Daelim Fan-Shop

Otello etwas flotter machen

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
MGS1983

#1 Otello etwas flotter machen

von MGS1983 » 9. Jul 2010, 13:15

Hallo,

ich würde gerne meinen Otello etwas flotter machen, leider sind mir die Möglichkeiten nicht bekannt, bis auf verändern der Variomatikgewichte, worüber ich leider auch noch zu wenig weiß.

Wäre super, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet, welche Möglichkeiten es gibt.

Ich fahre mit meinen Otello werktags ca. 80 km, davon auch Autobahn, deshalb wäre mir eine gesunde Mischung aus schnelleren Anzug sowie erhöhte Höchstgeschwindigkeit wichtig, falls dies möglich ist.

Freu mich auf eure Antworten


Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#2 Re: Otello etwas flotter machen

von Otello 2010 » 9. Jul 2010, 15:56

Hallo erst mal.

Mit leichteren Variorollen kann man den Otello wohl dazu bringen, später zu "greifen". D.h. der Motor dreht höher, bevor der Roller losfährt. Manche meinen, dass er dadurch "spriziger" wird. Allerdings ändert das die Höchstgeschwindigkeit überhaupt nicht.
Der einzig wirklich gangbare Weg zu einer höheren Endgeschwindigkeit für u.a. Autobahnfahrten ist, sich einen stärkeren Roller zuzulegen. Deshalb sind hier auch viele auf 250er, 400er oder 600er Roller umgestiegen.

Der Otello ist ein prima Stadtfahrzeug, das auch für den Nahbereich von ca. 20 bis 30 km gut geeignet ist. Darüber hinaus sollte man sich entweder mit den Gegebenheiten eines 125ers zufrieden geben oder auf etwas größeres, stärkeres zurück greifen.
Was ein eventuelles frisieren angeht, so wirst du hier sicherlich nicht fündig werden.

puma-nrw

#3 Re: Otello etwas flotter machen

von puma-nrw » 9. Jul 2010, 16:43

Da kann ich dem Hermann nur zustimmen. Hier ist ein Daelim Forum, aber kein Tuning Forum.

Lutz

#4 Re: Otello etwas flotter machen

von Lutz » 10. Jul 2010, 09:26

Ich finde es Prima, das sich der Otello, wie auch alle anderen 125 von Daelim nicht oder nur mit riesigen Aufwand "frisieren" lassen.
Einfachste und auch billigste Möglichkeit, mach den A und kauf Dir was Großes.
Gruß Lutz

rokine

#5 Re: Otello etwas flotter machen

von rokine » 10. Jul 2010, 14:03

Hallo,
was man machen kann und sollte ist den Otello optimal einstellen...Also immer auf die Wartung achten und Sachen wie Vergasereinstellung und Ventilspiel etc zu achten.

Die Variomatikrollen haben übrigens nichts mit dem Zeitpunkt der Einkupplung zu tun. Die Kupplungsfedern sind es,die bestimmen bei welcher Drehzahl eingekuppelt wird,also die Verbindung zum Hinterrad hergestellt wird.
Die Variomatikgewichte drücken durch die Fliehkraft die vorderen Riemenscheiben zusammen und treiben den Keilriemen höher. Also umso leichter die Variomatikrollen sind,desto später wird länger übersetzt. Es ist aber ein Trugschluss zu denken, umso leichter um so mehr Beschleunigung,denn es gilt den Punkt rauszufinden, wo der Daelim am meisten Kraft hat, also die Leistungsdrehzahl. Sind die Rollen (viel) zu schwer,wird die Drehzahl garnicht erst erreicht, sind die Rollen (viel) zu leicht, dreht der Motor höher und nutzt die Leistungsdrehzahl überhaupt nicht.
Schau, dass die Gewichte der Werkseinstellung entsprechen und nicht eckig sondern noch schön rund sind. Sonst verliert man schon Kraft. Alles andere ist der Otello echt das falsche Fahrzeug für!!

MGS1983

#6 Re: Otello etwas flotter machen

von MGS1983 » 10. Jul 2010, 14:43

Lutz hat geschrieben:Ich finde es Prima, das sich der Otello, wie auch alle anderen 125 von Daelim nicht oder nur mit riesigen Aufwand "frisieren" lassen.
Einfachste und auch billigste Möglichkeit, mach den A und kauf Dir was Großes.
Gruß Lutz


Naja, ich habe ein Motorrad, welches ich aber nur zu Ausfahrten nutze, den Otello aber zu fahren von A nach B wie z.B. zur Arbeit. Da mein Arbeitsweg ca. 80 Km entspricht ist mir mein Motorrad einfach zu schade.


MGS1983

#7 Re: Otello etwas flotter machen

von MGS1983 » 10. Jul 2010, 14:46

rokine hat geschrieben:Hallo,
was man machen kann und sollte ist den Otello optimal einstellen...Also immer auf die Wartung achten und Sachen wie Vergasereinstellung und Ventilspiel etc zu achten.

Die Variomatikrollen haben übrigens nichts mit dem Zeitpunkt der Einkupplung zu tun. Die Kupplungsfedern sind es,die bestimmen bei welcher Drehzahl eingekuppelt wird,also die Verbindung zum Hinterrad hergestellt wird.
Die Variomatikgewichte drücken durch die Fliehkraft die vorderen Riemenscheiben zusammen und treiben den Keilriemen höher. Also umso leichter die Variomatikrollen sind,desto später wird länger übersetzt. Es ist aber ein Trugschluss zu denken, umso leichter um so mehr Beschleunigung,denn es gilt den Punkt rauszufinden, wo der Daelim am meisten Kraft hat, also die Leistungsdrehzahl. Sind die Rollen (viel) zu schwer,wird die Drehzahl garnicht erst erreicht, sind die Rollen (viel) zu leicht, dreht der Motor höher und nutzt die Leistungsdrehzahl überhaupt nicht.
Schau, dass die Gewichte der Werkseinstellung entsprechen und nicht eckig sondern noch schön rund sind. Sonst verliert man schon Kraft. Alles andere ist der Otello echt das falsche Fahrzeug für!!


Ah, danke für die Tipss. Ich will ja aus dem Otello keine Rennmaschine machen, dafür habe ich mein Motorrad. Finde es aber gut zu wissen auf was ich achten muß damit der Otello seine Leistung optimal ausschöpft, vielen dank für den Tipp.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste