Otello Motorproblem
22 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- phlipp
#1 Otello Motorproblem
Mein Otello SG 125 F macht seit längerer Standzeit Probleme:
Er rußt (meine Vermutung zu fettes Gemisch). Lässt sich aber an der Gemischregulierschraube nicht wirklich einstellen.
Die Leerlaufdrehzahl ist nach einer kleinen Ausfahrt erhöht, lässt sich nicht wirklich über die passende Schraube am Vergaser einstellen.
Aus den unteren Drehzahlen kommt der Motor nur schwer raus. Hat er diesen Punkt erst einmal überwunden läuft er ab den mittleren Drehzahlen ohne Probleme.
Gemisch lässt sich nicht sauber am Vergaser einstellen. (KFZ-Werkstatt hat sich das kurz auch schon angeschaut, aber Zwecks Kosten habe ich eine genauere Suche nicht durchführen lassen)
Bei uns gibt es KEINE 2- Rad Werkstatt in der Nähe die sich den Daelim Roller anschauen möchte.
Folgende Teile wurden von mir zur Überprüfung schon getauscht:
- Vergaser (Ultraschallgereinigt)
- Kaltstartventil (auch durchgemessen)
- Zündspule
- CDI
- Kraftstoffpumpe
Ansaugstutzen vom Vergaser zum Motor wurde erneuert.
Variomatik wurde geöffnet und überprüft.
Ich bin am Ende mit meinem Latein und bin nun eigentlich dabei alles zu verkaufen.
Roller wie Teile (Siehe Markt)
Er rußt (meine Vermutung zu fettes Gemisch). Lässt sich aber an der Gemischregulierschraube nicht wirklich einstellen.
Die Leerlaufdrehzahl ist nach einer kleinen Ausfahrt erhöht, lässt sich nicht wirklich über die passende Schraube am Vergaser einstellen.
Aus den unteren Drehzahlen kommt der Motor nur schwer raus. Hat er diesen Punkt erst einmal überwunden läuft er ab den mittleren Drehzahlen ohne Probleme.
Gemisch lässt sich nicht sauber am Vergaser einstellen. (KFZ-Werkstatt hat sich das kurz auch schon angeschaut, aber Zwecks Kosten habe ich eine genauere Suche nicht durchführen lassen)
Bei uns gibt es KEINE 2- Rad Werkstatt in der Nähe die sich den Daelim Roller anschauen möchte.
Folgende Teile wurden von mir zur Überprüfung schon getauscht:
- Vergaser (Ultraschallgereinigt)
- Kaltstartventil (auch durchgemessen)
- Zündspule
- CDI
- Kraftstoffpumpe
Ansaugstutzen vom Vergaser zum Motor wurde erneuert.
Variomatik wurde geöffnet und überprüft.
Ich bin am Ende mit meinem Latein und bin nun eigentlich dabei alles zu verkaufen.
Roller wie Teile (Siehe Markt)
- horst
#2 Re: Otello Motorproblem
Mess mal deine Kompression, wenn Vergaser nicht reagiert, und der Ansaug dicht ist, kannes ja eigentlich nur noch daran liegen.
Horst
Horst
- Boddy
#3 Re: Otello Motorproblem
Hallo phlipp,
siehste so kann man es auch besser verstehen.
Ich lese du hast ja schon viele Teile erneuert und willst ihn jetzt wohl abstoßen, weil dein Problem nicht behoben ist.
Hast du mal die Ventile eingestellt? Wenn er lange gestanden hat kann sich auch Kondenswasser im Tank gebildet haben.
Ihn vielleicht mal entleeren und reinigen. Wie hast du die Gemischregulierschraube denn eingestellt?
Da ist eine spitze Nadel vorne, wenn man sie zu weit reindreht und dreht sie dann wieder raus, bleibt die Spitze hängen und reist ab, anschließend lässt sich das Gemisch nicht wieder einstellen und dadurch läuft sie zu fett.
Wenn du wirklich alles verkaufen willst, bist du bei Ebay wirklich besser aufgehoben.
Gruß
Boddy
siehste so kann man es auch besser verstehen.
Ich lese du hast ja schon viele Teile erneuert und willst ihn jetzt wohl abstoßen, weil dein Problem nicht behoben ist.
Hast du mal die Ventile eingestellt? Wenn er lange gestanden hat kann sich auch Kondenswasser im Tank gebildet haben.
Ihn vielleicht mal entleeren und reinigen. Wie hast du die Gemischregulierschraube denn eingestellt?
Da ist eine spitze Nadel vorne, wenn man sie zu weit reindreht und dreht sie dann wieder raus, bleibt die Spitze hängen und reist ab, anschließend lässt sich das Gemisch nicht wieder einstellen und dadurch läuft sie zu fett.
Wenn du wirklich alles verkaufen willst, bist du bei Ebay wirklich besser aufgehoben.
Gruß
Boddy
- phlipp
#4 Re: Otello Motorproblem
Das Ventilspiel habe ich nicht überprüft.
Die Gemischregulierschraube habe ich ausgeschraubt, die Spitze ist noch dran.
Habe das Kaltstartventil noch mal ausgebaut, da ich dieses gebraucht gekauft hatte und noch nicht überprüft habe.
Siehe da, unendlicher Widerstand. Habe nun die Kabel innen gekürzt und angelötet.
Widerstand ca. 17 Ohm. Kaltstartventil wieder eingebaut.
Nun startet der Motor aber gar nicht mehr...
Mehrere Versuche mit Aus und Einbau der Zündkerze (immer feucht) brachte keinen Erfolg.
Zündfunke ist vorhanden und relativ stark. Die Gemischregulierschraube habe ich mehrfach in alle möglichen Positionen gedreht, von 0,5 bis 3 Umdrehungen war alles dabei.
Ein einziges kurzes Hecheln war alles was ich vom Motor zu hören bekam.
Morgen werde ich versuchen einen Kompressionstester auszuleihen.
Falls dies keinen Defekt aufweisen sollte werde ich den Sprit komplett ablassen.
So kann ich den Roller nämlich ja nicht mal mehr verkaufen...
Danke für eure Ratschläge.
Die Gemischregulierschraube habe ich ausgeschraubt, die Spitze ist noch dran.
Habe das Kaltstartventil noch mal ausgebaut, da ich dieses gebraucht gekauft hatte und noch nicht überprüft habe.
Siehe da, unendlicher Widerstand. Habe nun die Kabel innen gekürzt und angelötet.
Widerstand ca. 17 Ohm. Kaltstartventil wieder eingebaut.
Nun startet der Motor aber gar nicht mehr...
Mehrere Versuche mit Aus und Einbau der Zündkerze (immer feucht) brachte keinen Erfolg.
Zündfunke ist vorhanden und relativ stark. Die Gemischregulierschraube habe ich mehrfach in alle möglichen Positionen gedreht, von 0,5 bis 3 Umdrehungen war alles dabei.
Ein einziges kurzes Hecheln war alles was ich vom Motor zu hören bekam.
Morgen werde ich versuchen einen Kompressionstester auszuleihen.
Falls dies keinen Defekt aufweisen sollte werde ich den Sprit komplett ablassen.
So kann ich den Roller nämlich ja nicht mal mehr verkaufen...
Danke für eure Ratschläge.
- Moorhahn49
#5 Re: Otello Motorproblem
Man kann doch nicht einfach das Kaltstartventil umbauen indem man innen drin was abschneidet. Die Gemischregulierschraube dreht man 3 Umdr. raus und startet dann, 0,5 Umdr. ist zu wenig da geht garnichts.
- phlipp
#6 Re: Otello Motorproblem
Die Kabel habe ich gekürzt, da Verdacht auf Kabelbruch.
Da der Widerstand danach passend war, ist mein Verdacht wohl bestätigt.
Da der Widerstand danach passend war, ist mein Verdacht wohl bestätigt.
- Boddy
#7 Re: Otello Motorproblem
Es kann auch sein das der Schwimmer im Vergaser nicht richtig eingestellt ist oder das Schwimmernadelventil defekt ist (hängt).
Manchmal nützt es leider auch nicht den Vergaser nur zu reinigen.
Wenn die Kerze nass ist bekommt sie zuviel Spritt, also versäuft sie.
Gruß
Boddy
Manchmal nützt es leider auch nicht den Vergaser nur zu reinigen.
Wenn die Kerze nass ist bekommt sie zuviel Spritt, also versäuft sie.
Gruß
Boddy
- Boddy
#8 Re: Otello Motorproblem
Sorry aber mal vielleicht eine dumme Frage.
Wie startest du den Otello?
Ich weis nicht wie es beim Otello ist, aber an meinem Piaggio und den CPI den ich vorher hatte sollte man ihn wenn er kalt ist oder nach längerer Standzeit ohne Gas zu geben also nur den Anlssserknopf bezw. den Kickstarter betätigen und wenn er dann nicht anspringt den Gasdrehgriff etwas öffnen sonst säüft er jedesmal ab.
Nach dem anspringen einen kleinen Moment im Leerlauf laufen lassen und dann erst los fahren, sonst geht er jedesmal wieder aus.
Mein Sohn hatte früher auch immer mit Vollgas gestartet und die Kiste war jedesmal am absaufen.
Ist halt nur mal so ein Gedanke, weis nicht wie es beim Otello in der Bedienungsanleitung beschrieben ist.
Gruß
Boddy
Wie startest du den Otello?
Ich weis nicht wie es beim Otello ist, aber an meinem Piaggio und den CPI den ich vorher hatte sollte man ihn wenn er kalt ist oder nach längerer Standzeit ohne Gas zu geben also nur den Anlssserknopf bezw. den Kickstarter betätigen und wenn er dann nicht anspringt den Gasdrehgriff etwas öffnen sonst säüft er jedesmal ab.
Nach dem anspringen einen kleinen Moment im Leerlauf laufen lassen und dann erst los fahren, sonst geht er jedesmal wieder aus.
Mein Sohn hatte früher auch immer mit Vollgas gestartet und die Kiste war jedesmal am absaufen.
Ist halt nur mal so ein Gedanke, weis nicht wie es beim Otello in der Bedienungsanleitung beschrieben ist.
Gruß
Boddy
- Moorhahn49
#9 Re: Otello Motorproblem
Ich gebe vorher wenn er mal wieder schlecht anspringen will 2 oder 3 x Gas damit er überhaupt anspringt. Im Sommer haben manche Otellos Probleme mit dem anspringen ist hier auch schon öfters geschrieben worden, im Winter gibt es keine Probleme. Ich vermute mal das hängt mit dem Elektro Choke zusammen, weil der ja im Sommer auch ganz auffährt was er eigendlich nicht sollte oder bräuchte. Ich starte sonst immer mit Halbgas, fahre dann auch direkt los, weil sonst der Choke zu schnell wieder zufährt. Am besten baut Phill sich mal eine Iridium Kerze ein die sind bei solchen Motoren wo es feucht wird an der Kerze sehr gut.
- Moorhahn49
#10 Re: Otello Motorproblem
Hallo Phill, wie du die Gemischregulierschraube rausgedreht hast kam da ein O-Ring mit raus und eine kleine Feder. Wenn kein O-Ring drin war ist er entweder mal bei einem Bastelversuch verloren gegangen oder er hähngt jetzt in der Düse drin in Einzelteile. Wenn der O-Ring fehlt kann man an der Gemischregulierschraube drehen wie man will da ändert sich nichts mehr. Bau den Vergaser aus, lege ihn auf ein weißes Tuch oder großes Blatt Papier und schraube ihn vorsichtig ohne Gewalt anzuwenden auseinander. Schaue alle Düsen und Löcher nach ob Dreck drin ist und mach nötigenfalls sauber. Ultraschallbad ist nicht unbedingt nötig. Schau nach ob alle Dichtungen vorhanden und in Ordnung sind, kannst du am besten über Dataparts kontrollieren. Kontrolliere sehr sorgsam die Beschleuniger Membrane auf Altersbedingte Risse. Kontrolliere auch mal die Hauptdüse ob diese noch Original ist.
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#11 Re: Otello Motorproblem
Hallo,
wenn der Vergaser dann schonmal draußen ist, dem Sitz vom Nadelventil prüfen. Dieser Vergrißknaddelt gerne über lange Standzeit. Wird selten beim Ultraschall gelöst. Nicht mit dem Schraubendreher die Stelle reinigen, sondern mit einem Plastik- oder Holzstäbchen lösen.
Gruß Horny1
wenn der Vergaser dann schonmal draußen ist, dem Sitz vom Nadelventil prüfen. Dieser Vergrißknaddelt gerne über lange Standzeit. Wird selten beim Ultraschall gelöst. Nicht mit dem Schraubendreher die Stelle reinigen, sondern mit einem Plastik- oder Holzstäbchen lösen.
Gruß Horny1
- Moorhahn49
#12 Re: Otello Motorproblem
phlipp hat geschrieben:Die Kabel habe ich gekürzt, da Verdacht auf Kabelbruch.
Da der Widerstand danach passend war, ist mein Verdacht wohl bestätigt.
Da der Roller überhaubt nicht mehr anspringt hat sich dein Verdacht nicht erhärtet eher im Gegenteil du hast mit deiner Aktion das Kaltstartventil zerstört. Man kann an einer Wicklung nicht einfach etwas abschneiden. Du hättest das Kaltstartventil einfach testen können indem du es an deine Batt hällst und schaust ob sich etwas bewegt. Natürlich im ausgebauten Zustand.
- Moorhahn49
#13 Re: Otello Motorproblem
Zahnstocher sind dafür sehr gut geeignet. Ich habe allerdings auch Düsennadeln die ich für sowas auch nehme, aber immer sehr vorsichtig. Die Ultraschallbäder die die meisten hier nehmen sind eh Müll. Ein richtig gutes Ultraschallbad kostet ab etwa 200,- Euro. Diese billigen Brillenreinigungsbädere kann man vergessen da kriegt man die Brille auch erst nach dem 3. Waschgang sauber. Es gehört auch die richtige Flüssigkeit in ein Bad rein.Horny1 hat geschrieben:Hallo,
wenn der Vergaser dann schonmal draußen ist, dem Sitz vom Nadelventil prüfen. Dieser Vergrißknaddelt gerne über lange Standzeit. Wird selten beim Ultraschall gelöst. Nicht mit dem Schraubendreher die Stelle reinigen, sondern mit einem Plastik- oder Holzstäbchen lösen.
Gruß Horny1
- Lutz
#14 Re: Otello Motorproblem
Hallo Phillip,
Du solltest der Standgas Einstellung, nicht so viel Bedeutung bei messen. Die ist nur, wie der Name sagt, um das Standgas einzustellen. Wenn der Motor läuft, kann man das immer noch einstellen. Sonst würde ich erst mal die Standartwerte nutzen.
Du hast zu Anfang geschrieben, dass der Hobel rußt. Es kommt also zu viel Sprit rein oder zu wenig Luft. Auch könnte der Vergaser Falschluft bekommen.
Das Kaltstartventil kann man vorsichtig wieder anlöten, wenn man einen Kabelbruch hat.
Also Du solltest prüfen ob zu viel Sprit in den Vergaser läuft. Das wäre Hauptdüse defekt, Membran gerissen, Schieber klemmt oder läuft nicht sauber, Dichtungen defekt, Falschluft? Also zerlegen und sauber wieder zusammen bauen.
Den Luftfilter reinigen und wieder leicht ölen.
Sonnst kann man sich ja mal treffen, ich wohne ja in der Nähe.
Gruß Lutz
Du solltest der Standgas Einstellung, nicht so viel Bedeutung bei messen. Die ist nur, wie der Name sagt, um das Standgas einzustellen. Wenn der Motor läuft, kann man das immer noch einstellen. Sonst würde ich erst mal die Standartwerte nutzen.
Du hast zu Anfang geschrieben, dass der Hobel rußt. Es kommt also zu viel Sprit rein oder zu wenig Luft. Auch könnte der Vergaser Falschluft bekommen.
Das Kaltstartventil kann man vorsichtig wieder anlöten, wenn man einen Kabelbruch hat.
Also Du solltest prüfen ob zu viel Sprit in den Vergaser läuft. Das wäre Hauptdüse defekt, Membran gerissen, Schieber klemmt oder läuft nicht sauber, Dichtungen defekt, Falschluft? Also zerlegen und sauber wieder zusammen bauen.
Den Luftfilter reinigen und wieder leicht ölen.
Sonnst kann man sich ja mal treffen, ich wohne ja in der Nähe.
Gruß Lutz
- phlipp
#15 Re: Otello Motorproblem
@ Moorhahn:
Find ich unlogisch, da selbst wenn das Kaltstartventil nun defekt wäre, müsste der Roller ja anspringen, das Ventil ist im normalen Zustand ja auch geöffnet...
Und welche Wicklungen?
Ich hab ganz normal die 2 Anschlusskabel gekürzt und neu angelötet und nun ist ein passender Widerstand vorhanden, was vorher nicht der Fall war. Somit ist es, würde ich mal sagen nicht mehr defekt.
Werde es aber wohl noch testen wie du beschrieben hast.
An der Gemischregulierschraube war eine Feder, und eine kleine Metallscheibe, ein O-Ring aus Gummi steckte noch in der Öffnung im Vergaser, dieser ist aber gerissen.
Laut Dataparts ist der nicht mehr lieferbar. Ev. hab ich da was passendes da. Wie groß muss der denn sein?
Muss der an der Einstellschraube und am Gehäuse sauber anliegen?
Den Motor starte ich normalerweise ohne Gas, wie er früher auch immer gestartet ist.
Kompression habe ich überprüft, die ist OK.
Vorher sprang er auf einmal auch wieder an.
Ein paar Kilometer gefahren und er hat genau die gleichen Symptome wieder:
Aus niedrigen Drehzahlen dreht er nur schwer hoch und "stottert" leicht.
Ab erhöhter Drehzahl zieht er sauber durch und fährt sich normal.
Die Leerlaufdrehzahl ist erhöht und lässt sich nicht richtig korrigieren.
Nach abstellen des Motors läuft er wieder nicht mehr an.
Gemischregulierschraube ist auf 3 Umdrehungen eingestellt.
Find ich unlogisch, da selbst wenn das Kaltstartventil nun defekt wäre, müsste der Roller ja anspringen, das Ventil ist im normalen Zustand ja auch geöffnet...
Und welche Wicklungen?
Ich hab ganz normal die 2 Anschlusskabel gekürzt und neu angelötet und nun ist ein passender Widerstand vorhanden, was vorher nicht der Fall war. Somit ist es, würde ich mal sagen nicht mehr defekt.
Werde es aber wohl noch testen wie du beschrieben hast.
An der Gemischregulierschraube war eine Feder, und eine kleine Metallscheibe, ein O-Ring aus Gummi steckte noch in der Öffnung im Vergaser, dieser ist aber gerissen.
Laut Dataparts ist der nicht mehr lieferbar. Ev. hab ich da was passendes da. Wie groß muss der denn sein?
Muss der an der Einstellschraube und am Gehäuse sauber anliegen?
Den Motor starte ich normalerweise ohne Gas, wie er früher auch immer gestartet ist.
Kompression habe ich überprüft, die ist OK.
Vorher sprang er auf einmal auch wieder an.
Ein paar Kilometer gefahren und er hat genau die gleichen Symptome wieder:
Aus niedrigen Drehzahlen dreht er nur schwer hoch und "stottert" leicht.
Ab erhöhter Drehzahl zieht er sauber durch und fährt sich normal.
Die Leerlaufdrehzahl ist erhöht und lässt sich nicht richtig korrigieren.
Nach abstellen des Motors läuft er wieder nicht mehr an.
Gemischregulierschraube ist auf 3 Umdrehungen eingestellt.
- horst
#16 Re: Otello Motorproblem
Hallo
Hast du schon mal die Zündkerze gewechselt nicht das da ein Defekt vorliegt ?
kann sein das die unter Druck (Kompression)auf Masse durchschlägt.
Horst
Hast du schon mal die Zündkerze gewechselt nicht das da ein Defekt vorliegt ?
kann sein das die unter Druck (Kompression)auf Masse durchschlägt.
Horst
Zuletzt geändert von horst am 19. Aug 2010, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Moorhahn49
#17 Re: Otello Motorproblem
Gerade weil das Kaltstartventil geöffnet ist kann er im Sommer schlecht anspringen weil dann zuviel Sprit in den Brennraum kommt. Das mit dem Kaltstartventil hast du etwas verkehrt geschrieben, hättest du geschrieben das du die Zuleitung neu angelötet hast wäre es klar gewesen, aber du hast geschrieben innen und so hörte es sich an als wenn du an dem Kaltstartventil selber etwas geänderst hättest. Die Standgasschraube ist vorne und wenn die nicht geht ist da auch was nicht in Ordnung. Vielleicht ist ja der Gaszug nicht richtig eingehangen. Bau den Vergaser aus dann lässt es sich besser schrauben, schau alles nach, besonders die Beschleunigungspumpe und alle Düsen und bau ihn dann wieder ein. Es kann manchmal eine klitzekleinigkeit sein, die man sehr schnell übersieht. Den Gaszug kann man am Vergaser und oben am Gasgriff einstellen. Hat der Gasgriff auch das nötige Spiel oben. Das Spiel sollte 2-6mm haben.
- Moorhahn49
#18 Re: Otello Motorproblem
horst hat geschrieben:Hallo
Hast du schon mal die Zündkerze gewechselt nicht das da ein Defekt vorliegt ?
kann sein das die unter Druck (Kompression)auf Masse durchschlägt.
Horst
Der baut am besten eh mal eine Iridium Kerze ein, damit springt der Roller evtl. besser an wenn er zuviel Benzin bekommt.
- phlipp
#19 Re: Otello Motorproblem
Was für eine Kerze genau, habt ihr mir da nen genauen Typ?
- horst
#20 Re: Otello Motorproblem
Hi
Hier haste das Datenblatt vom Othello
Gruß Horst
Hier haste das Datenblatt vom Othello
Gruß Horst
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
22 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste