.

Ich tippe so aus der Entfernung nach der Fehlerbeschreibung auch auf den Seitenständerschutzschalter (tolles Wort) als Ursache; aber nicht, dass der während der Fahrt vom Hauptständer betätigt wird. Dafür ist dieser zu weit vom Schalter entfernt. Auch ein leichtes Pendeln des Seitenständers scheidet m.E. als Ursache aus, da der Schaltweg viel länger ist. Das heißt aber nicht, dass der Vorschlag von Horst, den Seitenständer zu überprüfen, nicht richtig wäre.
Es scheint wohl ein Wackelkontakt oder loses Kabel im oder am Schalter zu sein, der bei jeder kleinen und kleinsten Erschütterung den Zündstrom unterbricht und so den Motor absterben lässt. Deshalb sprang der Roller auch an, als der freundliche ÖAMTC-Pannenhelfer mit dem Hammer auf die Zündspule klopfte. Er hätte auch irgendwo anders gegen den Roller klopfen können; die Erschütterung am Schalter wäre die selbe gewesen.
Ich würde zur schnellen Überprüfung den Schalter einfach überbrücken und außer Funktion setzen. Stellt sich der Schalter als Fehlerursache heraus, muss er aus Sicherheitsgründen umgehend durch einen neuen ersetzt werden.

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#9 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Otello 2010 » 28. Okt 2010, 09:03

Hallo erst mal.

Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, (fast) alle alten Threads zu diesem Thema zu lesen.
Alle die antworteten sagten, dass es sich entweder um 1. einen defekten Schalter, 2. einen Kabelbruch und 3. um die CDI als Fehlerursache handeln könnte. Diese Antworten liegen dir bereits seit Ende Mai 2008 vor!!!
Da stellt sich mir die Frage, ob du überhaupt etwas zur Ursachenbekämpfung unternommen hast; durch Abwarten und Aussitzen repariert sich so ein Fehler nämlich nicht wirklich. Schließlich ist so ein Fehler keine politische Angelegenheit. ;)
Wenn du aber bereits die 3 vorgenannten Fehlerquellen durch Überprüfung und/oder Reparatur als Ursache für das Motor-Absterben definitiv ausgeschlossen hast, solltest du uns das mitteilen, damit wir uns nicht im Kreis drehen und uns nur verarscht vorkommen. :evil:
Da bringt es auch nichts, die selbe Frage ständig auch in anderen Foren zu stellen; denen geht es nämlich nicht anders als uns hier.

Beiträge: 146
Registriert: 16. Okt 2009
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
Baujahr: 2011
Postleitzahl: 1160
Land: Oesterreich

#10 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Libertin » 28. Okt 2010, 17:45

Hallo!

Ist das Kabel der Zündspule überhaupt "kaputt"?
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
In der Zulassungsbescheinigung steht "Datum der Genehmigung 05.08.2003" und die Fahrzeugidentifizierungsnummer ist KMYSG125FK6421420, Handelsbezeichnung Otello DLX, Type SG125F/01.
Also habe ich eine Daelim Otello DLX Bj. 2003?
Anstatt eine teure Original-Zündspule für über 100,- beim Händler zu bestellen, kann ich auch diese hier (für URL bitte einloggen) kaufen?
Und welche Batterietype soll ich kaufen? YTX7A-BS- 12V 6Ah wie diese hier (für URL bitte einloggen) ... T_ELEKTRIK?

Wie kann ich "den Schalter" des Hauptständers überprüfen, ohne den Roller hochzuheben?
Außerdem habe ich gar keine Prüfgeräte, also solche Messinstrumente, die die Stromstärke usw messen.
Was brauche ich hierfür, bevor ich wirklich auf Verdacht etwas wie die Zündspule kaufe, die offensichtlich nicht zweifelsfrei als Verursacher in Frage kommt?

puma-nrw

#11 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von puma-nrw » 28. Okt 2010, 18:09

Der Schalter ist nicht am Hauptständer, sondern am Seitenständer. Wenn dieser Schalter lose ist, oder das Kabel ist irgend wo blank, dann hast du schon deine Aussetzer. Das würde ich als erstes mal überprüfen. Wenn du das gemacht hast, gehen wir die anderen sachen der reihe nach durch. Da du ja nicht so viel erfahrung hast, verlierst du sonst den überblick. Also schön eins nach dem anderen.

Beiträge: 146
Registriert: 16. Okt 2009
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
Baujahr: 2011
Postleitzahl: 1160
Land: Oesterreich

#12 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Libertin » 28. Okt 2010, 20:06

Ich werd morgen dann die Verkleidung abnehmen. Worauf muss ich achten und welche Teile soll ich abnehmen?

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#13 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Otello-Fahrer » 28. Okt 2010, 23:08

Libertin hat geschrieben:In der Zulassungsbescheinigung steht "Datum der Genehmigung 05.08.2003" und die Fahrzeugidentifizierungsnummer ist KMYSG125FK6421420, Handelsbezeichnung Otello DLX, Type SG125F/01.
Also habe ich eine Daelim Otello DLX Bj. 2003?

Laut deiner Fahrzeugidentifizierungsnummer ist dein Roller Baujahr 2006. Die Zahl die hint FK steht gibt das Baujahr an. SG125F heißen alle Otello Roller. Die Zündspule kostet im Original auch nur 32 Euro und keine 100

Beiträge: 580
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 4 mal
Wurde gedankt: 66 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#14 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Mechanix » 29. Okt 2010, 00:47

Ist das Kabel der Zündspule überhaupt "kaputt"?

Ist leider auf deinen Bilder nicht zu erkennen
Es scheint mir aber ein Normales Zündkabel zu sein, also eines mit Kupferlitzen und nicht ein entstörtes mit Kohleadern. Beim Autoelektriker solltest du ein Stück kaufen können, das war mindestens früher Meterware.
Ich gehe davon aus das bei der Spule wie beim Kerzenstecker wie eine Holzschraube ist wo das Kabel draufgedreht wird. (die Holzschraube ragt dann ins Kabel rein in der Mitte und macht so Kontakt mit den Litzen) Wenn dein altes Kabel genügend lang ist, schneide an beiden Enden soviel ab wie die Holzschrauben lang sind. Dann würde es wieder gut sitzen und auch wieder genügen Kupferlitzen vorne haben die Kontakt machen. Wenn es dann zu kurz wäre schraubst du es einfach so zusammen und schaust ob der Roller wieder läuft.
Wenn er läuft kannst du dann während dem laufen an sämtlichen infragekommenden Kabel und Stecker etwas bewegen und ziehen. Wenn der Motor dann abstirbt oder ruckelt, weist du dass der Fehler dort oder in der Nähe liegt wo du bewegt hast.

Gruss Mechanix

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#15 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Otello-Fahrer » 29. Okt 2010, 11:51

Er sucht sich besser einen Kumpel der von sowas Ahnung hat oder fährt in eine Werkstatt, sonst bastelt er in 3 Jahren noch dran rum. Nicht jeder kann von alles Ahnung haben und mal so auf die schnelle lernen durch Tips von anderen nützt auch nicht immer was. Sonst können wir alle in ein Chirurgen Forum gehen und uns selbst operieren, die schreiben dir dann wie du es machen sollst und du machst es dann einfach.

Beiträge: 146
Registriert: 16. Okt 2009
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
Baujahr: 2011
Postleitzahl: 1160
Land: Oesterreich

#16 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Libertin » 29. Okt 2010, 13:34

Aber durch Ausprobieren und fragen konnte ich mir auch im Bereich PC alles selbst beibringen. Hätte ich die Arbeit immer Professionellen abgegeben, würde ich heute noch bei jedem Furz zum Laden laufen und 100,- inkl. 2 Monate Wartezeit für eine Reperatur zahlen müssen.
Bei Rollern wird es noch teurer und die Wartezeit ist mindestens gleich lange.

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#17 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Otello-Fahrer » 29. Okt 2010, 14:34

Ein PC ist kein Roller, oder bist du schon mal mit einem PC gegen den Baum gefahren. Man sieht aber doch wie lange du schon dran rum bastelst. Ich schaue mir sowas an und am nächsten Tag rollt er wieder, falls Ersatzteile vorhanden. Oder ich fahre zu einem Bekannten oder Freund der mir evtl. helfen kann wenn ich nicht mehr weiter weiß. Ich bezahle bestimmt keine Versicherung um die Kiste dann Monatelang in die Ecke zu stellen.

Beiträge: 146
Registriert: 16. Okt 2009
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
Baujahr: 2011
Postleitzahl: 1160
Land: Oesterreich

#18 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Libertin » 29. Okt 2010, 15:10

Meine Versicherung kostet 100,- im Jahr. Und wenn ich es einer Werkstatt übergebe, muss ich 2 Monate warten! Da ist es schneller und billiger, wenn ich es selbst repariere. Da dies im Grunde mein zweiter Reperaturversuch an einem Roller überhaupt ist, ist die Lernkurve noch stark im Steigen. Wenn ich mit dem Roller gegen einen Baum fahre, wird er sowieso verkauft, da vermutlich alles verbogen ist.

Batterie muss auf jeden Fall gekauft werden. Ist eine 12V 6Ah YTX7A-BS für Daelim Otello DLX Bj. 2006 das richtige Modell und kann ich auch eine 12V 7ah nehmen?

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#19 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Otello-Fahrer » 29. Okt 2010, 15:21

Ich habe eine 12 Volt 8 Ampere verbaut. Das wichtigste sind die Maße und das der Pluspol auf der richtigen Seite ist. 100 Euro Versicherung im Jahr ist aber teuer.


Beiträge: 146
Registriert: 16. Okt 2009
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
Baujahr: 2011
Postleitzahl: 1160
Land: Oesterreich

#20 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Libertin » 29. Okt 2010, 15:51

Naja, Haftplicht inkl. motorbezogene Versicherungssteuer.

Nächste

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste