Kurbelwelle ab Baujahr 2000
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
- drkurtis
#1 Kurbelwelle ab Baujahr 2000
Hallo liebe Gemeinde,
nach einen Pleuellagerschaden, hab ich mich entschlossen meinen Otello baujahr 99 nochmal flott zu kriegen.
Gesagt getan eine Kurbelwelle gebraucht besorgt aber Baujahr 2004.
Da nicht nur der Pleuellager sich verabschiedet hatte, sondern auch der Zylinder und Kolben wegen Kolbenkipper.
Aber nun zu der Kurbelwelle: Jetzt weiss ich das die Kurbelwellen ab 2000 5mm länger sind.
Nun zu den Problemen:
Nach dem zusammenbau hat sich der Kickstarter immer mit gedreht, aber komm erstmal darauf woran es liegt, länger ist nicht immer gut :D
Also das Gewinde auf die entsprechende Länge gekürzt mit einem Trennschleifer.
Wäre ja zu einfach wenn die Probleme enden würden ;)
Nun zur Vario:
Nach dem Einbau hab ich mich entschlossen mit den Gewichten der Rollen ein wenig zu experementieren, also Deckel auf, Schraube los, siehe da das Lüfterrad will nicht rauskommen. Denke mal das der Durchmesser der Kurbelwelle sich auch verändert hat, sonst kann ich mir das nicht erklären warum das Lüfterrad so fest drinsteckt.
Mit ein wenig geschick und Kraft hatte ich es doch geschafft puhhhh.
Aber die Hülse und Variomatik passen :) Hab mich aber doch dazu entschlossen auch die Variomatik zu Tauschen gegen eine Baujahr ab 2000.
Dies sollte eine Warnung sein für alle Nachahmer :D
Fazit: Hätte nicht mit gerechnet das sich die Kurbelwelle so verändert hat obwohl doch die Maschine gleichgeblieben ist!!!
Gute Fahrt an alle Dr Kurtis
nach einen Pleuellagerschaden, hab ich mich entschlossen meinen Otello baujahr 99 nochmal flott zu kriegen.
Gesagt getan eine Kurbelwelle gebraucht besorgt aber Baujahr 2004.
Da nicht nur der Pleuellager sich verabschiedet hatte, sondern auch der Zylinder und Kolben wegen Kolbenkipper.
Aber nun zu der Kurbelwelle: Jetzt weiss ich das die Kurbelwellen ab 2000 5mm länger sind.
Nun zu den Problemen:
Nach dem zusammenbau hat sich der Kickstarter immer mit gedreht, aber komm erstmal darauf woran es liegt, länger ist nicht immer gut :D
Also das Gewinde auf die entsprechende Länge gekürzt mit einem Trennschleifer.
Wäre ja zu einfach wenn die Probleme enden würden ;)
Nun zur Vario:
Nach dem Einbau hab ich mich entschlossen mit den Gewichten der Rollen ein wenig zu experementieren, also Deckel auf, Schraube los, siehe da das Lüfterrad will nicht rauskommen. Denke mal das der Durchmesser der Kurbelwelle sich auch verändert hat, sonst kann ich mir das nicht erklären warum das Lüfterrad so fest drinsteckt.
Mit ein wenig geschick und Kraft hatte ich es doch geschafft puhhhh.
Aber die Hülse und Variomatik passen :) Hab mich aber doch dazu entschlossen auch die Variomatik zu Tauschen gegen eine Baujahr ab 2000.
Dies sollte eine Warnung sein für alle Nachahmer :D
Fazit: Hätte nicht mit gerechnet das sich die Kurbelwelle so verändert hat obwohl doch die Maschine gleichgeblieben ist!!!
Gute Fahrt an alle Dr Kurtis
- puma-nrw
#2 Re: Kurbelwelle ab Baujahr 2000
Solche "erfahrungen" habe ich früher auch schon öffter gemacht. Selbst in einem Baujahr können schon wieder einige sachen geändert worden sein. Bei Autos ist das sogar noch viel schlimmer. Da werden bei einem Modell mit dem gleichen Baujahr schon mal teile von 2 oder 3 verschiedenen Herstellern verbaut, die untereinander nicht passen.
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#3 Re: Kurbelwelle ab Baujahr 2000
Bei Dataparts kann man sehen das es Unterschiede an der Kurbelwelle gibt. Der Kolben hat auch eine andere Nummer aber man soll dann vom 2000er den nehmen.
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste